Anhang A
Emissionsbegrenzungen gemäß § 1 Abs. 1
(Herstellung von anorganischen Säuren, Basen und Salzen)
| I) | II) | |
A 1 Allgemeine Parameter | |||
1. | Temperatur | 30 °C | 35 °C |
2. | Toxizität |
|
|
2.1 | Bakterientoxizität GL | 4 | a) |
2.2 | Fischtoxizität GF | b) | a) |
3. | Abfiltrierbare Stoffe | 50 mg/l | 250 mg/l |
| c) |
|
|
4. | pH-Wert | 6,5-8,5 | 6,5-9,5 |
A 2 Anorganische Parameter | |||
5. | Aluminium | 2,0 mg/l | durch Parameter |
| ber. als Al |
| Nr. 3 begrenzt |
6. | Antimon | 0,3 mg/l | 0,3 mg/l |
| ber. als Sb |
|
|
7. | Arsen | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
| ber. als As |
|
|
8. | Barium | 5,0 mg/l | 5,0 mg/l |
| ber. als Ba |
|
|
9. | Blei | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Pb |
|
|
10. | Cadmium | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
| ber. als Cd | d) | d) |
11. | Chrom – Gesamt | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Cr | e) | e) |
12. | Chrom-VI | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
| ber. als Cr |
|
|
13. | Cobalt | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Co |
|
|
14. | Eisen | 2,0 mg/l | durch Parameter |
| ber. als Fe |
| Nr. 3 begrenzt |
15. | Kupfer | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Cu |
|
|
16. | Molybdän | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Mo |
|
|
17. | Nickel | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Ni |
|
|
18. | Quecksilber | 0,01 mg/l | 0,01 mg/l |
| ber. als Hg | f) | f) |
19. | Strontium | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Sr |
|
|
20. | Vanadium | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als V | g) | g) |
21. | Wolfram | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als W |
|
|
22. | Zink | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Zn |
|
|
23. | Zinn | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Sn |
|
|
24. | Freies Chlor | 0,2 mg/l | 0,2 mg/l |
| ber. als Cl2 |
|
|
25. | Ammonium | 20 mg/l | h) |
| ber. als N |
|
|
27. | Chlorid | durch Par. | – |
| ber. als Cl | Nr. 2 begrenzt |
|
30. | Fluorid | 10 mg/l | 20 mg/l |
| ber. als F |
|
|
31. | Nitrit | 1,0 mg/l | 10 mg/l |
| ber. als N |
|
|
32. | Phosphor – Gesamt | 2,0 mg/l | – |
| ber. als P |
|
|
33. | Sulfat | durch Par. | h) |
| ber. als SO4 | Nr. 2 begrenzt |
|
34. | Sulfid | 0,1 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als S |
|
|
35. | Sulfit | 1,0 mg/l | 10 mg/l |
| ber. als SO3 |
|
|
A 3 Organische Parameter | |||
36. | Gesamter org. geb. | 25 mg/l | – |
| Kohlenstoff TOC |
|
|
| ber. als C |
|
|
| i) |
|
|
37. | Chemischer Sauerstoffbedarf | 75 mg/l | – |
| stoffbedarf CSB |
|
|
| ber. als O2 |
|
|
| i) |
|
|
38. | Adsorbierbare org. | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| geb. Halogene AOX |
|
|
| ber. als Cl |
|
|
39. | Summe der Kohlenwasserstoffe | 5,0 mg/l | 10 mg/l |
- a) Eine Einleitung gemäß § 1 Abs. 1 darf keine Beeinträchtigungen der biologischen Abbauvorgänge in einer öffentlichen Abwasserreinigungsanlage hervorrufen.
- b) Der Parameter Fischtoxizität (GF) ist im Rahmen der Fremdüberwachung gemäß § 4 Abs. 3 bei begründetem Verdacht oder konkretem Hinweis der fließgewässerschädigenden Wirkung einer Abwassereinleitung, nicht jedoch im Rahmen der Eigenüberwachung gemäß § 4 Abs. 2 einzusetzen. Es gelten folgende Emissionsbegrenzungen:
- 1. Enthält das Abwasser Chlorid oder Sulfat, so darf in Abhängigkeit vom Chlorid- oder Sulfatgehalt die Fischtoxizität GF nachstehende Werte nicht überschreiten:
Chlorid- oderSulfatgehalt des Abwassers | Fischtoxizität GF gemäß | ||
größer als | nicht größer als |
| |
| 8 | 2 |
|
8 | 16 | 3 |
|
16 | 24 | 4 |
|
24 | 32 | 5 |
|
32 | 40 | 6 |
|
40 | 48 | 7 |
|
usw. | usw. |
| |
- 2. in allen anderen Fällen GF 2.
- c) Die Festlegung für den Parameter Abfiltrierbare Stoffe erübrigt eine Festlegung für den Parameter Absetzbare Stoffe.
- d) Bei Abwasser aus der Herstellung von anorganischen Cadmiumverbindungen ist zusätzlich zur Emissionsbegrenzung für die Konzentration eine produktionsspezifische Emissionsbegrenzung von 0,2 kg/t einzuhalten; diese bezieht sich auf die Tonne installierte Einsatzkapazität für Cadmium. Werden in einem Betrieb gemäß § 1 Abs. 4 neben anderen anorganischen Chemikalien auch anorganische Cadmiumverbindungen hergestellt, so sind die Emissionsbegrenzungen für Cadmium am Abwasserteilstrom vor Vermischung mit sonstigem (Ab)Wasser einzuhalten.
- e) Bei Abwasser aus der Herstellung von anorganischen Chloraten durch Elektrolyse von wässrigen anorganischen Chloridlösungen gilt eine Emissionsbegrenzung von 1,0 mg/l.
- f) Bei Abwasser aus der Herstellung von anorganischen Quecksilberverbindungen ist zusätzlich zur Emissionsbegrenzung für die Konzentration eine produktionsspezifische Emissionsbegrenzung von 0,01 kg/t einzuhalten; diese bezieht sich auf die Tonne installierte Einsatzkapazität für Quecksilber. Werden in einem Betrieb gemäß § 1 Abs. 4 neben anderen anorganischen Chemikalien auch anorganische Quecksilberverbindungen hergestellt, so sind die Emissionsbegrenzungen für Quecksilber am Abwasserteilstrom vor Vermischung mit sonstigem (Ab)Wasser einzuhalten.
- g) Bei Abwasser aus der Herstellung anorganischer Vanadiumsalze gilt eine Emissionsbegrenzung von 1,0 mg/l.
- h) Die Emissionsbegrenzung ist im Einzelfall in Abhängigkeit von den Baustoffen und den Mischungsverhältnissen in der öffentlichen Kanalisation festzulegen (ÖNORM B 2503 „Kanalanlagen – Ergänzende Richtlinien für die Planung, Ausführung und Prüfung“ Februar 1999).
- i) Die Festlegungen für die Parameter TOC und CSB erübrigen eine Festlegung für den Parameter BSB5.
Schlagworte
Chloridgehalt
Zuletzt aktualisiert am
29.05.2019
Gesetzesnummer
20002745
Dokumentnummer
NOR40041364
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)