Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Anwaltsberuf grundlegend. Während große Wirtschaftskanzleien bereits aktiv auf KI-Tools setzen, stellt sich die Frage, wie Einzelanwältinnen und Einzelanwälte, kleine Kanzleien und "Landkanzleien" von dieser Technologie profitieren können. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand der KI-Nutzung, praktische Beispiele aus Österreich und Deutschland sowie die Möglichkeiten für kleinere Einheiten, KI in ihre Arbeit zu integrieren. Zudem wird auf den kommenden Handlungsbedarf durch den AI Act und den Data Act eingegangen. Der Artikel bietet praxisnahe Ansätze und Strategien für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich jetzt mit KI befassen wollen. Die Digitalisierung der Rechtsbranche wird von Future-Law Legal Tech Konferenz (#LTK24) umfassend beleuchtet. Die Konferenz stellte die zentrale Frage: Wie können KI und Legal Tech 2024 von Kanzleien, Rechtsabteilungen und dem öffentlichen Sektor sinnvoll eingesetzt werden? Im Jahr 2025 wird es eine Fortsetzung geben.

