Anlage 10a
(zu § 64b Abs. 3 und 4)
Lehrinhalte für die theoretische Ausbildung
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Basis - Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen
Kapitel 2: Theoretische Lehrinhalte Klasse A
Kapitel 3: Theoretische Lehrinhalte Klasse B
Kapitel 4: Theoretische Lehrinhalte Klasse B+E
Kapitel 5: Theoretische Lehrinhalte Klasse C1
Kapitel 6: Theoretische Lehrinhalte Klasse C
Kapitel 7: Theoretische Lehrinhalte Klasse C (Ausdehnung von C1)
Kapitel 8: Theoretische Lehrinhalte Klasse C+E/C1+E, D+E
Kapitel 9: Theoretische Lehrinhalte Klasse D (Ausdehnung von B)
Kapitel 10: Theoretische Lehrinhalte Klasse D (Ausdehnung von C)
Kapitel 11: Theoretische Lehrinhalte Klasse F
1. Basis-Lehrplan für die Ersterteilung aller Klassen
(26 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Abschnitt Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 Einführung, Verkehrsraum, wie
Geltungsbereich der StVO 1960, des KFG 1967
und des FSG 1997, Verkehrszeichen,
Bodenmarkierungen, Begriffe (Ortsgebiet,
Freilandstraße, Einbahnstraße, Autobahn und
Autostraße, Vorrangstraße, Schienenstraße,
Wohnstraße, Fußgängerzone, Schutzweg,
Eisenbahnkreuzung)
____________________________________________________________________
2 Sinnesorgane, Partnerkunde, wie
die Funktion des menschlichen Auges, das
Gesichtsfeld, Sehschärfe im Gesichtsfeld,
Bedeutung und Zeitbedarf der Blicksprünge, das
Gehör - akustische Wahrnehmung,
Gleichgewichtsorgan, Partner im Verkehr,
wahrnehmbare Signale von Partnern, hinweisende
Signale auf Partner, Gefahrenvermeidung durch
frühzeitiges Erkennen von
Gefahrenmöglichkeiten, bevorzugte
Straßenbenützer, Vertrauensgrundsatz,
Einteilung der Fahrzeuge
____________________________________________________________________
3 Bewegung im Verkehrsraum, wie
Verhalten bei Bodenmarkierungen,
Kenntlichmachung des Straßenverlaufes,
Lichtfarben auf der Fahrbahn, Fahrbahnrand,
Fahrbahnmitte, Parallel-, Nachfolge- und
Querverkehr, Rechtsfahrordnung,
Nebeneinanderfahren, Wechsel des
Fahrstreifens, Vorbeifahren, Linkszufahren,
Umkehren und Rückwärtsfahren, Einordnen und
Einbiegen, Ein- und Ausfahren, Ausweichen,
Anhalten, Halten, Parken
____________________________________________________________________
4 Verhaltensvorschriften in besonderen
Verkehrsräumen, wie
Ortsgebiet, Vorrangstraße, Einbahnstraße,
Nebenfahrbahn, Kreisverkehr, Autobahn und
Autostraße, Schienenstraße, Wohnstraße,
Fußgängerzone, Verkehrsflächen, die
eingeschränkt benützbar sind, Bedeutung der
Arm- und Lichtzeichen, Vorrangregeln und deren
Anwendung, Annähern und Übersetzen von
Eisenbahnkreuzungen, Abstellen von Fahrzeugen,
Absichern liegengebliebener Fahrzeuge,
bevorzugte Straßenbenützer
____________________________________________________________________
5 Anhalteweg, Wahl der Fahrgeschwindigkeit,
Fahren auf Gefahrensicht, wie
Reaktionszeit, Reaktionsweg und Berechnung,
Bremsweg und Berechnung, Anhalteweg,
Durchfahrzeit der schwungbelegten Strecke
Vorschriften, Oberflächenbeschaffenheit der
Fahrbahn, Kurvenfahren, Steigung und Gefälle,
Beschleunigung - Geschwindigkeitsabbau,
Gefahrenbremsung, Einflüsse von Beladung und
Anhänger, Wechselwirkung von Fahrbahn -
Witterung und Lenker - Umwelt
____________________________________________________________________
Gefahrenstellen, Sichtweitenverringerung,
Hilfen zur Entfernungsschätzung
(Sekundenmethode), Fahren auf Gefahrensicht
____________________________________________________________________
6 Hintereinanderfahren, wie
Sicherheitsabstände, Ermittlung,
Mindestabstand hinter Schienenfahrzeugen und
hinter Fahrzeugen mit größeren
Längsabmessungen, Annähern an Kreuzungen und
Eisenbahnkreuzungen, Fahrstreifenverminderung
____________________________________________________________________
7 Überholen, wie
Faktoren für kurze Überholmanöver, Überholen
rechts, Überholverbote, Sicherheitsabstände,
Sekundenmethode, Abbrechen von Überholmanövern
____________________________________________________________________
8 Verwendung der Beleuchtungs- und
Signaleinrichtungen, wie
Vorschriften, Zweck, Verwendung von
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
stehende Fahrzeuge, Ersatzbeleuchtung, Warn-
und Signaleinrichtungen
____________________________________________________________________
9 Gesetzliche Verwendungserlaubnis für
Kraftfahrzeuge auf Straßen mit öffentlichem
Verkehr, wie
Typenschein, Einzelgenehmigung,
Kraftfahrzeug-Versicherungen und
Kraftfahrzeugsteuern, Zulassungsstellen der
Versicherungsgesellschaften, Voraussetzungen,
Kennzeichentafeln, Begutachtung des
Kraftfahrzeuges, Pflichten des
Zulassungsbesitzers
____________________________________________________________________
10 Verkehrsunfall, wie
Verhalten bei Unfällen mit Sachschaden und
Personenschaden, Hilfeleistung
____________________________________________________________________
11 Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit des
Lenkers, wie
Möglichkeiten, Auswirkungen auf die
Fahrtüchtigkeit, Vorschriften, Überprüfung und
Feststellung der Beeinträchtigung, Folgen
____________________________________________________________________
12 Pflichten des Lenkers, wie
Pflichten vor, während und nach der Fahrt,
Überprüfung des Fahrzeuges auf Verkehrs- und
Betriebssicherheit, soziale und ökologische
Verantwortung, zusätzliche Pflichten
____________________________________________________________________
2. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse A
(8 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 100 Wissenswertes vor dem Fahren, Vorstellung der
Inhalte der theoretischen Ausbildung, Motive
des Motorradfahrens, Fahrertypen und deren
subjektive Selbsteinschätzung, persönliche
Voraussetzungen, Auswahl des Motorrades,
Ausrüstung und Kleidung, Sturzhelm, sonstige
Schutzkleidung, Erste-Hilfe-Ausrüstung
Besondere rechtliche Bestimmungen, wie
die Lenkberechtigungsklassen für einspurige
Kraftfahrzeuge, die Einteilung der einspurigen
Kraftfahrzeuge, Fahrverbote für einspurige
Kraftfahrzeuge, Abstellen von einspurigen
Kraftfahrzeugen, Bestimmungen der
Personenbeförderung, Verhalten bei
angehaltenen Kolonnen, Gesehen werden und
sehen, Kennzeichentafel, Motorradtransport,
besondere Bestimmungen für Motorräder mit
Beiwagen, Motordreiräder, Anhängerbestimmungen
Statistische Daten
Verletzungshäufigkeit, typische
Unfallsituationen, Zusammenhang Fahrstil -
Sicherheitsgefühl - Unfallgefährdung
Einführung in den praktischen Unterricht
____________________________________________________________________
2 200 Fahrtechnik und Fahrdynamik
Fahrphysik - Die Kreiselkräfte am Rad, der
Kamm`sche Kreis, rutschige Fahrbahnstellen,
besondere Gefahrenzeichen
Einflüsse auf die Schräglage, Schräglage als
aktive Sicherheit
Die richtige Blicktechnik
Kurvenstile, richtige Anwendung der
Kurvenstile, Normalstil, Drücken, Hängen,
Platzbedarf in der Kurve
Wahl der Fahrlinie
Rechtliche Rahmenbedingungen und die
Besonderheiten des Fahrens mit dem Kraftrad,
Fahren im Spurstreifen, die Ideallinie, Kehren
und Serpentinen, Bergauf und Bergab - Reserven
schaffen und schonen
Überholen, überholt werden
Bremsen auf zwei Rädern
Fahrdynamische Besonderheiten bestimmter
Fahrzeuge, wie Roller, Beiwagengespanne, ...
Gefahren durch andere Verkehrsteilnehmer,
Grundsatz: “Gesehen werden und sehen",
“Vermeiden von Gefahrenmöglichkeiten statt
Bewältigung von Gefahrensituationen"
Unterschätzen der
Beschleunigungsmöglichkeiten, Überschätzen der
Bremsmöglichkeiten und der Wendigkeit durch
Verkehrspartner - selbst für ausreichende
Sicherheitsabstände sorgen!
Das Blickschatten-Phänomen, der tote Winkel,
parkende Fahrzeuge, Überholen von langsameren
Fahrzeugen, Fahren bei Seitenwind,
Windschatten beim Überholen, Übersehen werden
im Querverkehr, Übersehen werden im
Gegenverkehr vom Linkseinbieger, Übersehen
werden bei tiefstehender Sonne
Fahren bei Regen, Dämmerung, Dunkelheit
Fahren mit Sozius, Fahren mit Gepäck
Fahren in der Gruppe
Umweltgerechter Betrieb des Motorrads
Der ungeplante Abstieg
____________________________________________________________________
3 100 Fahrzeugtechnik
Fahrwerk, der Rahmen des Motorrades, Felge und
Reifen, Radaufhängung, Lenker, Federung und
Schwingungsdämpfer, Bremsanlage, Motor,
Kraftübertragung, elektrische Anlage,
sinnvolles Zubehör;
gesetzliche Ausrüstungspflichten und zulässige
Veränderungen
____________________________________________________________________
3. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse B
(6 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 150 Technische Bauteile von Kraftfahrzeugen
____________________________________________________________________
1.1 Bereifung, wie
Druck, Profil, Schäden, Pflege, Radwechsel,
Gleitschutzeinrichtungen, Anfahren bei Schnee
und Eis
____________________________________________________________________
1.2 Stoßdämpfer, wie
Zweck, Schäden, Überprüfung, neue
Entwicklungen
____________________________________________________________________
1.3 Lenkung, wie
Störungen, Überprüfung, neue Entwicklungen
____________________________________________________________________
1.4 Elektrik, Elektronik, wie
Hauptteile der elektrischen Anlage, wie
Beleuchtungseinrichtungen, Signal- und
Kontrolleinrichtungen, Vorrichtungen zum
Freihalten des Gesichtsfeldes, Navigation
____________________________________________________________________
1.5 Motor - Kühlung - Schmierung, wie
motorenadäquates Tanken, Einflussgrößen des
Energieverbrauchs, Auspuffgase von
Verbrennungsmotoren, Motorkühlung,
Motorschmierung (Systeme),
Kontrolleinrichtungen, Pflege und Wartung,
Störungen, alternative Antriebskonzepte und
weitere neuen Entwicklungen
____________________________________________________________________
1.6 Kraftübertragung, wie
Kupplung, Störungen, Schaltgetriebe,
automatische und halbautomatische Getriebe,
Differential, Antriebsarten
____________________________________________________________________
1.7 Bremsen, wie
Überprüfungsmöglichkeiten, Hilfsbremsen,
Feststellbremsen, Antiblockiersystem,
Fahrdynamikregelungen, neue Entwicklungen
____________________________________________________________________
1.8 Maße und Gewichte, wie
Begriffe, Beschreibungsgrößen, Kraftfahrzeug-
und Anhängerarten
____________________________________________________________________
2 50 Fahrdynamische Grundlagen, wie
Aufgaben des Reifens, Radlast und
Reibungswert, Reibungskraft, Einflüsse durch
Bau- und Antriebsart, Auswirkungen der
Beladung, Einflüsse durch Seitenwind und
Anhängerbetrieb, Schleudern, Schieben,
Blockieren, Wasserkeilbildung, Aquaplaning
Strategien zur Vermeidung instabiler
Fahrzustände
____________________________________________________________________
3 100 Lenkberechtigung, wie
Umfang der Lenkberechtigung der Klasse B und
anderer Klassen
Geltungsbereich der RL 91/439/EWG - nationale
Klassen, Klassen mit Geltung im EWR,
Lenkberechtigung auf Probe, Pflichten des
Lenkers, ähnliche Dokumente
____________________________________________________________________
3.1 Anhängerbestimmungen, wie
Veränderung des Fahrverhaltens, Vorschriften,
Anhängevorrichtung, Beleuchtungs- und
Signaleinrichtung, Bremsausrüstung,
Zusatzausrüstung, Höchstgeschwindigkeit,
Ankuppeln, Abkuppeln, Abstellen
____________________________________________________________________
3.2 Personenbeförderung, wie
Vorschriften, Personenbeförderung auf
Anhängern und Ladeflächen,
Sicherheitseinrichtungen wie Knautschzone,
Sicherheitsgurt, Kindersitze
(Klasseneinteilung nach ECE, Sicherungssysteme
wie Isofix u. dgl.), Airbag und deren
Zusammenwirken
____________________________________________________________________
3.3 Beladung, Kennzeichnung überragender Ladung,
Ladungssicherung
____________________________________________________________________
3.4 Abschleppen, wie
Vorschriften, Möglichkeiten, wie Abschleppen
mit Seil, Stange und teilweisem Hochheben
____________________________________________________________________
4. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse B+E
(4 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 100 Rechtliche Vorschriften für die Klasse B+E
Die Lenkberechtigungsklasse B+E, Begriffe,
Aufschriften auf der rechten Fahrzeugseite,
erlaubte Abmessungen, Abmessungen der Ladung,
Personenbeförderung auf Anhängern,
Fahrverbote, erlaubte Höchstgeschwindigkeiten,
Abstellen des Anhängers
____________________________________________________________________
2 50 Beladung des Anhängers, Ladungssicherung
Ankuppeln, Abkuppeln des Anhängers
Besonderes Fahrverhalten mit Anhängern
Wahl der Fahrlinie, Kurven, Beschleunigen und
Abbremsen, Querstellen, Hintereinanderfahren,
Überholen, Ursache und Gegenmaßnahmen bei
Anhängerpendeln, Bergabfahren, Fahren bei
Seitenwind, Fahren mit beweglicher Ladung,
Rangieren
____________________________________________________________________
3 50 Ausstattung des Anhängers
Elektrische Verbindung, Leuchten und
Rückstrahler, Sicherheitsketten,
Unterlegkeile, Reifen
Bremsanlagen für Anhänger
Auflaufbremse, Reißseilbremse,
Feststellbremse, Falldeichselbremse,
elektrisch betätigte Anhängerbremse
____________________________________________________________________
5. Theoretische Lehrinhalte für die Unterklasse C1
(8 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 100 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung für die Unterklasse C1
Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger,
Zulassung und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung
Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten
des Kraftfahrzeuglenkers
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
besondere Bestimmungen für den ruhenden
Verkehr
Besondere Transporte
Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge
(inkl. Zugmaschinen)
Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten,
Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät
Ziehen von Anhängern
____________________________________________________________________
2 100 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen,
Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern
Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung,
Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und
Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 125 Fahrphysik und Ladetechnik
Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und
Achslaständerungen, Fahrstabilität.
Beladung, Ladungssicherung.
____________________________________________________________________
4 75 Ökologischer und ökonomischer Betrieb
Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung
und Fahrweise
____________________________________________________________________
6. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse C (Zehn
Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 100 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung für die Klasse C und die
Unterklasse C1
Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger,
Zulassung und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung
Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten
des Kraftfahrzeuglenkers
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere
Bestimmungen für den ruhenden Verkehr
Besondere Transporte
Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge
(inklusive Zugmaschinen)
Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten,
Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät
Ziehen von Anhängern
____________________________________________________________________
2 200 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen,
Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern
Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung,
Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und
Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 125 Fahrphysik und Ladetechnik
Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und
Achslaständerungen, Fahrstabilität
Beladung, Ladungssicherung.
____________________________________________________________________
4 75 Ökologischer und ökonomischer Betrieb
Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung
und Fahrweise
____________________________________________________________________
7. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse C (Ausdehnung von C1;
4 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 75 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung für die Klasse C und die
Unterklasse C1
Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger,
Zulassung und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung
Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten
des Kraftfahrzeuglenkers
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere
Bestimmungen für den ruhenden Verkehr
Besondere Transporte
Sondervorschriften für bestimmte Fahrzeuge
(inkl. Zugmaschinen)
Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten,
Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät
Ziehen von Anhängern
____________________________________________________________________
2 75 Technische Bauteile von Lastkraftfahrzeugen,
Sattelkraftfahrzeugen und Anhängern
Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung,
Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und
Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 50 Fahrphysik und Ladetechnik
Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und
Achslaständerungen, Fahrstabilität
Beladung, Ladungssicherung
____________________________________________________________________
8. Theoretische Lehrinhalte für die Klassen C+E und D+E sowie die
Unterklasse C1+E (6 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 100 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung
Bauart und Ausrüstung der Anhänger, Zulassung
und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung auf Anhängern
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere
Bestimmungen für den ruhenden Verkehr
Besondere Transporte, Sondervorschriften für
bestimmte Fahrzeuge
Ziehen von Anhängern, Zusammenstellen von
Kombinationen
____________________________________________________________________
2 100 Technische Bauteile von Sattelkraftfahrzeugen
und Anhängern
Rahmen und Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 100 Fahrphysik und Ladetechnik
Fahrstabilität, Beladung, Ladungssicherung.
____________________________________________________________________
9. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse D (Ausdehnung von B;
12 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 200 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung für die Klasse D
Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger,
Zulassung und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen
und Omnibusanhängern (Linienverkehr und
Gelegenheitsverkehr)
Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten
des Betriebsleiters, Pflichten des
Kraftfahrzeuglenkers
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere
Bestimmungen für den ruhenden Verkehr
Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten,
Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät
Besondere Ausstattungsgegenstände
Ziehen von Anhängern
____________________________________________________________________
2 200 Technische Bauteile von Omnibussen und
Anhängern
Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung,
Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und
Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 125 Fahrphysik und Ladetechnik
Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und
Achslaständerungen, Fahrstabilität
Beladung, Ladungssicherung,
fahrgastorientierter Fahrstil
____________________________________________________________________
4 75 Ökologischer und ökonomischer Betrieb
Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung
und Fahrweise
____________________________________________________________________
10. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse D (Ausdehnung von C;
4 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 75 Gesetzliche Vorschriften
Lenkberechtigung für die Klasse D
Bauart und Ausrüstung der Kfz und Anhänger,
Zulassung und Überprüfung
Beladung, Personenbeförderung in Omnibussen
und Omnibusanhängern (Linienverkehr und
Gelegenheitsverkehr)
Pflichten des Zulassungsbesitzers, Pflichten
des Betriebsleiters, Pflichten des
Kraftfahrzeuglenkers
Wahl der Fahrgeschwindigkeit, Abstände beim
Hintereinanderfahren, besondere Fahrverbote,
Verhalten bei Eisenbahnkreuzungen, besondere
Bestimmungen für den ruhenden Verkehr
Arbeitszeiten, Lenkzeiten, Ruhezeiten,
Handhabung von Schaublatt und Kontrollgerät
Besondere Ausstattungsgegenstände
Ziehen von Anhängern
____________________________________________________________________
2 75 Technische Bauteile von Omnibussen und
Anhängern
Motor, Kraftstoffanlage, Auspuff, Kühlung,
Schmierung; Kraftübertragung; Rahmen und
Aufbauten; Fahrwerk; Bremsanlagen
Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen
Elektrische Anlage und Kontrolleinrichtungen
____________________________________________________________________
3 25 Fahrphysik und Ladetechnik
Kraftschluss, Fahrwiderstände, Achslasten und
Achslaständerungen, Fahrstabilität
Beladung, Ladungssicherung,
fahrgastorientierter Fahrstil
____________________________________________________________________
4 25 Ökologischer und ökonomischer Betrieb
Ausstattung, technischer Zustand, Bedienung
und Fahrweise
____________________________________________________________________
11. Theoretische Lehrinhalte für die Klasse F
(8 Unterrichtseinheiten)
____________________________________________________________________
Dauer in
Abschnitt Minuten Lehrinhalt
____________________________________________________________________
1 50 Rechtliche Vorschriften für die Klasse F
Die Lenkberechtigungsklasse F, Begriffe,
Aufschriften, Erlaubte Abmessungen,
Personenbeförderung auf Anhängern, Fahrverbote
und besondere Verkehrszeichen,
Hintereinanderfahren, erlaubte
Höchstgeschwindigkeiten, Verhalten bei
Eisenbahnkreuzungen
____________________________________________________________________
2 100 Technische Bauteile
Cockpit, elektrische Anlage, Motor,
Kraftstrang, Lenkung, Hydraulik, Räder und
Reifen, Bremsanlagen. Überprüfungen vor
Fahrtantritt
____________________________________________________________________
3 50 Anbaugeräte und Aufbauten
Abmessungen, Kennzeichnung, Geschwindigkeiten,
Fahrverhalten
Beleuchtung der Anbaugeräte und Aufbauten
____________________________________________________________________
4 50 Ladung
Wirtschaftsfuhre, Langgutfuhre, Kennzeichnung
überragender Ladung. Ladungssicherung.
____________________________________________________________________
5 100 Anhängerbetrieb
Ausstattung der Anhänger
Arten der Anhängerbremsen
Auflaufbremse, Falldeichselbremse,
Reißseilbremse, Seilzugbremse, hydraulische
Bremsen, Einleitungs- und
Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen
Ziehen von mehreren Anhängern
Bestimmungen für zum Verkehr zugelassene
Anhänger
Bestimmungen für nicht zum Verkehr zugelassene
Anhänger
Ziehen von zum Verkehr zugelassenen Anhängern
und nicht zum Verkehr zugelassenen Anhängern
gemeinsam
____________________________________________________________________
6 50 Unfallverhütung
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)