vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Leistungsverweigerung bei Lohnrückstand - unberechtigte Entlassung

RechtsprechungArbeitsrechtBearbeiterin: Barbara Lass-KönczölARD 6847/10/2023 Heft 6847 v. 4.5.2023

AngG: § 27 Z 4

OGH 24. 1. 2023, 9 ObA 135/22a

Ein Arbeitnehmer ist berechtigt, seine Arbeitsleistung solange zurückzuhalten, bis der Arbeitgeber einen bereits fällig gewordenen Lohnrückstand gezahlt hat. Dadurch wird noch nicht der Entlassungsgrund nach § 27 Z 4 AngG zweiter Tatbestand (beharrliche Pflichtverletzung) erfüllt. Nach § 1155 Abs 1 ABGB gebührt dem Arbeitnehmer auch für Dienstleistungen, die nicht zustande gekommen sind, das Entgelt, wenn er zur Leistung bereit war und durch Umstände, die auf Seite des Arbeitgebers liegen, daran verhindert worden ist; er muss sich jedoch anrechnen lassen, was er sich infolge Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat. Es genügt, dass der Arbeitnehmer einen derartigen die Arbeitsverweigerung rechtfertigenden Grund im Prozess nachweist, ohne dass es darauf ankommt, ob er diesen Grund im Zeitpunkt der Ablehnung der Arbeit vorgebracht hat.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte