Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 382/2006
Anlage
| 1 | Allgemeines | Punkte | 
| 101 | Allgemeine Beschreibung von Proben inklusive der Feststellung der Maße, des Gewichtes (brutto, tara, netto), des Volumens; Beschreibung von Verpackungen, Anfertigen von Kopien von Verpackungen, von Beipacktexten; Temperaturmessung; uä | 25 | 
| 102 | Allgemeine Beschreibung in einfachen Fällen wie Trinkwasser-, Milch-, Weinproben oder Proben von Eipräparaten, insbesondere in anstaltseigenen Gefäßen, inklusive Temperaturmessung | 8 | 
| 103 | Sinnenprüfung (Aussehen, Konsistenz, Geruch, Geschmack) inklusive Auftauen, Erhitzen, Verdünnen, Feststellen von Verunreinigungen, Fremdbestandteilen, uä | 15 | 
| 104 | Probenvorbehandlung für die Sinnenprüfung, für chemische oder mikrobiologische Untersuchungen: Zubereitung nach einer Rezeptur, Tee-, Kaffeezubereitung, Schlagversuch, Feststellen des Gebrauchswertes; diverse Lagerversuche (Haltbarkeitsprüfung, Prüfung mit Testflüssigkeiten, zB bei Geschirr und Kunststoff; uä.), Bebrütung; uä | je 10 | 
| 105 | Einfache Tests: Durchleuchten von Eiern, Schwimmprobe, uä | je 5 | 
| 106 | Quantitative Bestimmung von Verunreinigungen: Besatz, Fremdbestandteile, Anteil schlechter Früchte, bitterer Mandeln, Stengeln, Bruchreis, uä | 25 | 
| 107 | Spezielle Vermessungen: Korngröße von Reis, planimetrische Bestimmungen, uä | 25 | 
| 108 | Quantitative Bestimmung von Bestandteilen inklusive mechanischer Auftrennung: Abtropfgewicht, Fleisch-, Fisch-, Gemüseeinwaage, Griebenanteil, Siebrückstand, Hektolitergewicht, 100-Bohnengewicht, uä | 10 | 
| 109 | Identifizierung von Parasiten, Insekten und deren Larven, Pflanzenkrankheiten, uä | 30 | 
| 110 | Anfertigung von Photos (in Farbe, schwarzweiß, auch mit Mikroskop) | 10 | 
| 111 | Prüfung von Konserven auf Dichtigkeit, Falzprüfung, uä | 20 | 
| 2 | Histologische und mikroskopische Untersuchungen | 
 | 
| 201 | Histologie inklusive Anfertigung von Schnitten | 60 | 
| 202 | Histometrie | 50 | 
| 203 | Mikroskopie inklusive Probenaufbereitung | 25 | 
| 2031 | Pollenanalyse | 50 | 
| 3 | Einfache Messungen, Bestimmungen und Prüfungen | 
 | 
| 301 | pH-Wert; Prüfung auf Stärke, Stärkezucker, Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Chlorid, Sulfat, Ferrocyanide, empyreumatische Stoffe; Nachweis von Kationen; Peroxidasetest, Phosphatasetest; uä | 3 | 
| 302 | Dichte, Refraktion, Leitfähigkeit; Tüpfelreaktionen (Prüfung auf Dithiocarbamate, Blutnachweis usw.); Reaktion nach Kreis, Prüfung auf Aldehyde, Mineralöle, Seetieröle, Acetoin, Furfural, Hydroxyfurfural; Blauschönung; uä | 5 | 
| 303 | Schmelzpunkt, Gefrierpunkt, Siedepunkt, Rauchpunkt; vergleichende Farb- und Fällungsreaktionen (zB nach dem Arzneibuch), Prüfung auf Teerfarbstoffe (Wollfadenmethode); uä | 10 | 
| 304 | Butyrometrische Bestimmungen | 15 | 
| 305 | Diastasezahl, aw-Wert, Kohlensäure nach Tillmans, uä | 20 | 
| 4 | Probenaufbereitung | 
 | 
| 401 | Zentrifugieren, Homogenisieren mit Kutter, Mixer, uä | 5 | 
| 402 | Abdampfen, Gefriertrocknen, Veraschen, sofern nicht in Z 501 enthalten; Ultrafiltration, einfache Destillation, Wasserdampfdestillation, uä.; Bereitung einfacher Extrakte (zB wäßrige Extrakte), Herstellung von Preßlingen; uä | je 10 | 
| 403 | Fällungen inklusive Abtrennen des Niederschlages und allfälliges Waschen, uä | 15 | 
| 404 | Aufschlüsse in offenen Gefäßen, Hydrolysen, einfache Derivatisierung (zB Veresterung,) Extraktionen nach Soxhlet oder mit Perforatoren, quantitatives Ausschütteln (inklusive Filtrationen, Zentrifugieren, Abdampfen von Lösungsmitteln), Dialyse, uä | je 20 | 
| 405 | Einfache chromatographische Trennverfahren, Gelpermeation, Vakuumdestillation, Rektifikation, Druckaufschlüsse, Kaltveraschung in angeregtem Sauerstoff, Derivatisierung, Cd-Reduktor, uä | je 30 | 
| 406 | Aufwendige Aufbereitung, wie mehrfache Isolier- und Anreicherungsverfahren, Aufbereitungen oder Messungen mit sehr hohem Chemiekalienaufwand, mit großem Entsorgungsaufwand, mit großem Sicherheitsaufwand, uä | je 50-100 | 
| 5 | Chemische Untersuchungen und Bestimmungen | 
 | 
| 501 | Gravimetrie:Bestimmung der Asche, des Sandes, des Abdampfrückstandes, uä | je 15 | 
| 502 | Volumetrische Bestimmungen | 
 | 
| 5021 | Neutralisationstitration | 10 | 
| 5022 | Sonstige volumetrische Bestimmungen | 15 | 
| 503 | UV/VIS – Spektrometrie sowie photometrische Bestimmungen (inklusive allfälliger Farbreaktionen), Fluoreszenzphotometrie, Turbidimetrie, uä | 15 | 
| 5031 | Qualitativ | 10 | 
| 504 | Atomabsorptions-, Atomemissionsspektronomie (AAS,AES) | 30 | 
| 505 | Dünnschichtchromatographie inklusive Auswertung | 40 | 
| 5051 | Qualitativ | 25 | 
| 506 | Papierchromatographie inklusive Auswertung | 30 | 
| 5061 | Qualitativ | 15 | 
| 507 | Elektrometrie, wie Elektrogravimetrie, Amperometrie, Messungen mit ionensensitiver Elektrode, jedoch ausgenommen die unter Z 3 angegebenen Methoden | 15 | 
| 508 | Polarographie | 30 | 
| 5081 | Qualitativ | 15 | 
| 509 | Elektrophorese, wie Gelelektrophorese Elektrofokussierung, trägerfreie Elektrophorese, Isotachophorese, Elektrotransfer (Blotting) | 50 | 
| 5091 | Qualitativ | 30 | 
| 510 | Immunelektrophorese | 75 | 
| 511 | Enzymatische Bestimmungen | je 25 | 
| 5111 | Bestimmung von Enzymaktivitäten | 25 | 
| 512 | Gaschromatographie (GC) | 40 | 
| 5121 | Qualitativ | 25 | 
| 513 | Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) | 60 | 
| 5131 | Qualitativ | 40 | 
| 514 | Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) | 40 | 
| 5141 | Qualitativ | 20 | 
| 515 | Immunchemische Bestimmungen | 50 | 
| 5151 | Qualitativ | 25 | 
| 5152 | Immunblot | 75 | 
| 516 | Infrarotspektrometrie (IR) | 30 | 
| 5161 | mittels FMIR-Technik | 50 | 
| 517 | Ramanspektrometrie | 50 | 
| 518 | Polarimetrie | 15 | 
| 6 | Radioaktivitätsmessungen | 
 | 
| 601 | Gammaspektrometrie, einfach | 25 | 
| 602 | Flüssigszintillationsmessung, einfach | 30 | 
| 603 | Low-Level-Messungen | 60 | 
| 604 | Messungen mit dem Geiger-Müllerzählrohr | 20 | 
| 7 | Mikrobiologische Untersuchungen | 
 | 
| 701 | Mikroskopische Keimzahl | 10 | 
| 702 | Aerobier (koloniebildende Einheiten), ausgenommen die unter Z 703 angeführten | 8 | 
| 703 | Anaerobier, ferner Escherichia coli, coliforme Keime, Enterobacteriaceen (ausgenommen die unter Z 705 und 706 angeführten), Enterokokken, Laktobakterien, Bacillus cereus, Staphylokokken, Hefen, inklusive Identifizierung, uä | je 15 | 
| 704 | Streptokokken ausgenommen Enterokokken, Pseudomonaden, Clostridien, Schimmelpilze, inklusive Identifizierung, uä | je 30 | 
| 705 | Listeria, Salmonella, inklusive Identifizierung, uä | je 40 | 
| 706 | Brucella, Campylobacter, Yersinia, inklusive Identifizierung, uä | je 50 | 
| 707 | Legionella, inklusive Identifizierung, uä | 70 | 
| 708 | Bakteriologische Stufenkontrolle in Molkereien (vereinfachte Untersuchung von 10 Proben, inklusive Phosphatasetest) | 170 | 
| 709 | Bakteriologische Untersuchung von Wasser einfach (Keimzahl bei 36 +/-1 C und 21 +/-1 C, coliforme Keime, E. coli, Enterokokken) | 28 | 
| 710 | Prüfung der Gärfähigkeit mit Hefe | 15 | 
| 711 | Hemmstofftest mit Bacillus subtilis, Bacillus stearothermophilus oder anderen Mikroorganismen | 20 | 
| 712 | Howardzahl | 40 | 
| 8 | Chemische Untersuchung von Trinkwasser im Standardumfang (pH-Wert, Leitfähigkeit, Gesamthärte, Carbonathärte, Ammonium, Kaliumpermanganatverbrauch, Nitrit, Nitrat, Chlorid, Sulfat, Eisen, Mangan) inklusive Sinnenprüfung | 44 | 
| 9 | Toxikologie | 100-2500 | 
Fassung zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 382/2006
Schlagworte
Trinkwasserprobe, Milchprobe, Teezubereitung, Fleischeinwaage, Fischeinwaage, Farbreaktion, Isolierverfahren, Atomabsorptionsspektrometrie
Zuletzt aktualisiert am
13.01.2022
Gesetzesnummer
10010575
Dokumentnummer
NOR40082374
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
