Anlage 1 Tarif der Forstlichen Bundesversuchsanstalt

Alte FassungIn Kraft seit 01.5.1988

Anlage 1

Anlage

________

TARIF

---------------------------------------------------------------------

Entgelt

Tarifpost Bezeichnung in

Punkten

---------------------------------------------------------------------

01000 Schriftliche Ausfertigungen

01010 Urschriften von Zeugnissen, 1. Seite ............ 10

01011 jede weitere Seite .............................. 3

01020 Abschriften und Gleichschriften von Zeugnissen,

Gutachten, Befunden und sonstigen schriftlichen

Ausfertigungen, 1. Seite ........................ 6

01021 jede weitere Seite .............................. 3

01030 Durchschriften und Fotokopien je Seite .......... 1

02000 Untersuchung von Pflanzen und Pflanzenteilen

02010 Botanische Art (einfache Untersuchung), nach

erbrachtem Aufwand, mindestens jedoch ........... 9

02020 Alter (mikroskopisch) ........................... 9

02030 Pflanzenqualität ................................ 24

02040 Trockensubstanz (Wassergehalt, Einzelbestimmung) 9,5

03000 Prüfung von Saatgut (Mindestmenge nach

internationalen Normen)

03010 Samengehalt der Zapfen, je angefangene 10 kg

Zapfen .......................................... 22

03011 Samengehalt der Zapfen, Probeklengung gemäß

§ 159 Abs. 3 des Forstgesetzes 1975, je

Kilogramm Zapfen ................................ 1

03020 Reinheit (Quickmethode) ......................... 6

03030 Keimprüfung (einschließlich Reinheitsprüfung) ... 12

03031 Biochemische Keimprüfung (einschließlich

Reinheitsprüfung) ............................... 18

03040 Tausendkorngewicht .............................. 6

03050 Wassergehalt (im Zusammenhang mit Keimprobe) .... 8

03060 Gesundheit, nach erbrachtem Aufwand, mindestens

jedoch .......................................... 9,5

03070 Einfuhrkontrolle gemäß § 165 des Forstgesetzes

(Belegprobe) .................................... 6

03080 Internationale Herkunftsbescheinigung (OECD) .... 7

03081 Anhänger dazu ................................... 0,7

04000 Holzuntersuchungen (für nach DIN ausgeformte

Holzproben)

04010 Mikroskopische Holzartenbestimmung, nach

erbrachtem Aufwand, mindestens jedoch: für

heimische Hölzer ................................ 48

04011 für Exotenhölzer ................................ 96

05000 Jahrringmessungen im Zuge von Schadenserhebungen

05010 Bohrkernausmessung ohne Referenzprüfung pro

10 Stück Bohrkerne .............................. 18

05011 Bohrkernausmessung mit Referenzprüfung (Prüfung

auf synchrone Jahrringfolgen auf Grund eines

Standarddiagrammes) pro 10 Stück Bohrkerne ...... 32

05020 Stammscheibenausmessung ohne Referenzprüfung pro

10 Stück Stammscheiben (4 Radien), nach

erbrachtem Aufwand, mindestens jedoch ........... 54

05021 Stammscheibenausmessung mit Referenzprüfung

(Prüfung auf synchrone Jahrringfolgen auf Grund

eines Standarddiagrammes) pro 10 Stück

Stammscheiben (4 Radien), nach erbrachtem

Aufwand, mindestens jedoch ...................... 88

06000 Prüfung von Pflanzenschutzmitteln (Forstgesetz

und Pflanzenschutzgesetz)

06010 Je Mittel für eine Anwendungskonzentration, ein

Anwendungsverfahren und eine Indikation ......... 1 700

Als eine Indikation gilt insbesondere

a) die Beizung von Saatgut (Koniferen und

Laubbäume) gegen pilzliche Schädlinge,

b) die Prüfung eines Herbizides im Forstgarten

bei Koniferen und Laubpflanzen sowie die

Prüfung eines Herbizides gegen Gräser auf

kulturfreien Flächen, Gräser in Jungkulturen

(getrennt nach Laub- und Nadelholzkulturen),

Adlerfarn, sonstige Farne, vier Unholzarten,

c) die Prüfung eines Präparates gegen den

großen braunen Rüsselkäfer, Borkenkäfer am

liegenden Holz, je einzelne Holzart und je

drei Borkenkäferarten mit etwa gleicher

Flugzeit (Holzwertverlust während des

Prüfzeitraumes wird gesondert in Rechnung

gestellt), saugende Insekten (maximal zwei

Arten), blattfressende Insekten bis drei

Arten, sofern sie im gleichen Versuchsraum

und zur gleichen Zeit auftreten. Erfordert

die Prüfung bei lit. b und c mehr als drei

verschiedene Standorte, so gilt dies als

weitere Indikation.

07000 Laufende Kontrolle von anerkannten, zum Verkehr

zugelassenen und als im Handel befindlich

gemeldeten Pflanzenschutzmitteln

07010 Pro Mittel und Jahr ............................. 150

08000 Baumschulen - Gesundheitskontrolle (unter

besonderem Hinweis auf die §§ 2 bis 8)

08010 Grundentgelt für das erste Hektar ............... 36

08011 Für jedes weitere halbe Hektar .................. 9,5

09000 Prüfung von Pflanzenschutzgeräten

Für die Prüfung von Pflanzenschutzgeräten gilt

§ 4

11000 Untersuchungen von Einsendungen auf

Schadensursachen

11010 Das Mindestentgelt pro Probe und

Schädlingsursache beträgt ....................... 18

12000 Bodenuntersuchungen

12010 Für Probenvorbereitung gilt § 4, jedoch

mindestens ...................................... 2,4

12020 ph-Wert ......................................... 1,7

12030 Karbonatgehalt (nach Scheibler) ................. 3,7

12040 Gesamtstickstoff (nach Kjeldahl) ................ 9

12050 organischer Kohlenstoff (organische Substanz),

trockene Verbrennung ............................ 6

12060 Säureaufschluß .................................. 12

12070 Aufschüttelungen (ALE, B, BT, EDTA) ............. 3

12080 Rücktausch (zusätzlich bei B oder BT) ........... 3,6

12090 Elementanalyse (leicht nachweisbare Quantitäten,

jedoch Zusätze erforderlich), P, K, Ca, Mg, Fe,

Al, Ba .......................................... 3

12091 Elementanalyse (leicht nachweisbare Quantitäten,

keine Zusätze erforderlich), Mn, Cu, Zn, Co, Cr,

Ni, Pb .......................................... 2,6

12092 Elementanalyse (schwer nachweisbare Quantitäten

- Graphitrohrtechnik) ........................... 8

12100 Korngrößenbestimmung (sechs Fraktionen) ......... 35

13000 Chemische Pflanzenuntersuchungen

13010 Für Probenvorbereitung gilt § 4, jedoch für

Pflanzenanalysen mindestens ..................... 5

13011 für Holzprobenvorbereitungen mindestens ......... 7

13020 Veraschung zur Nährstoffbestimmung .............. 20

13030 Kalium .......................................... 3

13040 Magnesium und Calcium je ........................ 3

13050 Phosphat ........................................ 3

13060 Gesamtstickstoff (nach Kjeldahl) ................ 9

13070 Schwefelbestimmung in Nadeln pro Nadeljahrgang

oder Blättern bei über zehn Proben, je Probe .... 33

13071 Schwefelbestimmung in Barytlappen ............... 33

13080 Fluorbestimmung in Nadeln pro Nadeljahrgang oder

Blättern bei über zehn Proben, je Probe ......... 33

13090 Chlorid ......................................... 11

13100 Nadelanalysen (N, P, K, Ca, Mg) ................. 41

14000 EDV-Auswertung

Für Auswertungen an der anstaltseigenen

elektronischen Rechenanlage gilt § 4.

15000 Luftbildauswertung

Für Luftbildauswertungen für Forstkarten in

Bleistift auf Transparentpapier im Maßstab

1 : 5 000 oder 1 : 10 000 mit oder ohne

Höhenschichten und Koten gilt § 4.

16000 Standortskartierung

Für Standortserkundung und -kartierung gilt § 4.

17000 Erhebungen über forstschädliche

Luftverunreinigungen

Für Erhebungen über forstschädliche

Luftverunreinigungen gilt § 4.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)