KEM-V 2009 – Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung 2009

Alte FassungIn Kraft seit 14.4.2010

KEM-V 2009 § 0

Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung 2009

Kurztitel

Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung 2009

Kundmachungsorgan

BGBl. II Nr. 212/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 109/2010

Typ

V

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

14.04.2010

Außerkrafttretensdatum

28.10.2010

Abkürzung

KEM-V 2009

Index

91/01 Fernmeldewesen

Langtitel

Verordnung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, mit der Bestimmungen für Kommunikationsparameter, Entgelte und Mehrwertdienste festgelegt werden (Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdiensteverordnung 2009 – KEM-V 2009)

StF: BGBl. II Nr. 212/2009 idF BGBl. II Nr. 265/2009 (VFB)

Änderung

BGBl. II Nr. 109/2010

Präambel/Promulgationsklausel

Auf Grund der §§ 24 Abs. 1 und Abs. 2 sowie 63 des Bundesgesetzes, mit dem ein Telekommunikationsgesetz erlassen wird (Telekommunikationsgesetz 2003 – TKG 2003), BGBl. I Nr. 70/2003 idF BGBl. I Nr. 133/2005, wird verordnet:

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt:
Allgemeines

§ 1. Zweck

§ 2. Anwendungsbereich

§ 3. Begriffsbestimmungen

§ 4. Erreichbarkeit von Rufnummern

§ 5. Rufnummer des Anrufers

§ 6. Nutzungsverbot für nicht geregelte Rufnummernbereiche

§ 7. Kostenfreie internationale Rufnummern Universal International Freephone Numbers – UIFN

§ 7a. Internationale Rufnummern Universal International Shared Cost Numbers - UISCN

§ 8. Dialerdienste mit Auslandsbezug

§ 9. Veröffentlichung von Entscheidungen

2. Abschnitt:
Grundsätze der Rufnummernzuteilung

§ 10. Grundsätze der Rufnummernzuteilung

§ 11. Blockweise Zuteilung von Rufnummern

§ 12. Zuteilung von Einzelrufnummern

§ 13. Grundsätze des Zuteilungsverfahrens

§ 14. Verfahrensablauf

§ 15. Nutzung

§ 16. Folgeziffern

3. Abschnitt:
Rufnummernplan

Öffentliche Kurzrufnummern für Notrufdienste

§ 17. Allgemein (Anm.: Allgemeines)

§ 18. Festlegung öffentlicher Kurzrufnummern für Notrufdienste

§ 19. Verwendungszweck

§ 20. Nummernzuteilung

§ 21. Verhaltensvorschriften

§ 22. Verhaltensvorschriften für Betreiber

Öffentliche Kurzrufnummern für besondere Dienste

§ 23. Verwendungszweck

§ 24. Festlegung öffentlicher Kurzrufnummern für besondere Dienste

§ 25. Nummernzuteilung

§ 26. Verhaltensvorschriften

§ 27. Verhaltensvorschriften für Betreiber

§ 28. Abrechnungsschema

Öffentliche Kurzrufnummern für harmonisierte Dienste von sozialem Wert – 116

§ 29. Verwendungszweck

§ 30. Nummernstruktur

§ 31. Festlegung öffentlicher Kurzrufnummern für harmonisierte Dienste von sozialem Wert

§ 32. Umfang der Dienste

§ 33. Zuteilungsvoraussetzungen

§ 34. Nummernzuteilung

§ 35. Verhaltensvorschriften

§ 36. Abrechnungsschema

§ 37. Entgeltbestimmungen

Öffentliche Kurzrufnummern für Telefonstörungsannahmestellen – 111

§ 38. Verwendungszweck

§ 39. Nummernstruktur

§ 40. Nummernzuteilung

§ 41. Verhaltensvorschriften

§ 42. Abrechnungsschema

Öffentliche Kurzrufnummern für Telefonauskunftsdienste – 118

§ 43. Verwendungszweck

§ 44. Nummernstruktur

§ 45. Nummernzuteilung

§ 46. Verhaltensvorschriften

§ 47. Abrechnungsschema

§ 48. Entgeltbestimmung

Geografische Rufnummern

§ 49. Verwendungszweck

§ 50. Nummernstruktur

§ 51. Nummernzuteilung

§ 52. Bewilligung spezieller Nutzungen

§ 53. Verhaltensvorschriften

§ 54. Abrechnungsschema

Rufnummern für private Netze

§ 55. Verwendungszweck

§ 56. Nummernstruktur

§ 57. Nummernzuteilung

§ 58. Verhaltensvorschriften

§ 59. Abrechnungsschema

Mobile Rufnummern

§ 60. Verwendungszweck

§ 61. Nummernstruktur

§ 62. Nummernzuteilung

§ 63. Verhaltensvorschriften

§ 64. Abrechnungsschema

Rufnummern für Dial-Up-Zugänge – 718 und 804

§ 65. Verwendungszweck

§ 66. Nummernstruktur

§ 67. Nummernzuteilung

§ 68. Abrechnungsschema

§ 69. Entgeltbestimmung

Standortunabhängige Rufnummern – 720

§ 70. Verwendungszweck

§ 71. Nummernstruktur

§ 72. Nummernzuteilung

§ 73. Verhaltensvorschriften

§ 74. Abrechnungsschema

Rufnummern für konvergente Dienste – 780

§ 75. Verwendungszweck

§ 76. Nummernstruktur

§ 77. Nummernzuteilung

§ 78. Verhaltensvorschriften

§ 79. Abrechnungsschema

Rufnummern für Dienste mit geregelter Entgeltobergrenze

§ 80. Verwendungszweck

§ 81. Nummernstruktur

§ 82. Nummernzuteilung

§ 83. Verhaltensvorschriften

§ 84. Abrechnungsschema

§ 85. Entgeltbestimmung

Rufnummern für frei kalkulierbare Mehrwertdienste

§ 86. Verwendungszweck

§ 87. Nummernstruktur

§ 88. Nummernzuteilung

§ 89. Verhaltensvorschriften

§ 90. Abrechnungsschema

§ 91. Entgeltbestimmung

Routingnummern

§ 92. Verwendungszweck

§ 93. Nummernstruktur

§ 94. Nummernzuteilung

§ 95. Verhaltensvorschriften

Betreiberauswahl-Testrufnummer

§ 96. Verwendungszweck

§ 97. Nummernstruktur

§ 98. Funktion

Betreiber-Kurzrufnummern

§ 99. Verwendungszweck

§ 100. Nummernstruktur

§ 101. Funktion

4. Abschnitt:
Wählplan

§ 102. Internationales Präfix

§ 103. Internationale Wahl

§ 104. Nationales Präfix

§ 105. Nationale Wahl

§ 106. Lokale Wahl

§ 107. Wahl öffentlicher Kurzrufnummern

§ 108. Wahl von Betreiber-Kurzrufnummern

Betreiberauswahl-Präfix

§ 109. Verwendungszweck

§ 110. Nummernstruktur

§ 111. Nummernzuteilung

§ 112. Verhaltensvorschriften

§ 113. Wahl mit vorangestelltem Betreiberauswahl-Präfix

Netzansage-Unterdrückungs-Präfix

§ 114. Verwendungszweck

§ 115. Nummernstruktur

§ 116. Wahl des Netzansage-Unterdrückungs-Präfixes

5. Abschnitt:
Mehrwertdienste

§ 117. Allgemeines

§ 118. Bewerbung

Dialer

§ 119. Dial-Up-Zugang zu Mehrwertdiensten

§ 120. Opt-In für die Erbringung von Mehrwertdiensten unter Verwendung eines Dialer-Programmes

Sprach- und Faxdienste

§ 121. Entgeltinformation unmittelbar vor der Dienstenutzung

§ 122. Zeitbeschränkungen

Nachrichtendienste

§ 123. Entgeltinformation unmittelbar vor der Dienstenutzung

§ 124. Spezielle Verhaltensvorschriften

§ 125. Nachweis über die Einhaltung der Bestimmungen für Nachrichtendienste

6. Abschnitt:
Übergangsbestimmungen / Sonstiges

§ 126. Übergangsbestimmungen

§ 127. Abschaltungen

§ 128. Inkrafttreten

§ 129. Außerkrafttreten von Rechtsvorschriften

(Anm.:Anlage 1: Zuordnung der Ortsnetznamen zu den einzelnen Ortsnetzkennzahlen)

(Anm.:Anlage 2: Ortsnetzgrenzen)

Schlagworte

e-rk, Inh

Sprachdienst

Zuletzt aktualisiert am

12.06.2017

Gesetzesnummer

20006383

Dokumentnummer

NOR40117383

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)