vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Europarechtliche Rahmenbedingungen des Streikrechts

SteuerrechtAufsatzElisabeth BrameshuberASoK 2023, 74 - 80 Heft 3 v. 1.3.2023

Jahrzehntelang ging die herrschende Lehre in Österreich von der sogenannten Trennungstheorie aus. Danach wurde das Streikgeschehen bzw dessen rechtliche Beurteilung in zwei nicht miteinander kommunizierende Gefäße (kollektive Gesamtaktion vs einzelvertragliche Ebene) aufgeteilt. Der Einfluss des Europarechts hat jedoch zu einem Umdenken geführt: Nach mittlerweile ganz herrschender Ansicht führt eine rechtmäßige Gesamtaktion dazu, dass eine Entlassung wegen Teilnahme an einer solchen rechtmäßigen Gesamtaktion unzulässig ist. Der vorliegende Beitrag geht den europarechtlichen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung rezenter EGMR-Judikatur nach und eruiert auf dieser Basis, inwiefern sich ein rechtmäßiger Streik auf das Synallagma im Arbeitsvertrag und somit letztlich auf dessen Bestand (nicht) auswirkt.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!