Anhang 5
Zu § 6 Abs. 4
VERZEICHNIS DER HARMONISIERTEN EUROPÄISCHEN NORMEN
(Stand: 19. Juli 2001)
Die Europäischen Normen werden in Technischen Komitees der Europäischen Normenorganisationen CEN oder CENELEC erarbeitet und angenommen, wobei auch auf Arbeiten der internationalen Normenorganisationen ISO oder IEC zurückgegriffen wird. Sie werden durch Mitteilung der Europäischen Kommission im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften harmonisiert. In Österreich werden die Normen vom Fachnormenausschuss 043 - Gasgeräte und Gastechnik im Österreichischen Normungsinstitut betreut.
Die Normen ÖNORM EN, ÖVE/ÖNORM EN und ÖVE EN sind beim Österreichischen Normungsinstitut (ON), A-1021 Wien, Heinestraße 38, Postfach 130, Telefon: (01) 213 00-805, Telefax: (01) 213 00-818, e-mail: infostelle@on-norm.at , Internet: www.on-norm.at , zu beziehen.
Die Normen ÖVE EN sind auch beim Österreichischen Verband für Elektrotechnik (ÖVE), A-1010 Wien, Eschenbachgasse 9, Telefon: (01) 587 63 73, Telefax: (01) 586 74 08, e-mail:
ove@ove.at , Internet: www.ove.at , zu beziehen.
EN 26:1997 (= ÖNORM EN 26:1998-10-01)
Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch mit atmosphärischen Brennern
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 187/03 vom 3. Juli 1999)
EN 26/A1:2000 (= ÖNORM EN 26:2001-01-01)
Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch mit atmosphärischen Brennern (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 30-1-1:1998 ( = ÖNORM EN 30-1-1:1998-06-01) Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-1:
Sicherheit - Allgemeines
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 233/03 vom 25. Juli 1998)
EN 30-1-1/A1:1999 ( = ÖNORM EN 30-1-1/A1:1999-05-01) Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-1:
Sicherheit - Allgemeines
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 133/05 vom 13. Mai 1999)
EN 30-1-2:1999 ( = ÖNORM EN 30-1-2:1999-10-01) Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1-2:
Sicherheit - Geräte mit Umluftbacköfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 30-2-1:1998 ( = ÖNORM EN 30-2-1:1998-06-01) Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1:
Rationelle Energienutzung - Allgemeines
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 30-2-2:1999 ( = ÖNORM EN 30-2-2:1999-10-01) Haushalts-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2:
Rationelle Energienutzung - Geräte mit Umluftbacköfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 88:1991 und EN 88:1991/A1:1996 (= ÖNORM EN 88:1996-10-01) Druckregler für Gasgeräte für einen Eingangsdruck bis zu 200 mbar (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 89:1999 (ÖNORM EN 89:2000-01-01)
Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 89/A1:1999 (ÖNORM EN 89/A1:2000-01-01)
Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 89/A2:2000 (ÖNORM EN 89/A2:2000-12-01)
Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer zur Warmwasserbereitung für den häuslichen Gebrauch (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 125:1991 und EN 125:1991/A1:1996 (= ÖNORM EN 125:1996-10-01) Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte - Thermoelektrische Zündsicherungen
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 126:1995 (= ÖNORM EN 126:1996-02-01) Mehrfachstellgeräte für Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1995/C 187/05 vom 21. Juli 1995)
EN 161:1991 und EN 161:1991/A1:1996 (= ÖNORM EN 161:1996-10-01) Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 161/A2:1997 (= ÖNORM EN 161/A2:1997-12-01)
Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 203-1:1992 und EN 203-1:1992/A1:1995 (= ÖNORM
EN 203-1:1996-10-01)
Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1996/C 93/04 vom 29. März 1996)
EN 203-1/A2:1999 (= ÖNORM EN 203-1/A2:1999-06-01) Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 203-2:1995 (= ÖNORM EN 203-2:1995-03-01)
Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2: Rationelle Energienutzung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1995/C 187/05 vom 21. Juli 1995)
EN 257:1992 und EN 257:1992/A1:1996 (= ÖNORM EN 257:1996-10-01) Mechanische Temperaturregler für Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 291:1992 (= ÖNORM EN 291:1992-11-01)
Gummidichtungen - Statische Dichtungen in Haushaltsgeräten für gasförmige Brennstoffe bis 200 mbar - Anforderungen an den Werkstoff (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1994/C 334/08 vom 30. November 1994)
EN 297:1994 (= ÖNORM EN 297:1996-10-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel der Typen B11 und B11BS mit atmosphärischen Brennern mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1995/C 187/05 vom 21. Juli 1995)
EN 297/A3:1996 (= ÖNORM EN 297/A3:1997-03-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel der Typen B11 und B11BS mit atmosphärischen Brennern mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 297/A5:1998 (= ÖNORM EN 297/A5:1998-10-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel der Typen B11 und B11BS mit atmosphärischen Brennern mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 298:1993 (= ÖNORM EN 298:1994-01-01) Feuerungsautomaten für Gasbrenner und Gasgeräte mit und ohne Gebläse (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1994/C 334/08 vom 30. November 1994)
EN 303-3:1998 (= ÖNORM EN 303-3:1999-03-01)
Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 133/05 vom 13. Mai 1999)
EN 377:1993 (= ÖNORM EN 377:1996-10-01)
Schmierstoffe, die für die Anwendung in Geräten und zugehörigen Stellgeräten für Brenngase außer industriellen Prozessen vorgesehen sind
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1994/C 334/08 vom 30. November 1994)
EN 416-1:1999 (ÖNORM EN 416-1:1999-06-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1:
Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 416-1/A1:2000 (ÖNORM EN 416-1/A1:2001-02-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahler mit einem Brenner mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1:
Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 419-1:1999 (= ÖNORM EN 419-1:1999-11-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Hellstrahler mit Brenner ohne Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1: Sicherheit (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 419-1/A1:2000 (= ÖNORM EN 419-1/A1:2001-02-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Hellstrahler mit Brenner ohne Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1: Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 437:1993 (= ÖNORM EN 437:1994-05-01)
Prüfgase - Prüfdrücke - Gerätekategorien
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1994/C 334/08 vom 30. November 1994)
EN 437/A1:1997 (= ÖNORM EN 437/A1:1997-04-01)
Prüfgase - Prüfdrücke - Gerätekategorien
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 437/A2:1999 (= ÖNORM EN 437/A2:2000-01-01)
Prüfgase - Prüfdrücke - Gerätekategorien (Änderung) (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 449:1996 (= ÖNORM EN 449:1996-06-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Abzugslose Haushaltsraumheizer (einschließlich Heizer mit diffusiver katalytischer Verbrennung) (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1996/C 288/03 vom 1. Oktober 1996)
EN 461:1999 (= ÖNORM EN 461:1999-12-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Abzuglose Gewerberaumheizgeräte bis zu 10 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 483:1999 (= ÖNORM EN 483:2000-02-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe Heizkessel des Typs C mit einer Nennwärmebelastung gleich oder kleiner als 70 kW (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 484:1998 (= ÖNORM EN 484:1997-12-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 497:1997 (= ÖNORM EN 497:1997-12-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Mehrzweckkochgeräte zur Verwendung im Freien
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 498:1997 (= ÖNORM EN 498:1997-12-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Grillgeräte zur Verwendung im Freien
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 509:1999 (= ÖNORM EN 509:2000-02-01)
Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 521:1998 (= ÖNORM EN 521:1999-04-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 233/03 vom 24. Februar 1998)
EN 525:1997 (= ÖNORM EN 525:1997-12-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger ohne Wärmetauscher mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nicht-häuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 549:1994 (= ÖNORM EN 549:1995-02-01) Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1995/C 187/05 vom 21. Juli 1995)
EN 613:2000 (= ÖNORM EN 613:2001-02-01) Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 621:1998 (= ÖNORM EN 621:1998-03-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nichthäuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW, ohne Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 233/03 vom 24. Februar 1998)
EN 624:2000 (= ÖNORM EN 624:2000-11-01)
Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte - Raumluftunabhängige Flüssiggas-Raumheizgeräte zum Einbau in Fahrzeugen und Booten (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 625:1995 (= ÖNORM EN 625:1996-02-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Spezielle Anforderungen an die trinkwasserseitige Funktion von Kombi-Kesseln mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1996/C 93/04 vom 29. März 1996)
EN 656:1999 (= ÖNORM EN 656:2000-02-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Heizkessel des Typs B mit einer Nennwärmebelastung gleich oder kleiner 300 kW (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 676:1996 (= ÖNORM EN 676:1996-12-01)
Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 677:1998 (= ÖNORM EN 677:1998-12-01)
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Besondere Anforderungen an Brennwertkessel mit einer Nennwärmebelastung kleiner als oder gleich 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 732:1998 (= ÖNORM EN 732:1999-01-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Absorber-Kühlschränke (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 115/03 vom 28. April 1999)
EN 751-1:1996 (= ÖNORM EN 751-1:1997-03-01)
Dichtmittel für Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser - Teil 1: Anaerobe Dichtmittel (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 751-2:1996 (= ÖNORM EN 751-2:1997-03-01)
Dichtmittel für Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser - Teil 2: Nichtaushärtende Dichtmittel
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 751-3:1996 (= ÖNORM EN 751-3:1997-03-01)
Dichtmittel für Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser - Teil 3: Ungesinterte PTFE-Bänder (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1997/C 216/02 vom 17. Juli 1997)
EN 777-1:1999 (ÖNORM EN 777-1:2000-01-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1:
System D, Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 777-1/A1:2001 (ÖNORM EN 777-1/A1:2001-05-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 1:
System D, Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 777-2:1999 (ÖNORM EN 777-2:2000-01-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 2:
System E, Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 777-2/A1:2001 (ÖNORM EN 777-2/A1:2001-05-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 2:
System E, Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 777-3:1999 (ÖNORM EN 777-3:2000-02-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 3:
System F, Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 777-3/A1:2001 (ÖNORM EN 777-3/A1:2001-05-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 3:
System F, Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 777-4:1999 (ÖNORM EN 777-4:1999-08-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 4:
System H, Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 259/06 vom 11. September 1999)
EN 777-4/A1:2001 (ÖNORM EN 777-3/A1:2001-05-01) Gasgeräte-Heizstrahler - Dunkelstrahlersysteme mit mehreren Brennern mit Gebläse für gewerbliche und industrielle Anwendung - Teil 4:
System H, Sicherheit (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 778:1998 (= ÖNORM EN 778:1998-03-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit verstärkter Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nichthäuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW, mit Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 233/03 vom 25. Juli 1998)
EN 1020:1997 (= ÖNORM EN 1020:1998-03-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit verstärkter Konvektion zum Beheizen von Räumen für den nichthäuslichen Gebrauch mit einer Nennwärmebelastung nicht über 300 kW, mit Gebläse zur Beförderung der Verbrennungsluft und/oder der Abgase
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 233/03 vom 25. Juli 1998)
EN 1106:2001 (ÖNORM EN 1106:2001-04-01)
Handbetätigte Einstellgeräte für Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 1196:1998 (= ÖNORM EN 1196:1998-08-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger für den häuslichen und nicht-häuslichen Gebrauch - Zusätzliche Anforderungen an kondensierende Warmlufterzeuger
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 1319:1998 (= ÖNORM EN 1319:1998-10-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den häuslichen Gebrauch, mit gebläseunterstützten Gasbrennern mit einer Nennwärmebelastung gleich oder kleiner als 70 kW
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 133/05 vom 13. Mai 1999)
EN 1319/A2:1999 (= ÖNORM EN 1319/A2:1999-12-01)
Gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zum Beheizen von Räumen für den häuslichen Gebrauch, mit gebläseunterstützten Gasbrennern mit einer Nennwärmebelastung gleich oder kleiner als 70 kW (Änderung)
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 1458-1:1999 (= ÖNORM EN 1458-1:2000-01-01)
Direkt gasbeheizte Haushaltstrommeltrockner der Typen B22D und B23D mit Nennwärmebelastung nicht über 6 kW - Teil 1: Sicherheit (harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 1458-2:1999 (= ÖNORM EN 1458-1:2000-01-01)
Direkt gasbeheizte Haushaltstrommeltrockner der Typen B22D und B23D mit Nennwärmebelastung nicht über 6 kW - Teil 2: Rationelle Energieverwendung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 1596:1998 (= ÖNORM EN 1596:1998-09-01)
Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Ortsveränderliche und tragbare, nicht für den Hausgebrauch bestimmte, Warmlufterzeuger ohne Wärmetauscher mit erzwungener Konvektion
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 1854:1997 (= ÖNORM EN 1854:1997-11-01)
Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 58/03 vom 24. Februar 1998)
EN 1854/A1:1998 (= ÖNORM EN 1854/A1:1999-01-01)
Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 133/05 vom 13. Mai 1999)
EN 12067-1:1998 (= ÖNORM EN 12067-1:1999-02-01) Gas-Luft-Verbundregler für Gasbrenner und Gasgeräte - Teil 1:
Pneumatische Ausführung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 38/07 vom 12. Februar 1999)
EN 12078:1998 (= ÖNORM EN 12078:1998-11-01)
Nulldruckregler für Gasbrenner und Gasgeräte
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1999/C 133/05 vom 13. Mai 1999)
EN 12244-1:1998 (=ÖNORM EN 12244-1:1998-06-01)
Direkt gasbefeuerte Waschmaschinen mit einer Nennwärmebelastung bis 20 kW - Teil 1: Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 12244-2:1998 (=ÖNORM EN 12244-2:1998-06-01)
Direkt gasbefeuerte Waschmaschinen mit einer Nennwärmebelastung bis 20 kW - Teil 2: Rationelle Energieverwertung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 1998/C 255/04 vom 13. August 1998)
EN 12309-1:1999 (= ÖNORM EN 12309-1:1999-10-01)
Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptions-Klimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 1: Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 12309-2:2000 (= ÖNORM EN 12309-2:2000-04-01)
Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptions-Klimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 2: Rationelle Energieanwendung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
EN 12752-1:1999 (= ÖNORM EN 12752-1:1999-12-01)
Gasbefeuerte Trommeltrockner Typ B mit einer Nennwärmebelastung bis 20 kW - Teil 1: Sicherheit
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 12752-2:1999 (= ÖNORM EN 12752-1:1999-12-01)
Gasbefeuerte Trommeltrockner Typ B mit einer Nennwärmebelastung bis 20 kW - Teil 2: Rationelle Energieverwendung
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2000/C 294/02 vom 17. Oktober 2000)
EN 13611:2000 (= ÖNORM EN 13611:2000-12-01)
Sicherheits-, Regel- und Steuereinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte - Allgemeine Anforderungen
(harmonisiert laut Mitteilung der Europäischen Kommission 2001/C 202/03 vom 18. Juli 2001)
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)