Anlage 2
Dem Amateurfunkdienst gemäß § 11 zugewiesene Frequenzbereiche
zugelassene | |||||
Bereich | Status | Bewilligungs-klasse | Leistungs-stufe | Bemerkungen, Einschränkungen | |
|
|
|
|
| |
135,7 - 137,8 kHz | S | 1 | A | nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A) Fernschreibtelegraphie (A1B) max.ERP 1W | |
|
|
|
|
| |
1810 – 1830 kHz | S | 1, 4 | A | nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A) Fernschreibtelegraphie (A1B) | |
|
|
|
|
| |
1830 – 1840 kHz | S | 1 | A, B | nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A) Fernschreibtelegraphie (A1B) | |
|
| 4 | A | ||
|
|
|
|
| |
1840 – 1850 kHz | S | 1 | A, B | nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A) Fernschreibtelegraphie (A1B) Fernsprechen (J3E) | |
|
| 4 | A | ||
|
|
|
|
| |
1850 – 1950 kHz | S | 1, 4 | A | nur Sendearten Morsetelegraphie (A1A) Fernschreibtelegraphie (A1B) Fernsprechen (J3E) | |
|
|
|
|
| |
3500 – 3800 kHz | P | 1 | A,B,C,D |
| |
|
| 4 | A |
| |
|
|
|
|
| |
7000 – 7100 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
|
|
|
| |
7100-7200 kHz | S | 1 | A, B |
| |
|
|
|
|
| |
10100 – 10150 kHz | S | 1 | A,B |
| |
|
|
|
|
| |
14000 – 14350 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT: 14000-14250 kHz | |
|
|
|
|
| |
18068 – 18168 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
|
|
|
| |
21000 – 21450 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
| 4 | A |
| |
|
|
|
|
| |
24890 – 24990 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
|
|
|
| |
28000 – 29700 kHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
| 4 | A |
| |
|
|
|
|
| |
50 - 52 MHz | S | 1 | A |
| |
|
|
|
|
| |
144 – 146 MHz | Pex | 1 | A,B,C,D | SAT | |
|
| 3, 4 | A |
| |
|
|
|
|
| |
430 - 439,1 MHz | P | 1 | A,B | ISM-Bereich | |
|
| 3, 4 | A | 433,05 - 434,79 MHz; SAT: 435 - 438 MHz; Weitere Bestimmungen: siehe Fußnoten 2 und 3 | |
|
|
|
|
| |
439,1 – 440 MHz | S | 1, 3, 4 |
| nur Empfangsbetrieb | |
|
|
|
|
| |
1,240 - 1,300 GHz | S | 1 | A,B | SAT: 1,260-1,270 GHz (Erde-Weltraum) | |
|
|
|
|
| |
2,304 - 2,310 GHz | S | 1 | A |
| |
|
|
|
|
| |
2,320 - 2,322 GHz | S | 1 | A |
| |
|
|
|
|
| |
2,400 - 2,450 GHz | S | 1 | A | ISM-Bereich SAT | |
|
|
|
|
| |
5,650 - 5,850 GHz | S | 1 | A | ISM-Bereich 5,725-5,875 GHz; SAT: 5,650-5,670 GHz (Erde-Weltraum) SAT: 5,830-5,850 GHz (Weltraum-Erde) | |
|
|
|
|
| |
10,368-10,370 GHz | S | 1 | A | max.EIRP 40 dBW | |
|
|
|
|
| |
10,400-10,500 GHz | S | 1 | A | SAT: 10,450-10,500 GHz | |
|
|
|
|
| |
24,000-24,050 GHz | P | 1 | A | ISM-Bereich SAT | |
|
|
|
|
| |
24,050-24,250 GHz | S | 1 | A | ISM-Bereich | |
|
|
|
|
| |
47,000-47,200 GHz | Pex | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
76,000-77,500 GHz | S | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
77,500-78,000 GHz | P | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
78,000-81,000 GHz | S | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
122,250-123,000 GHz | S | 1 | A |
| |
134,000-136,000 GHz | P | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
136,000-141,000 GHz | S | 1 | A | SAT | |
|
|
|
|
| |
241,000-248,000 GHz | S | 1 | A | ISM-Bereich 244-246 GHz; SAT | |
|
|
|
|
| |
248,000-250,000 GHz | P | 1 | A | SAT | |
Auf Frequenzen über 275,00 GHZ können auf sekundärer Basis durch Inhaber einer Bewilligung der Klasse 1 Aussendungen durchgeführt werden.
- Die mit SAT gekennzeichneten Frequenzbereiche sind auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen. Die allenfalls angegebene Senderichtung ist einzuhalten.
- Fußnote 2) Fernsehaussendungen in den Sendearten C3F, H3F, J3F, R3F sind nur auf den Frequenzen 433,750 MHz und 434,250 MHz und ohne Tonaussendung zulässig,wobei die Bandgrenze 439,100 MHz nicht überschritten werden darf.
- Fußnote 3) Im Frequenzbereich 430-439,1 MHz ist der Betrieb von Amateurfunkstellen mit den Leistungsstufen C und D für den Erde-Mond-Erde- und den Meteorscatter-Betrieb für Inhaber von Amateurfunkbewilligungen der Bewilligungsklasse 1 unter den nachfolgenden Bedingungen zulässig:
Zulässige technische Merkmale:
Sendeantenne(n): Nur Richtantennen mit einem Gewinn von mindestens 15 dBd
Betriebliche Bestimmungen:
Die erste Inbetriebnahme sowie die dauernde Außerbetriebnahme von Amateurfunkstellen im Frequenzbereich 430-439,1 MHz sind der örtlich zuständigen Funküberwachung anzuzeigen.
Der Bewilligungsinhaber/Stationsverantwortliche muss während des Erde-Mond-Erde- bzw. des Meteorscatter-Betriebs jederzeit telefonisch erreichbar sein, um im Störungsfall eine sofortige Abschaltung der Amateurfunkstelle veranlassen zu können.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)