Anlage 8 Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an VS, MS, Unterstufe AHS, allgemeinen Sonderschulen, im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen, Berufsschulen, BMS und BHS (einschließlich des Lehrgangs für Früherziehung inklusive des Lehrgangs für Berufstätige, einschließlich des Aufbaulehrgangs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik inklusive des Aufbaulehrgangs für Berufstätige und ausgenommen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie deren Kollegs und Sonderformen)

Alte FassungIn Kraft seit 01.9.2004

Anlage 8

Anlage 8

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN VIERJÄHRIGEN

BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

1. Bildungs- und Lehraufgabe:

Siehe Anlage 5.

2. Didaktische Grundsätze:

Siehe Anlage 5.

3. Lehrstoff:

Grundlegende Themenfelder

Siehe Anlage 5.

Ziele und Themen

1. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... sich als wertvoll erfahren und lernen, ihr Leben positiv zu

gestalten.

- Veränderungen im Leben: Entwicklung, Krise/Chance

- Identität

- Würde des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes

- Verantwortung für das eigene Leben

... ihre Sozialität entfalten, indem sie ihren Mitmenschen im

Sinne Jesu Christi begegnen.

- Person und Rollen

- Vorurteile, Feindbilder, Rassismus

- Konfliktkultur

- Begegnung in Familie, Schule, Clique, ....

- Nächstenliebe

... sich mit der Frage nach Gott auseinander setzen.

- Vertrauen/glauben

- Gottesvorstellungen/Gottesbilder

- Gotteserfahrung und Glaubensgeschichten

- Das Befreiende der Gottesbeziehung

... anhand von Festen über religiöse Ausdrucksweisen Bescheid

wissen.

- Feste, Feiern, Bräuche

- Feste der Religionen

- Rituale und Symbole

- Lebensbegleitende Feste/Sakramente/Eucharistie

- Kirchenjahr

... Erscheinungsformen von Religiosität wahrnehmen, reflektieren und

sich kritisch mit ihnen auseinander setzen.

- Erscheinungsformen von Religiosität in Werbung, Film, Musik,

Sport, Computerspielen, Internet ...

- Religiöse Sondergemeinschaften

- Okkulte Phänomene und Praktiken

- Sehnsucht nach Heil

2. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... Verantwortung für ihre Mit- und Umwelt wahrnehmen und sich für

die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.

- Schöpfungserzählungen

- Umweltschutz/Nachhaltigkeit

- Sanfter Tourismus

- Verantwortlicher Umgang mit dem, was allen oder anderen gehört

- Genussfähigkeit und Suchtverhalten

- Ehrfurcht vor dem Leben

... in den vielfältigen Erfahrungen des Lebens Sinn und Heil suchen

und finden können.

- Lieben und geliebt werden

- Verlusterfahrungen/Tod – biblische Verheißungen

- Christlicher Auferstehungsglaube, Jenseitsvorstellungen

- Visionen, Träume, christliche Hoffnung

- Hilfe durch Beratung und Krisenintervention

... Chancen und Grenzen von Freiheit sehen und zu

verantwortungsvollem Handeln motiviert werden.

- Sehnsucht nach Freiheit

- Freiheit zum Ja und Nein

- Verantwortung für sich und andere

- Gefahren von Abhängigkeiten – Wege zur Befreiung

- Schuld und Versöhnung, Sakrament der Buße

- Umgang mit Misserfolg und Scheitern

... die Wurzeln des christlichen Glaubens kennen lernen und sich

damit auseinander setzen.

- Bibel, das Buch der Bücher

- Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen

- Jesus – der Christus

- Kulturprägende Kraft des Christentums

- Christliche Ethik

... die Würde des Menschen erkennen und sich in der Gesellschaft

dafür einsetzen.

- Menschenwürde, christliches Menschenbild, Menschenrechte

- Wert und Schutz des Lebens

- Zusammenleben mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen

- Umgang mit Leiblichkeit und Sexualität

- Verantwortlicher Umgang mit Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit

- Entwürdigung/Wertschätzung durch Sprache

3. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... Menschen anderer Religionen und Kulturen respektvoll und im

Geist der Toleranz begegnen.

- Kulturen und Religionen im Vergleich

- Als Christin und Christ im Dialog mit anderen Religionen

- Zusammenleben im Alltag

- Gemeinsame Anliegen und Aufgaben

... sich mit der Veränderung ihrer Persönlichkeit auseinander setzen

und Zukunftsperspektiven entwickeln.

- Identitätsfindung, Selbstwert, Selbstbewusstsein

- Selbstbild, Fremdbild, Wunschbild, Image

- Frau sein/Mann sein

- Körperkult

- Werden und Wandel des religiösen Urteils

... in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen religiöse

Botschaften erahnen.

- Kunst als Ausdruck des Glaubens

- Baustile, bildende Kunst, Musik, Film, ...

- Ikonographie

- Kreativität

... Chancen und Grenzen der Technik erkennen.

- Mensch und Technik

- Machbarkeit und Verantwortung

- Ethische Herausforderungen

... sich mit Lebenseinstellungen und Weltanschauungen kritisch

auseinander setzen.

- Prophetinnen und Propheten

- Biblische Befreiungserzählungen

- Zivilcourage

- Religiös motivierter Widerstand

- Ideologien und Weltanschauungen

- Alternative Lebensstile

- Religion und Politik

4. Klasse:

Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen

und Schüler ...

... erkennen, dass der Friede ein Geschenk Gottes ist und sich für

Frieden und Gewaltlosigkeit einsetzen.

- Krieg und Frieden

- Friedensstifter/innen

- Wehrdienst/Zivildienst

- Aggression und Konfliktlösung

- Friedenserziehung, Gewaltlosigkeit

- Reich Gottes, Bergpredigt, Schalom

... die eigenen Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der

Stellung der Kirche in der Gesellschaft auseinander setzen.

- Sakramentalität der Kirche

- Entstehung und Struktur der Kirche

- Ämter und Aufgaben, Mitarbeit in der Kirche

- Sakrament der Weihe

- Finanzierung der Kirche

- Christliche Kirchen, Ökumene

... ihr Leben in den sozialen Beziehungen lebensfördernd gestalten.

  1. - Partnerschaft, Ehe, Familie
  2. - Sakrament der Ehe, Feier der kirchlichen Trauung
  3. - Werden und Wandel der Persönlichkeit, Erziehung
  4. - Zusammenleben der Generationen, Generationenvertrag
  5. - Vereine, Pfarre, Gemeinde, Parteien etc.
  1. - Berufliche Zukunft, Beruf/Berufung
  2. - Wert des Sonntags und der Feiertage, Freizeitkultur
  3. - Wirtschaftsethik
  4. - Verantwortung und Solidarität
  5. - Christliche Soziallehre
  6. - Weltweite Gerechtigkeit, Globalisierung, Konsumverhalten

Zuletzt aktualisiert am

27.05.2025

Gesetzesnummer

20003080

Dokumentnummer

NOR40054593

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)