Jahrgangsweise gestaffeltes In-Kraft-Treten (§ 2 Z 2)
Anlage 2
LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN
HÖHEREN SCHULEN
(AUSGENOMMEN DEN LEHRPLAN FÜR SONDERFORMEN)
1. Bildungs- und Lehraufgabe:
1.1 Katholischer Religionsunterricht im Rahmen der schulischen Bildung
Im Religionsunterricht verwirklicht die Schule in Form eines eigenen Unterrichtsgegenstandes in besonderer Weise ihre Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten mitzuwirken (§ 2 Schulorganisationsgesetz, § 2 Land- und forstwirtschaftliches Bundesschulgesetz). Der Religionsunterricht versteht sich als Dienst an den Schülerinnen und Schülern und an der Schule.
Der Religionsunterricht ist konfessionell geprägt und gewinnt aus seiner Orientierung an der biblischen Offenbarung und der kirchlichen Tradition seinen Standpunkt.
Er nimmt das unterschiedliche Ausmaß kirchlicher Sozialisation bzw. religiöser Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler durch Differenzierung und Individualisierung ernst und will alle Schülerinnen und Schüler ansprechen, wie unterschiedlich ihre religiösen Einstellungen auch sein mögen.
Im Sinne ganzheitlicher Bildung hat der Religionsunterricht kognitive, affektive und handlungsorientierte Ziele, die, entsprechend dem christlichen Menschenbild, davon ausgehen, dass der Mensch auf Transzendenz ausgerichtet ist. So erhalten die zu behandelnden Grundfragen nach Herkunft, Zukunft und Sinn eine religiöse Dimension.
1.2 Inhalt und Anliegen des Religionsunterrichts
In der Mitte des Religionsunterrichts stehen die Schülerinnen und Schüler, ihr Leben und ihr Glaube. Daher sind Inhalt des Religionsunterrichts sowohl das menschliche Leben als auch der christliche Glaube, wie er sich im Laufe der Geschichte entfaltet hat und in den christlichen Gemeinden gelebt wird. Lebens-, Glaubens- und Welterfahrungen der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer werden dabei aus der Perspektive des christlichen Glaubens reflektiert und gedeutet. Dieser Glaube hat in Jesus Christus seine Mitte.
Zugleich werden junge Menschen ermutigt, ihre persönlichen Glaubensentscheidungen zu treffen und dementsprechend ihr Leben und ihren Glauben zu gestalten. Damit leistet der Religionsunterricht einen wesentlichen Beitrag zur Sinnfindung, zu religiöser Sachkompetenz und zur Werteerziehung. So trägt er auch zur Gestaltung des Schullebens bei.
1.3 Bedeutung des Religionsunterrichts für die Gesellschaft
Der Religionsunterricht zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler besser mit sich selbst und mit der eigenen Religion und Konfession vertraut werden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und der Zugehörigkeit zur katholischen Glaubensgemeinschaft soll einen Beitrag zur Bildung von Identität leisten, die eine unvoreingenommene und angstfreie Öffnung gegenüber dem Anderen erleichtert.
Das erfordert eine ausführliche Beschäftigung mit anderen Kulturen, Religionen, Weltanschauungen und Trends, die heute vielfach konkurrierend unsere pluralistische Welt prägen. Es geht sowohl um eine Befähigung zu Toleranz gegenüber Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen als auch gegebenenfalls um die Kompetenz zu sachlich begründetem Einspruch.
Die Thematisierung der gesellschaftlichen Bedeutung von christlichem Glauben soll zum Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung ermutigen und befähigen. Damit verbunden ist die Einladung an die Schülerinnen und Schüler, sich in Kirche und Gesellschaft, sowie in ihrer Berufs- und Arbeitswelt zu engagieren.
1.4 Stellung des Religionsunterrichts in der berufsbildenden höheren Schule
Der Religionsunterricht ist Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der betreffenden Schulart. Religiöse Bildung ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung sowie der beruflichen Bildung.
Im Kontext des integrativen Ansatzes beider Aspekte, wie er das berufsbildende höhere Schulwesen kennzeichnet, versteht sich der Religionsunterricht mit seinen Beiträgen zu Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz als wesentlich vernetzender und vertiefender Teil im Bildungsgang der Schülerinnen und Schüler. Damit bietet sich der Religionsunterricht für eine Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsgegenständen, insbesondere bei Projekten, an.
Im Bereich der Allgemeinbildung ist es wichtig, unsere Kultur mit ihren jüdisch-christlichen Wurzeln zu verstehen. Religiöse Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart sollen für die Deutung heutiger Suchbewegungen fruchtbar werden. Dazu soll die Sprache der Religion, welche die Tiefendimension menschlicher Existenz erhellt, eingeübt werden.
Im Bereich der Berufsbildung erfahren die vielfältigen Schlüsselqualifikationen eine religiös-ethische Verankerung bzw. Vertiefung. Es werden individuelle berufsbezogene Werthaltungen gefördert und Aspekte des Gemeinwohls und des menschlichen Maßes systematisch eingebracht. So werden Selbstverständlichkeiten in Wirtschaft und Technik auf ihre Ambivalenzen hin reflektiert.
2. Didaktische Grundsätze:
Der Lehrplan ist ein Rahmenlehrplan. Dieser ermöglicht den Religionslehrerinnen und Religionslehrern, Veränderungen und Neues in Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Religion zu berücksichtigen sowie die einzelnen Lehrplaninhalte den schulspezifischen Zielsetzungen gemäß zu gewichten.
Seine THEMENBEREICHE (unter dem Jahrgang fett gedruckt) sind verbindliche Unterrichtsinhalte. Die Einzelthemen (unter den Themenbereichen) sind in Hinblick auf die zugeordneten ZIELE (siehe Punkt 3.) zu verstehen. Aus den EINZELTHEMEN kann ausgewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Themenbereich so repräsentativ und elementar wie möglich dargestellt wird.
Auf Grund von aktuellen Ereignissen, schulspezifischen Gegebenheiten, Projekten uä. kann von der Jahrgangszuordnung abgewichen werden.
2.1 Allgemeindidaktische Prinzipien
Diese umfassen ua. die Berücksichtigung bzw. Förderung
- - der Selbsttätigkeit
- - der geschichtlichen Dimension der Themen
- - des Gender-Aspekts
- - der Sensibilität für künstlerische und ästhetische Ausdrucksformen
- - des Erfahrungsbezugs
- - der Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit
- - der Berufsbezogenheit
2.2 Religionsdidaktische Prinzipien
Diese umfassen insbesondere die Berücksichtigung bzw. Förderung
- - der Korrelationsdidaktik
- - des Verstehens der Bilder- und Symbolsprache
- - der Ökumene
- - des interreligiösen Dialogs
- - der Spiritualität
- - der religiösen Entwicklung
- - des Lernens an Hand von Lebens- und Glaubensgeschichten
- - des biblischen Lernens
- - des Lernens durch religiöse Übungen
- 3. Ziele:
Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler
- - sich in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen der Sinnfrage stellen und mit der erlösenden Verheißung im Christentum vertraut werden (Ziel 1)
- - sich selbst und Gott in ihrem Leben finden und annehmen lernen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes erfahren (Ziel 2)
- - ihre Sozialität unter dem Anspruch der Liebe entfalten (Ziel 3)
- - zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig werden (Ziel 4)
- - das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten können (Ziel 5)
- - den Kosmos als von Gott anvertraut sowie sich selbst als Geschöpf Gottes erfahren und für die Schöpfung Sorge tragen (Ziel 6)
- - Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, im biblischen Offenbarungswort begegnen (Ziel 7)
- - mit der Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seiner vielfältigen kulturprägenden Kraft vertraut werden und sich in unterschiedliche Formen von Spiritualität einüben (Ziel 8)
- - die wichtigsten Welt- und Lebensdeutungen der Religionen und Weltanschauungen kennen lernen und sich respektvoll und kritisch mit ihnen auseinander setzen (Ziel 9)
- 4. Themenbereiche und an den Zielen orientierte Einzelthemen
- (Lehrstoff):
I. Jahrgang
RINGEN UM IDENTITÄT
Was mir Halt gibt Ziel 2, Ziel 6
Lebensbedeutsame Werte Ziel 1, Ziel 2
Veränderungen an Leib und Psyche Ziel 2
Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich? Ziel 1, Ziel 2
ALLTAGS-, GRUND- UND GRENZERFAHRUNGEN
Erfolgs-, Gemeinschafts-, Friedens- und Zufriedenheitserfahrungen
Ziel 1
Lieben und geliebt werden Ziel 3
Trennungs-, Verlusterfahrungen Ziel 1
Umgang mit Leid und Tod Ziel 1
MITEINANDER LEBEN - VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
Leben in sozialen Bezügen Ziel 3
Erfahrungen in der Herkunftsfamilie Ziel 3
Verantwortung für mich und die Mitmenschen Ziel 2, Ziel 4 Koinonia - Gemeinschaft leben Ziel 8 Gewalterfahrungen, Konflikte und Konfliktbewältigung Ziel 3
PHÄNOMEN RELIGION
Das Leben stellt Fragen Ziel 9
Glaube Ziel 9
Erscheinungsformen des Religiösen (Heilige Zeichen, Orte, Zeiten, ...) Ziel 9
Okkulte Phänomene und Praktiken Ziel 9
Natur als religiöses Phänomen Ziel 6, Ziel 9
GOTT - GOTTESBILDER - GOTTSUCHE
Monotheismus Ziel 7, Ziel 9
Vielfalt der biblischen Gottesbilder Ziel 7
Das Befreiende der Gottesbeziehung Ziel 2
Glaubenszeugnisse, Glaubensvorbilder, Glaubensgeschichten Ziel 2,
Ziel 7
Gott und das Leid Ziel 2
LEBEN FEIERN - ALLTAG UNTERBRECHEN
Festkultur innerhalb und/oder außerhalb der Kirche Ziel 8, Ziel 9
Freizeit gestalten Ziel 2
Sonntag - Tag des Herrn, Tag des Menschen Ziel 8
Kirchenjahr - Liturgie der zentralen Feste Ziel 2, Ziel 8
Wallfahrten Ziel 8
VIELFALT CHRISTLICHER SPIRITUALITÄT
Gebet Ziel 8
Hl. Schrift: Erfahrungen und Zugänge Ziel 7, Ziel 8
Musik und weitere künstlerische Ausdrucksformen Ziel 8
Christusdarstellungen Ziel 7, Ziel 8
Stille Ziel 8
Meditation Ziel 8
WELT UND SCHÖPFUNG
Staunen über den Kosmos - Furcht und Ehrfurcht Ziel 6
Der Mensch als Geschöpf und Mitschöpfer Ziel 6
Die Verletzlichkeit der Schöpfung Ziel 6
Tiere als Mitgeschöpfe Ziel 6
Genussfähigkeit und Suchtverhalten Ziel 6
LEBEN NACH DEM TOD
Jenseitsvorstellungen Ziel 1, Ziel 9
Himmel, Hölle und ihre Bilder Ziel 1
II. Jahrgang
SYMBOLE UND RITUALE
Symbole der Lebenssituation Jugendlicher Ziel 2
Christliche Symbole in unserer Lebenswelt Ziel 8
Verwendung religiöser Symbole in einer säkularisierten Welt
(Sport, Werbung, Medien, Technik, Wirtschaft, ...) Ziel 8
Rituale und ihre Funktionen Ziel 8
Initiationsriten, Sakramente der Initiation: Taufe, Firmung,
Eucharistie Ziel 2
LEBEN IN ENTSCHEIDUNGEN
Werte und Normen vor dem Hintergrund der Freiheit Ziel 4 Klärung der Begriffe: gut und böse, Ethik und Moral, Gewissen und Verantwortung Ziel 3
ZUGÄNGE DES MENSCHEN ZU GOTT
Offenbarung und Wirken Gottes in der Geschichte Ziel 7
Das Volk Israel als Empfänger des Ersten Testaments Ziel 7, Ziel 9
Das Judentum als erste abrahamitische Religion Ziel 7, Ziel 9
BIBLISCHE BOTSCHAFT - JESUS CHRISTUS
Basiswissen Bibel: Evangelien Ziel 7
Jesus der Christus Ziel 7, Ziel 8
Grundzüge biblischer Ethik (alt- und neutestamentliche Spezifika)
Ziel 4, Ziel 7
Von Jesus zur zweiten abrahamitischen Religion Ziel 7, Ziel 8
GELINGENDES LEBEN
Glückserfahrungen, Glücksvorstellungen Ziel 2
Be- und Entschleunigung, Leistungsdruck Ziel 2
Leben mit Behinderungen Ziel 1, Ziel 2, Ziel 3, Ziel 6 Sinnfrage - Sinnverlust - Sinnlosigkeit (Krisen, Suizid) Ziel 1 Vorbild Jesu Ziel 7
VIELFALT VON BEZIEHUNGEN
Wesen, Wert, Chancen, Gefahren, Entwicklungen von Beziehungen
Ziel 3
Peer group, Freundschaft, Partnerschaft Ziel 2
Auf dem Weg zur Intimität (Geschlechtlichkeit) Ziel 6
LEBENSSITUATION JUGENDLICHER
Trends, Szenen, Jugendkulturen Ziel 2
Verwirklichung eigener Vorstellungen - Möglichkeiten und Grenzen
Ziel 2, Ziel 6
Zwischen Konformismus und Nonkonformismus Ziel 2, Ziel 3
WELT- UND LEBENSDEUTUNGEN IN DEN RELIGIÖSEN SONDERGEMEINSCHAFTEN
Anspruch, Menschenbild, Strukturen, Gefahren Ziel 9
FREIHEIT - BINDUNG - ABHÄNGIGKEIT
Freiheit zum Ja und Nein Ziel 2
Freiheit von anderen und durch andere Ziel 3
Meine Freiheit, die anderer und die gemeinsame Freiheit Ziel 3 Missachtung, Missbrauch und Verlust der Freiheit Ziel 2, Ziel 3
III. Jahrgang
GNADENERFAHRUNGEN IN EINER “GNADENLOSEN" WELT
Sich beschenken lassen können Ziel 6
Verzeihung Ziel 1
Versöhnung Ziel 3
Sakrament der Krankensalbung Ziel 1, Ziel 2
Auferstehung im Leben Ziel 1
Feste Ziel 6
MENSCHENWÜRDE - MENSCHENRECHTE - MENSCHENPFLICHTEN
Historische Entwicklung Ziel 4
Biblische Bezüge Ziel 4
Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit Ziel 4, Ziel 9
Universalitätsanspruch Ziel 4
Weltethos Ziel 4, Ziel 9
Menschenrechtsverletzungen - Einsatz für die Menschenrechte Ziel 4
ANFANG UND ENDE MENSCHLICHEN LEBENS
Verantwortung für das ungeborene Leben Ziel 4, Ziel 6
Humangenetik Ziel 6
Einstellung zu Krankheit, Alter, Tod Ziel 1
Menschenwürdiges Sterben Ziel 1
ANGESPROCHEN VON GOTTES LIEBE
Zuspruchs-Erfahrungen in der Bibel, in der Geschichte und im eigenen Leben Ziel 3
Gottes- und Nächstenliebe als Antwort Ziel 3, Ziel 4
Dekalog Ziel 3, Ziel 4
Bergpredigt Ziel 3, Ziel 4, Ziel 7
Die Abba-Beziehung Jesu Ziel 2, Ziel 7
ZUGÄNGE DES MENSCHEN ZU GOTT
Islam als dritte abrahamitische Religion Ziel 9
BASISWISSEN BIBEL
Orientierung in der biblischen Bibliothek Ziel 7
Eckdaten biblischer Geschichte Ziel 7
Literarische Gattungen Ziel 7
Neutestamentliche Briefliteratur Ziel 7
UMGANG MIT (KIRCHEN‑)GESCHICHTE
Meilensteine der Kirchengeschichte Ziel 8
Gegenwart braucht Vergangenheit und Zukunft Ziel 8
Zwischen Sünde und Heiligkeit Ziel 8
Kirche hat Geschichte - Kirche macht Geschichte Ziel 8
TECHNIK UND MACHBARKEIT
Prägung des Bewusstseins und der Gesellschaft durch Technik Ziel 5 Souveränität und Abhängigkeit Ziel 5
Problemfelder: Informationstechnologie, Gentechnik Ziel 5
AKTUELLE FRAGEN ANGEWANDTER ETHIK
Sehen - Urteilen - Handeln Ziel 4
Ethische Argumentationsweisen (deontologisch, teleologisch, utilitaristisch, ...) Ziel 4
Biotechnik, Medien, Datenschutz Ziel 6
IV. Jahrgang
PROPHETISCHES REDEN - PROPHETISCHE ZEICHEN - PROPHETISCHES HANDELN
Zivilcourage in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche Ziel 7
Basiswissen Bibel: Prophetenbücher Ziel 7
Aktualität biblischer Sozialkritik, kirchliche Selbstanwendung
Ziel 7
Religiös motivierter Widerstand Ziel 7
GRUNDPRINZIPIEN DER SOZIALETHIK
Unterschied zwischen Individual- und Sozialethik Ziel 5 Personprinzip versus Kapitalismus Ziel 5
Solidaritäts- und Gemeinwohlprinzip versus Liberalismus Ziel 5 Subsidiaritätsprinzip versus Zentralismus Ziel 5
ALS MANN UND FRAU GESCHAFFEN
Frau sein, Mann sein Ziel 2, Ziel 6
Zueinander, Miteinander, Gegeneinander (Frauenfeindlichkeit, Marginalisierung, Diskriminierung) Ziel 6, Ziel 8 Sexualität, Vielfalt sexueller Orientierungen Ziel 2, Ziel 6 Ehe und Familie (pro und contra, einst und heute, Sakrament, Eherecht, verantwortete Elternschaft) Ziel 2, Ziel 3
KULTUR ALS SCHÖPFERISCHE LEBENSÄUSSERUNG
Kunst und Religion Ziel 8
Lebensförderliche und lebenshinderliche Weltgestaltung Ziel 6 Kulturprägende Wirkungen des Christusereignisses Ziel 8 Jesus in verschiedenen Kunstgattungen Ziel 8
WIRTSCHAFT IM DIENST DES LEBENS
Lebensökonomie versus Geldökonomie - Mensch als Mittel und/oder Zweck der Wirtschaft Ziel 9
Wirtschaftsmodelle, Globalisierung und (alternative)
Wirtschaftsformen Ziel 9
Konsum/Konsumismus Ziel 9
Rolle des Geldes (Tauschmittel, Fetisch, Mammon, ...) Ziel 9 Kirche als Wirtschaftsfaktor und/oder Kommerzialisierung von Religion Ziel 5
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Gerechtigkeitsaspekte (ausgleichend, zuteilend, Tausch-, Beteiligungs-, Verfahrensgerechtigkeit) Ziel 5
Institutionen und Gruppierungen im Einsatz für Gerechtigkeit
Ziel 5
Armuts- und Reichtumsvermehrung Ziel 5
Katholische Soziallehre Ziel 5, Ziel 8
Option für die Armen Ziel 5
ERFAHRUNGEN UND UMGANG MIT SCHEITERN, SCHULD UND DEM BÖSEN
Erfahrungen des Scheiterns, des Schuldigwerdens, der Sünde Ziel 1 Formen und Fehlformen des Umgangs mit Scheitern und Schuld Ziel 1
Das Phänomen des Bösen Ziel 2, Ziel 9
Verheißene Erlösung im Glauben, Sakrament der Versöhnung Ziel 1, Ziel 2
LEBENSFORMEN UND GOTTSUCHE
Glaubenszeugnisse, Glaubensvorbilder, Glaubensgeschichten Ziel 2 Reich Gottes (Barmherzigkeit, Vergebung und Versöhnung als Zeichen des Gottesreiches) Ziel 2, Ziel 4
Radikale Lebens- und Gottsuche Ziel 2
Geschäft mit existenziellen Sehnsüchten Ziel 8
SHALOM GOTTES
Impulse für den Frieden - Beiträge der Religionen Ziel 3, Ziel 9 Konstruktive und destruktive Formen der Aggression Ziel 3
Der/die/das Fremde Ziel 3
Gewalt und Krieg Ziel 3
Friede und Friedenserziehung Ziel 3
V. Jahrgang
ENTWICKLUNG UND ENTFALTUNG DER PERSÖNLICHKEIT
Selbstannahme, Selbstverwirklichung und Beziehungsfähigkeit Ziel 2, Ziel 3
Herz - Über-Ich - Gewissen: Normen, Bildung, Konflikte Ziel 4
Stufen des religiösen Urteils Ziel 4
Religiöse Erziehung - Kindertaufe Ziel 2, Ziel 3
Werden und Wandel des persönlichen Gottesbildes Ziel 2
Das Befreiende der Gottesbeziehung Ziel 1, Ziel 2
WELT- UND LEBENSDEUTUNGEN
Biblische Schöpfungstexte und außerbiblische Ursprungsmythen Ziel 6, Ziel 9
Adamah - adam, als Frau und Mann Ebenbild Gottes Ziel 6 Naturwissenschaft und Schöpfungsglaube Ziel 6 Weltanschauungen und Ideologien Ziel 9
Ethische Systeme und Entwürfe Ziel 4, Ziel 9
RELIGION - RELIGIONEN
Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus, Ziel 9
Religionen im Dialog Ziel 9
Erscheinungsformen des Atheismus Ziel 9
Religionskritik Ziel 9
KIRCHE
Erfahrungen mit Kirche Ziel 5, Ziel 8
Vielfalt an Kirchenbildern Ziel 5, Ziel 8
Christliche Kirchen - Ökumene Ziel 8
Weltkirche und Pluralismus Ziel 8
Ecclesia semper reformanda - Heiliger Geist als Lebensprinzip
Ziel 2, Ziel 8
Martyria, Diakonia, Leiturgia - bekennen, dienen, feiern Ziel 8
RELIGION - STAAT - GESELLSCHAFT
Politische Dimensionen von Religion Ziel 5, Ziel 9 Verhältnis von Religion und Staat in verschiedenen Religionen Ziel 9
Christentum und Politik - Grundsätzliche Modelle Ziel 5, Ziel 9 Privatisierung von Religion versus prophetische Religion Ziel 5, Ziel 9
FRAU - MACHT - KIRCHE
Biblische Texte und ihre Rezeptionsgeschichte Ziel 7 Feminismus, feministische Theologie Ziel 8
Kirchliche Ämter für Männer und Frauen, Weihesakrament Ziel 2, Ziel 8
Maria und Formen der Marienverehrung Ziel 7, Ziel 8
ARBEIT UND BERUF
Sinn menschlicher Arbeit Ziel 1, Ziel 5, Ziel 6
Beruf und Berufung Ziel 5
Arbeitslosigkeit Ziel 1, Ziel 5
Berufsethik Ziel 5
GOTTES GEGENWART IM LEBEN
Verständnisebenen der Wirklichkeit (Mythos, Wahrheit, Symbole, Realität - Virtualität) Ziel 2 Wirkungsgeschichte der Bibel Ziel 7
Sakramente Ziel 2
Theodizee Ziel 1, Ziel 9
Tod und Auferstehung Ziel 1
Persönliches Gebet, Meditation und Psalmen Ziel 1, Ziel 6, Ziel 7, Ziel 8
Schlagworte
Bildungsaufgabe, Bildungsauftrag, Sachkompetenz, Selbstkompentenz, Wahrnehmungsfähigkeit, Bildersprache, Lebensgeschichte, Alltagserfahrung, Grunderfahrung, Weltdeutung, Erfolgserfahrung, Gemeinschaftserfahrung, Friedenserfahrung, Trennungserfahrung, Beschleunigung, Gedankenfreiheit, Gewissensfreiheit, Gottesliebe, Individualethik, Solidaritätsprinzip, Tauschgerechtigkeit, Beteiligungsgerechtigkeit, Armutsvermehrung, Lebenssuche,
Zuletzt aktualisiert am
27.05.2025
Gesetzesnummer
20003080
Dokumentnummer
NOR40048100
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)