Anlage 2
MUSTER Anlage 2
(Vorderseite)
Anzeige der Totgeburt Hinweis für den Anzeigenden: Bitte nur
die grauen Felder ausfüllen und die
Rückseite beachten!
--------------------------------------------------------------------
Behörde Code Nummer der Eintragung im Sterbebuch
---------------------------------------------------------------
Nummer der Eintragung der anderen Kinder bei Mehrlingsgeburt
(bei Totgeburt „St" voranstellen)
--------------------------------------------------------------------
Vornamen
---------------------------------------------------------------
Kind Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute, sowie Ort *1) der Geburt
------------------------
Geschlecht
--------------------------------------------------------------------
Familienname (unterstreichen),
Vornamen, ggf. akademischer Grad
---------------------------------------------------------------
Gemeinsamer Familienname
---------------------------------------------------------------
Va- Wohnanschrift Religionszugehörigkeit
ter
---------------------------------------------------------------
Tag und Ort der Geburt
---------------------------------------------------------------
Eintragung der Geburt (Behörde und Nr.)
--------------------------------------------------------------------
Familienname (unterstreichen), Vornamen, ggf. akademischer
Grad
---------------------------------------------------------------
Gemeinsamer Familienname
---------------------------------------------------------------
Mut- Wohnanschrift Religionszugehörigkeit
ter
---------------------------------------------------------------
Tag und Ort der Geburt
---------------------------------------------------------------
Eintragung der Geburt (Behörde und Nr.)
---------------------------------------------------------------
Familienstand der Mutter zum Zeitpunkt
der Geburt *2) Kind *2)
o ledig o verheiratet o verwitwet o geschieden o ehelich
o unehelich
--------------------------------------------------------------------
Tag und Ort der Eheschließung sowie Behörde und Nr. der
Ehe Eintragung
der
Mut- ---------------------------------------------------------------
ter Auflösung (Nichtigerklärung) der Ehe durch *2)
o Scheidung o Aufhebung o Nichtigerklärung o Tod des Vaters
o Tod des Ehemannes der Mutter
---------------------------------------------------------------
Tag d. Rechtskraft, Gericht und GZ bzw. Tag, Behörde und Nr.
- d. Eintragung d. Todes
--------------------------------------------------------------------
Familienname, Vornamen und Angaben überprüft:
An- Wohnanschrift sowie
zei- Identitätsnachweis
gen- (Bezeichnung und Anschrift (Standesbeamter)
der der Krankenanstalt)
Eingetragen am:
(Datum und Unterschrift) (Standesbeamter)
--------------------------------------------------------------------
Staatsangehörigkeit des Vaters (kein Nachweis erforderlich)
---------------------------------------------------------------
Staatsangehörigkeit der Mutter (kein Nachweis erforderlich)
(Rückseite)
--------------------------------------------------------------------
o Wir geben o Ich gebe o den (die) Vornamen o keine Vornamen *2)
.............................................. für das Kind bekannt.
o Ich versichere, dass der andere Elternteil damit einverstanden
ist. *2)
Datum und Unterschrift der Eltern (eines Elternteiles)
--------------------------------------------------------------------
Hinweise für den Anzeigenden
Die Geburt eines totgeborenen Kindes ist spätestens am folgenden Werktag der nach dem Ort der Geburt zuständigen Personenstandsbehörde anzuzeigen (§§ 18 und 27 PStG).
Die Anzeige der Geburt obliegt der Reihe nach:
- 1. dem Leiter der Krankenanstalt, in der das Kind geboren worden
ist;
- 2. dem Arzt oder der Hebamme, die bei der Geburt anwesend waren;
- 3. dem Vater oder der Mutter, wenn sie dazu innerhalb der
Anzeigefrist imstande sind;
- 4. der Behörde oder der Dienststelle der Bundesgendarmerie, die
Ermittlungen über die Geburt durchführt;
- 5. sonstigen Personen, die von der Geburt auf Grund eigener
Wahrnehmungen Kenntnis haben.
Die Anzeige hat, soweit der Anzeigenpflichtige dazu in der Lage ist, alle Angaben zu enthalten, die für Eintragungen in den Personenstandsbüchern benötigt werden.
Für die Beurkundung werden benötigt:
- 1. die Heiratsurkunde der Eltern des ehelichen oder die
Geburtsurkunde (gegebenenfalls auch Heiratsurkunde) der Mutter
des unehelichen Kindes; gegebenenfalls der Nachweis der Auflösung
(Nichtigerklärung) der Ehe;
- 2. der Nachweis des akademischen Grades (Verleihungsurkunde oder
inländische Personenstandsurkunde mit akademischem Grad);
- 3. der Nachweis des Hauptwohnsitzes der Eltern (der Mutter);
- 4. die Erklärung über die wunschgemäße Vornamensgebung;
- 5. die Geburts- und Todesbestätigung, wenn die Anzeige nicht vom
Leiter einer Krankenanstalt erstattet wird (siehe untenstehendes
Feld).
Der Standesbeamte kann die Vorlage weiterer Urkunden und Nachweise verlangen, wenn die allgemein verlangten Urkunden und Nachweise zur ordnungsgemäßen Beurkundung nicht ausreichen.
--------------------------------------------------------------------
Geburts- und Todesbestätigung
Die Todgeburt des auf der Vorderseite dieser Geburtsanzeige näher
bezeichneten Kindes wird bestätigt.
(Unterschrift des Arztes/ (Unterschrift des Arztes) *4)
der Hebamme) *3)
--------------------------------------------------------------------
VOM ANZEIGENDEN NICHT AUSZUFÜLLEN!
--------------------------------------------------------------------
Erledigungsvermerke
o Eintragung im Namensverzeichnis (P 5.2 und 5.3 DA). o Mitteilung an das Statistische Zentralamt (§ 17 Abs. 4 PStV). o zum Sammelakt (P 3.1 DA).
(Datum) (Standesbeamter)
--------------------------------------------------------------------
*1) Anschift der Krankenanstalt oder der Wohnung, in der das Kind
geboren worden ist, sonst möglichst genaue Bezeichnung des Geburtsortes
*2) Zutreffendes bitte ankreuzen
*3) Zur Ausstellung der Geburtsbestätigung ist der Arzt oder die
Hebamme verpflichtet, die bei oder nach der Geburt Beistand
geleistet haben. Die Bestätigung ist nicht erforderlich, wenn die
Geburt vom Leiter einer Krankenanstalt angezeigt wird (§ 9 Abs. 4
PStG).
*4) Zur Ausstellung der Todesbestätigung ist der Arzt verpflichtet,
der die Totenbeschau vorgenommen hat. Die Bestätigung ist nicht
erforderlich, wenn der Tod vom Leiter einer Krankenanstalt
angezeigt wird (§ 9 Abs. 4 PStG).
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)