Anlage 8 Lehrpläne für den katholischen Religionsunterricht an VS, MS, Unterstufe AHS, allgemeinen Sonderschulen, im Berufsvorbereitungsjahr an Sonderschulen, Berufsschulen, BMS und BHS (einschließlich des Lehrgangs für Früherziehung inklusive des Lehrgangs für Berufstätige, einschließlich des Aufbaulehrgangs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik inklusive des Aufbaulehrgangs für Berufstätige und ausgenommen Bildungsanstalten für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik sowie deren Kollegs und Sonderformen)

Alte FassungIn Kraft seit 12.11.2014

jetzt Anlage 12

Anlage 8

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN VIERJÄHRIGEN BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

Präambel

Der adaptierte Lehrplan benennt Kompetenzen und ordnet diese den Themenbereichen und Einzelthemen zu. Dabei wird gewährleistet, dass die Übersetzung der bisherigen Ziele in Kompetenzen den Inhalten und Intentionen des Lehrplanes 2004 entspricht. Die Themenbereiche sind ab der 2. Klasse auf Semester aufgeteilt.

Dem Charakter des Lehrplans als Rahmenlehrplan entspricht, dass die Formulierung von inhaltsbezogenen Teilkompetenzen bzw. die damit verbundene thematische Schwerpunktsetzung (vgl. die im Lehrplan genannten Einzelthemen) Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer ist.

1. Bildungs- und Lehraufgabe

1.1 Katholischer Religionsunterricht im Rahmen der schulischen Bildung

Im Religionsunterricht verwirklicht die Schule in Form eines eigenen Unterrichtsgegenstandes in besonderer Weise ihre Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten mitzuwirken (§ 2 Schulorganisationsgesetz). Der Religionsunterricht versteht sich als Dienst an den Schülerinnen und Schülern und an der Schule.

Der Religionsunterricht ist konfessionell geprägt und gewinnt aus seiner Orientierung an der biblischen Offenbarung und der kirchlichen Tradition seinen Standpunkt.

Er nimmt das unterschiedliche Ausmaß kirchlicher Sozialisation bzw. religiöser Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler durch Differenzierung und Individualisierung ernst und will alle Schülerinnen und Schüler ansprechen, wie unterschiedlich ihre religiösen Einstellungen auch sein mögen.

Im Sinne ganzheitlicher Bildung hat der Religionsunterricht kognitive, affektive und handlungsorientierte Ziele, die, entsprechend dem christlichen Menschenbild, davon ausgehen, dass der Mensch auf Transzendenz ausgerichtet ist. So erhalten die zu behandelnden Grundfragen nach Herkunft, Zukunft und Sinn eine religiöse Dimension.

1.2 Inhalt und Anliegen des Religionsunterrichts

In der Mitte des Religionsunterrichts stehen die Schülerinnen und Schüler, ihr Leben und ihr Glaube. Daher sind Inhalt des Religionsunterrichts sowohl das menschliche Leben als auch der christliche Glaube, wie er sich im Laufe der Geschichte entfaltet hat und in den christlichen Gemeinden gelebt wird. Lebens‑, Glaubens- und Welterfahrungen der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer werden dabei aus der Perspektive des christlichen Glaubens reflektiert und gedeutet. Dieser Glaube hat in Jesus Christus seine Mitte.

Zugleich werden junge Menschen ermutigt, ihre persönlichen Glaubensentscheidungen zu treffen und dementsprechend ihr Leben und ihren Glauben zu gestalten. Damit leistet der Religionsunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Sinnfindung, zu religiöser Sachkompetenz und zur Werteerziehung. So trägt er auch zur Gestaltung des Schullebens bei.

1.3 Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft

Der Religionsunterricht zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler besser mit sich selbst und mit der eigenen Religion und Konfession vertraut werden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und der Zugehörigkeit zur katholischen Glaubensgemeinschaft soll einen Beitrag zur Bildung von Identität leisten, die eine unvoreingenommene und angstfreie Öffnung gegenüber dem Anderen erleichtert.

Das erfordert eine Beschäftigung mit anderen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Trends, die heute vielfach konkurrierend unsere pluralistische Welt prägen. Es geht sowohl um eine Befähigung zu Respekt gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen als auch gegebenenfalls um die Kompetenz zu sachlich begründetem Einspruch.

Die Thematisierung der gesellschaftlichen Bedeutung von christlichem Glauben soll zum Einsatz für ein menschenwürdiges Leben aller, für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ermutigen und befähigen. Damit verbunden ist die Einladung an die Schülerinnen und Schüler, sich in Kirche und Gesellschaft, sowie in ihrer Berufs- und Arbeitswelt zu engagieren.

1.4 Stellung des Religionsunterrichts an berufsbildenden mittleren Schulen

Der Religionsunterricht ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der betreffenden Schularten. In den berufsbildenden mittleren Schulen besteht eine große Typenvielfalt mit sehr unterschiedlichen Zielen. Diese Besonderheit ist eine ihrer Stärken. Die Unterschiede im Hinblick auf Ausbildungsdauer, Stundenausmaß, Zielsetzung, Alter der Schülerinnen und Schüler etc. wirken sich auf den Religionsunterricht aus. Er berücksichtigt diese Situation und beachtet die allgemeinen Bestimmungen der Lehrpläne der jeweiligen Schulart.

Religiöse Bildung ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung sowie der beruflichen Bildung. Sie fördert insbesondere die Reflexion und Mitgestaltung der beruflichen Lebenswelt.

Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Fühlen, Denken und Handeln, in ihren Hoffnungen, Freuden und Ängsten ernst genommen und zur selbstständigen Lebensbewältigung ermutigt. Der Religionsunterricht will der Erweiterung des geistigen Horizonts dienen, zur Kritikfähigkeit und Relativierung unberechtigter Absolutheitsansprüche und zu einer empathischen Grundeinstellung hinführen. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewusstem Engagement befähigt werden. Der Religionsunterricht übernimmt damit Aufgaben der Persönlichkeitsbildung und fördert soziale Kompetenz.

Durch seine Themenvielfalt ermöglicht der Religionsunterricht die Verbindung zwischen den Unterrichtsgegenständen und ist interessiert an der Zusammenarbeit mit ihnen.

Er bietet Raum für das Gespräch zwischen den am Unterricht Beteiligten und für das Aufgreifen aktueller Situationen im Schulalltag.

Religionslehrerinnen und Religionslehrer können schulpastorale Aufgaben im Rahmen der schulischen und persönlichen Möglichkeiten wahrnehmen.

Religiöse Übungen ermöglichen religiöse Erfahrungen und fördern Gemeinschaft und Solidarität.

2. Didaktische Grundsätze

Der Lehrplan ist ein Rahmenlehrplan. Dieser ermöglicht den Religionslehrerinnen und Religionslehrern, die einzelnen Lehrplaninhalte den schulspezifischen Zielsetzungen gemäß zu gewichten.

Der Lehrplan weist im Lehrstoff grundlegende Themenfelder, Kompetenzen und dazugehörende Themen auf. Die Kompetenzen sind für die Auswahl und Behandlung der Themen verbindlich. Themenauswahl, Themenanzahl bzw. Intensität der Behandlung hängen von der Anzahl der Wochenstunden, der Schulart und der konkreten Klasse ab.

Auf Grund von aktuellen Ereignissen, schulspezifischen Gegebenheiten, Projekten und Ähnlichem kann von der Semesterzuordnung der Kompetenzen und Themen abgewichen werden. Interessen von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie regionale Anliegen können durch Ergänzen von Themen berücksichtigt werden.

Neben den gewohnten Formen des Unterrichts kann fächerverbindend, fächerübergreifend und projektorientiert gearbeitet werden. Schulorganisatorische Maßnahmen wie Blockunterricht oder Ähnliches können dies unterstützen. Methodenvielfalt ist anzustreben.

2.1 Allgemeindidaktische Prinzipien

Der Religionsunterricht hat als Unterrichtsgegenstand an einer berufsbildenden mittleren Schule seinen Beitrag zu den Erziehungs- und Bildungsaufgaben der österreichischen Schule zu leisten.

Im Besonderen nimmt er diese Aufgabe wahr, indem er

  1. die Selbsttätigkeit,
  2. die Kommunikations- und Teamfähigkeit,
  3. die Sensibilität für künstlerische und ästhetische Ausdrucksformen sowie
  4. die Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Urteilsfähigkeit
  5. der Schülerinnen und Schüler fördert.

Außerdem verwirklicht er diese Aufgabe, indem im Religionsunterricht

  1. der Erfahrungsbezug der Schülerinnen und Schüler,
  2. die Erziehung zu einem geschlechtergerechten Denken und Handeln (Gender-Aspekt),
  3. die geschichtliche Dimension und der soziale Aspekt der Themen sowie
  4. die Berufsbezogenheit des Unterrichts

besonders berücksichtigt werden.

2.2 Religionsdidaktische Prinzipien

Darüber hinaus hat der Religionsunterricht spezifische religionsdidaktische Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Korrelation und der Elementarisierung zu beachten. Er soll

  1. die Lebens- und Glaubenserfahrung,
  2. das Leben der Kirche und die Feste des Kirchenjahres,
  3. die spirituelle Dimension sowie
  4. den ökumenischen, interreligiösen und interkulturellen Dialog

mit einbeziehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben,

  1. ihre Berufserfahrungen zu reflektieren,
  2. im Umgang mit der Bibel zu lernen und Orientierung für ihr Leben zu finden,
  3. die besondere Sprache von Bildern und Symbolen kennen zu lernen und
  4. sich in musisch-kreativen Formen auszudrücken.

3. Lehrstoff

Grundlegende Themenfelder benennen die gemeinsamen Inhalte des Religionsunterrichts aller Schularten der berufsbildenden mittleren Schule.

Kompetenzen und Themen konkretisieren diese für die jeweilige Schulart.

Grundlegende Themenfelder

Frage nach Gott

Mit ihrer Sehnsucht nach Angenommensein und Geborgenheit begegnen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht dem christlichen Angebot des Glaubens an einen liebenden Gott. Dieser ist in Jesus Christus Mensch geworden. Er sandte seinen Geist zur Stärkung und Ermutigung. Grundlagen der christlichen Rede von Gott sind die Bibel und die christliche Tradition.

Mensch sein: personal

Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen ihr Leben und suchen nach Orientierung. Die in Jesus Christus grundgelegte Tradition gibt Antworten auf die Frage nach Sinn, auch angesichts von Schuld, Leid und Tod. Der Religionsunterricht bietet Raum, die je eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und damit umgehen zu lernen.

Mensch sein: sozial

Die Schülerinnen und Schüler leben in Beziehungsnetzen. Durch den Religionsunterricht werden sie ermutigt, aktiv an deren Gestaltung und am Gelingen von Beziehungen nach dem Vorbild Jesu Christi und christlichen Grundprinzipien mitzuwirken.

Leben als Christ/Christin

Persönliches und gesellschaftliches Leben werden geprägt vom kirchlichen Jahreskreis und vom Wochenrhythmus. Die Kirche will vor allem auch durch die Sakramente das Leben der Schülerinnen und Schüler begleiten. Der Religionsunterricht bietet Beiträge zu einer persönlichen Spiritualität und Glaubenspraxis.

Ethische Themen

Gelebtes Christsein der Schülerinnen und Schüler zeigt sich in ihrem verantwortungsvollen Handeln. Dies verlangt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen zu (aktuellen) ethischen Fragen und eine Orientierung an der Hl. Schrift, der Botschaft Jesu Christi und der kirchlichen Lehre.

Arbeit und Beruf

Schülerinnen und Schüler stehen an der Schwelle zur eigenen Berufstätigkeit oder erlebten diese bereits. Die christliche Soziallehre ermutigt dazu, wirtschaftliche Strukturen zu hinterfragen und soziale und ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Sie zeigt Wege zum Gestalten einer menschenwürdigen Arbeitswelt.

Kirche als Werk des Geistes Gottes

Schülerinnen und Schüler klären ihre konkreten Erfahrungen mit der Kirche und deren Lebensformen. Informationen über die Kirche und deren historische Entwicklung sind Voraussetzung für Verständnis und persönliches Engagement.

Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen

Schülerinnen und Schüler begegnen unterschiedlichen Lebens- und Glaubensformen. Wissen und Verstehen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden tragen zu Dialogfähigkeit bei. Gegenseitige Achtung sowie gelebte Ökumene sind Grundlagen für ein friedliches Miteinander.

Kompetenzen und Themen

1. Klasse (4jg BMS)

Die Schülerinnen und Schüler …

… können ihre Erfahrungen reflektieren und sich mit Impulsen zur positiven Lebensgestaltung auseinander setzen.

  1. Veränderungen im Leben: Entwicklung, Krise/Chance
  2. Identität
  3. Würde des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes
  4. Verantwortung für das eigene Leben

… können ihr Leben in sozialen Bezügen beschreiben und Perspektiven im Sinne der lebensfördernden Botschaft Jesu Christi entwickeln.

  1. Person und Rollen
  2. Vorurteile, Feindbilder, Rassismus
  3. Konfliktkultur
  4. Begegnung in Familie, Schule, Clique, ....
  5. Nächstenliebe

… können sich mit der Frage nach Gott auseinander setzen und diese zur Sprache bringen.

  1. Vertrauen/glauben
  2. Gottesvorstellungen/Gottesbilder
  3. Gotteserfahrung und Glaubensgeschichten
  4. Das Befreiende der Gottesbeziehung

… können religiöse Ausdrucksweisen anhand von Festen wahrnehmen, erklären und deuten.

  1. Feste, Feiern, Bräuche
  2. Feste der Religionen
  3. Rituale und Symbole
  4. Lebensbegleitende Feste/Sakramente/Eucharistie
  5. Kirchenjahr

… können Erscheinungsformen von Religiosität wahrnehmen, reflektieren und kritisch beurteilen.

  1. Erscheinungsformen von Religiosität in Werbung, Film, Musik, Sport, Computerspielen, Internet ...
  2. Religiöse Sondergemeinschaften
  3. Okkulte Phänomene und Praktiken
  4. Sehnsucht nach Heil

2. Klasse (4jg BMS):

3. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können die Würde des Menschen erkennen und daraus Handlungsimpulse für eine entsprechende Gestaltung der Gesellschaft entwickeln.

  1. Menschenwürde, christliches Menschenbild, Menschenrechte
  2. Wert und Schutz des Lebens
  3. Zusammenleben mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  4. Umgang mit Leiblichkeit und Sexualität
  5. Verantwortlicher Umgang mit Fruchtbarkeit und Unfruchtbarkeit
  6. Entwürdigung/Wertschätzung durch Sprache

… kennen die Wurzeln des christlichen Glaubens und können die Wirkungsgeschichte des Christentums beschreiben und deuten.

  1. Bibel, das Buch der Bücher
  2. Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen
  3. Jesus – der Christus
  4. Kulturprägende Kraft des Christentums
  5. Christliche Ethik

… können Chancen und Grenzen von Freiheit sehen und Möglichkeiten verantwortungsvollen Handelns entwickeln.

  1. Sehnsucht nach Freiheit
  2. Freiheit zum Ja und Nein
  3. Verantwortung für sich und andere
  4. Gefahren von Abhängigkeiten – Wege zur Befreiung
  5. Schuld und Versöhnung, Sakrament der Buße
  6. Umgang mit Misserfolg und Scheitern

4. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können in den vielfältigen Erfahrungen des Lebens die Sinnfrage wahrnehmen und beschreiben sowie die Perspektive der erlösenden Verheißung Jesu verstehen und deuten.

  1. Lieben und geliebt werden
  2. Verlusterfahrungen/Tod – biblische Verheißungen
  3. Christlicher Auferstehungsglaube, Jenseitsvorstellungen
  4. Visionen, Träume, christliche Hoffnung
  5. Hilfe durch Beratung und Krisenintervention

… können Verantwortung für ihre Mit- und Umwelt wahrnehmen und sich für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen.

  1. Schöpfungserzählungen
  2. Umweltschutz/Nachhaltigkeit
  3. Sanfter Tourismus
  4. Verantwortlicher Umgang mit dem, was allen oder anderen gehört
  5. Genussfähigkeit und Suchtverhalten
  6. Ehrfurcht vor dem Leben

3. Klasse (4jg BMS):

5. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können sich mit der Veränderung ihrer Persönlichkeit auseinander setzen und Zukunftsperspektiven entwickeln.

  1. Identitätsfindung, Selbstwert, Selbstbewusstsein
  2. Selbstbild, Fremdbild, Wunschbild, Image
  3. Frau sein/Mann sein
  4. Körperkult
  5. Werden und Wandel des religiösen Urteils

… können unterschiedliche Lebenseinstellungen und Weltanschauungen darstellen und zu diesen kritisch Stellung nehmen.

  1. Prophetinnen und Propheten
  2. Biblische Befreiungserzählungen
  3. Zivilcourage
  4. Religiös motivierter Widerstand
  5. Ideologien und Weltanschauungen
  6. Alternative Lebensstile
  7. Religion und Politik

… können Chancen und Grenzen der Technik erkennen und beurteilen.

  1. Mensch und Technik
  2. Machbarkeit und Verantwortung
  3. Ethische Herausforderungen

6. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen religiöse Dimensionen wahrnehmen.

  1. Kunst als Ausdruck des Glaubens
  2. Baustile, bildende Kunst, Musik, Film, ...
  3. Ikonographie
  4. Kreativität

… können die Bedeutung einer dialogorientierten und respektvollen Haltung gegenüber Menschen anderer Religionen und Kulturen erkennen und verstehen.

  1. Kulturen und Religionen im Vergleich
  2. Als Christin und Christ im Dialog mit anderen Religionen
  3. Zusammenleben im Alltag
  4. Gemeinsame Anliegen und Aufgaben

4. Klasse (4jg BMS):

7. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können Frieden als Geschenk Gottes deuten und Möglichkeiten eines Einsatzes für Frieden und Gewaltlosigkeit aufzeigen.

  1. Krieg und Frieden
  2. Friedensstifterinnen und Friedensstifter
  3. Wehrdienst/Zivildienst
  4. Aggression und Konfliktlösung
  5. Friedenserziehung, Gewaltlosigkeit
  6. Reich Gottes, Bergpredigt, Schalom

... die eigenen Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der Stellung der Kirche in der Gesellschaft auseinander setzen.

  1. Sakramentalität der Kirche
  2. Entstehung und Struktur der Kirche
  3. Ämter und Aufgaben, Mitarbeit in der Kirche
  4. Sakrament der Weihe
  5. Finanzierung der Kirche
  6. Christliche Kirchen, Ökumene

8. Semester

Die Schülerinnen und Schüler …

… können ihr Leben in sozialen Bezügen beschreiben und Perspektiven im Sinne der lebensfördernden Botschaft Jesu Christi entwickeln.

  1. Partnerschaft, Ehe, Familie
  2. Sakrament der Ehe, Feier der kirchlichen Trauung
  3. Werden und Wandel der Persönlichkeit, Erziehung
  4. Zusammenleben der Generationen, Generationenvertrag
  5. Vereine, Pfarre, Gemeinde, Parteien etc.

… können sich als Mitgestalterinnen und Mitgestalter ihrer Berufswelt beschreiben und verstehen sowie Handlungsoptionen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft entwickeln.

  1. Berufliche Zukunft, Beruf/Berufung
  2. Wert des Sonntags und der Feiertage, Freizeitkultur
  3. Wirtschaftsethik
  4. Verantwortung und Solidarität
  5. Christliche Soziallehre
  6. Weltweite Gerechtigkeit, Globalisierung, Konsumverhalten

jetzt Anlage 12

Schlagworte

Bildungsaufgabe, Lebenserfahrung, Glaubenserfahrung, Berufswelt, Erziehungsaufgabe, Kommunikationsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, Erlebnisfähigkeit, Mitwelt

Zuletzt aktualisiert am

27.05.2025

Gesetzesnummer

20003080

Dokumentnummer

NOR40165659

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)