Berechnungsvorschriften für die Geringfügigkeitsgrenze
§ 9.
(1) Ob eine neu vereinbarte Finanzierung unter die kreditnehmerbezogene Geringfügigkeitsgrenze gemäß § 5 Abs. 1 fällt, haben Kreditinstitute anhand folgender Formel zu berechnen:
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img2is.png bezeichnet dabei die Summe der neu vereinbarten privaten Wohnimmobilienfinanzierung zuzüglich des aushaftenden Restbetrags sämtlicher bestehender privater Wohnimmobilienfinanzierungen des Kreditnehmers. Private Wohnimmobilienfinanzierungen des Kreditnehmers gegenüber dritten Kreditgebern sind ebenfalls zu berücksichtigen. Sind Kreditnehmer der neu vereinbarten Finanzierung mehrere Personen (§ 3 Z 1 lit. b), ist die Summe der privaten Wohnimmobilienfinanzierungen aller Kreditnehmer zusammenzuzählen. Kreditinstitute haben geeignete Handlungen zu setzen und zu dokumentieren, um die zur Berechnung der Gesamtverschuldung des Kreditnehmers relevanten Informationen des Kreditnehmers zu erlangen und zu verifizieren. Ist ein Kreditnehmer der neu vereinbarten Finanzierung Schuldner einer weiteren privaten Wohnimmobilienfinanzierung, bei welcher er gemeinsam mit einer oder mehreren dritten Personen Kreditnehmer ist, so ist diese weitere Kreditverbindlichkeit in der Gesamtverschuldung mit ihrem gemäß Abs. 2 berechneten Anteil zu berücksichtigen.
(2) Drittverbindlichkeiten gemäß Abs. 1 letzter Satz sind in der Gesamtverschuldung anteilig wie folgt zu berücksichtigen:
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img4is.png…in der Gesamtverschuldung zu berücksichtigender Anteil der Drittverbindlichkeit
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img5is.png…Gesamter aushaftender Restbetrag der Drittverbindlichkeit
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img6is.png…Einkommen gemäß § 8 Abs. 4 der Kreditnehmer der Drittverbindlichkeit, die auch Kreditnehmer der neu vereinbarten Finanzierung sind
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img7is.png…Einkommen aller Kreditnehmer der Drittverbindlichkeit
(3) Das Volumen des institutsbezogenen Geringfügigkeitskontingents (iGk) haben Kreditinstitute anhand folgender Formel zu berechnen:
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img10is.png… Gesamtvolumen des institutsbezogenen Geringfügigkeitskontingents für einen bestimmten Durchrechnungszeitraum
- /Dokumente/Bundesnormen/NOR40244851/hauptdokument.img11is.png…Summe der Kreditsummen der innerhalb des vorangegangenen Durchrechnungszeitraums vom Kreditinstitut neu vereinbarten privaten Wohnimmobilienfinanzierungen
Zuletzt aktualisiert am
30.03.2023
Gesetzesnummer
20011929
Dokumentnummer
NOR40244851
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)