TKG 2003 – Telekommunikationsgesetz 2003

Alte FassungIn Kraft seit 01.12.2018

1. Das Telekommunikationsgesetz 2003 wurde in Artikel I des BGBl. I Nr. 70/2003 kundgemacht. 2. Zu dieser Rechtsvorschrift ist eine englische Übersetzung in der Applikation „Austrian Laws“ vorhanden: Telecommunications Act 2003 – TKG 2003

TKG 2003 § 0

Telekommunikationsgesetz 2003

Kurztitel

Telekommunikationsgesetz 2003

Kundmachungsorgan

BGBl. I Nr. 70/2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2018

Typ

BG

§/Artikel/Anlage

§ 0

Inkrafttretensdatum

01.12.2018

Außerkrafttretensdatum

21.03.2020

Abkürzung

TKG 2003

Index

91/01 Fernmeldewesen

Langtitel

Bundesgesetz, mit dem ein Telekommunikationsgesetz erlassen wird (Telekommunikationsgesetz 2003 – TKG 2003)

StF: BGBl. I Nr. 70/2003 (NR: GP XXII RV 128 AB 184 S. 29 . BR: 6800 AB 6804 S. 700.)

[CELEX-Nr.: 32002L0019 , 32002L0020 , 32002L0021 , 32002L0022 , 32002L0058 ]

Änderung

BGBl. I Nr. 178/2004 (NR: GP XXII IA 480/A AB 755 S. 90 . BR: AB 7204 S. 717 .)

BGBl. I Nr. 133/2005 (NR: GP XXII IA 711/A AB 1127 S. 125 . BR: 7398 AB 7416 S. 727.)

[CELEX-Nr.: 32002L0021 , 32002L0058 ]

BGBl. I Nr. 65/2009 (NR: GP XXIV IA 652/A AB 212 S. 27 . BR: 8116 AB 8127 S. 772.)

BGBl. I Nr. 50/2010 (NR: GP XXIV RV 611 AB 761 S. 70 . BR: 8327 AB 8338 S. 786.)

[CELEX-Nr.: 32006L0054 , 32007L0065 , 32010L0013 ]

BGBl. I Nr. 23/2011 (NR: GP XXIV RV 1008 AB 1031 S. 99 . BR: AB 8466 S. 795 .)

BGBl. I Nr. 27/2011 (NR: GP XXIV RV 1074 AB 1157 S. 102 . BR: AB 8493 S. 796 .)

[CELEX-Nr.: 32006L0024 ]

BGBl. I Nr. 102/2011 (NR: GP XXIV RV 1389 AB 1450 S. 124 . BR: AB 8589 S. 801 .)

[CELEX-Nr.: 32009L0136 , 32009L0140 ]

BGBl. I Nr. 83/2013 (NR: GP XXIV RV 2168 AB 2268 S. 200 . BR: AB 8968 S. 820 .)

[CELEX-Nr.: 31995L0046 ]

BGBl. I Nr. 96/2013 (NR: GP XXIV RV 2194 AB 2352 S. 203 . BR: 8972 AB 8987 S. 821.)

BGBl. I Nr. 44/2014 (VfGH)

BGBl. I Nr. 134/2015 (NR: GP XXV RV 845 AB 871 S. 100 . BR: AB 9476 S. 847 .)

[CELEX-Nr.: 32014L0061 ]

BGBl. I Nr. 6/2016 (NR: GP XXV AB 989 S. 111 . BR: AB 9526 S. 850 .)

BGBl. I Nr. 27/2018 (NR: GP XXVI RV 17 AB 92 S. 21 . BR: AB 9964 S. 879 .)

[CELEX-Nr.: 32016L0343 , 32017L0541 ]

BGBl. I Nr. 29/2018 (NR: GP XXVI RV 15 AB 88 S. 21 . BR: 9949 AB 9954 S. 879.)

BGBl. I Nr. 78/2018 (NR: GP XXVI RV 257 AB 315 S. 43 . BR: AB 10045 S. 885 .)

BGBl. I Nr. 111/2018 (NR: GP XXVI RV 369 AB 418 S. 53 . BR: AB 10099 S. 887 .)

[CELEX-Nr.: 32016L1148 ]

Präambel/Promulgationsklausel

Inhaltsverzeichnis

1. Abschnitt
Allgemeines

§ 1

Zweck

§ 2

Ausnahmen vom Anwendungsbereich

§ 3

Begriffsbestimmungen

§ 4

Ausnahmebewilligung

§ 4a

Zuschüsse

2. Abschnitt
Infrastrukturnutzung

§ 5

Leitungsrechte

§ 6

Verfahren zur Einräumung von Leitungsrechten, Abgeltung (Anm.: Inanspruchnahme und Abgeltung von Leitungsrechten)

§ 6a

Koordinierung von Bauarbeiten

§ 6b

Zugang zu Mindestinformationen über Bauvorhaben

§ 7

Nutzungsrecht an durch Recht gesicherten Leitungen oder Anlagen

§ 8

Mitbenutzungsrechte

§ 9

Verfahren zur Einräumung von Mitbenutzungsrechten (Anm.: Einräumung von Mitbenutzungsrechten)

§ 9a

Zugang zu Mindestinformationen über Infrastrukturen und Vor-Ort-Untersuchungen

§ 10

Ausübung von Rechten nach den §§ 5, 6a, 6b, 7, 8 und 9a, Ausästungen, Durchschläge, Verlegung in den Boden

§ 11

Verfügungsrecht der Belasteten

§ 12

Übergang von Rechten nach den §§ 5, 6a, 6b, 7, 8 und 9a

(Anm.: § 12a Verfahren)

§ 13

Enteignung

(Anm.: § 13a Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten)

§ 13b

Zentrale Informationsstelle für Genehmigungen

§ 13c

Gebäudeinterne physische Infrastrukturen

§ 13d

Zentrale Informationsstelle für Breitbandversorgung

3. Abschnitt
Kommunikationsdienste, Kommunikationsnetze

§ 14

Bereitstellung von Kommunikationsnetzen und -diensten

§ 15

Anzeigepflicht

§ 16

Errichtung und Betrieb von Kommunikationsnetzen

(Anm.: § 16a Sicherheit und Integrität)

§ 17

Dienstequalität

§ 17a

Begleitmaßnahmen zur Sicherstellung des offenen Internets

§ 17b

Leistungsüberprüfungsmechanismus

§ 18

Teilnehmerverzeichnis und Auskunftsdienst

§ 19

Zusätzliche Dienstemerkmale

§ 20

Notrufe

§ 21

Getrennte Rechnungsführung, Finanzberichte

§ 22

Interoperabilität

§ 23

Nummernübertragbarkeit

§ 24

Tariftransparenz

(Anm.: § 24a Maßnahmen gegen den Missbrauch bei Mehrwertdiensten)

§ 25

Geschäftsbedingungen und Entgelte

(Anm.: § 25a Kostenbeschränkung)

(Anm.: § 25b Besondere Informationspflichten)

(Anm.: § 25c Tarifvergleich)

(Anm.: § 25d Mindestvertragsdauer)

4. Abschnitt
Universaldienst

§ 26

Begriff und Umfang

§ 27

Qualität

§ 28

Betreiberübergreifendes Teilnehmerverzeichnis

§ 29

Ausgabenkontrolle

§ 30

Erbringer

§ 31

Finanzieller Ausgleich

§ 32

Universaldienstfonds

§ 33

Umsatzmeldungen

5. Abschnitt
Wettbewerbsregulierung

§ 34

Regulierungsziele

§ 35

Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht

§ 36

Marktdefinitionsverfahren (Anm.: Verfahren zur Marktdefinition und Marktanalyse)

§ 37

Marktanalyseverfahren (Anm.: Auferlegung spezifischer Verpflichtungen)

(Anm.: § 37a Verfahrensgrundsätze)

§ 38

Gleichbehandlungsverpflichtung

§ 39

Transparenzverpflichtung

§ 40

Getrennte Buchführung

§ 41

Zugang zu Netzeinrichtungen und Netzfunktionen

§ 42

Entgeltkontrolle und Kostenrechnung für den Zugang

§ 43

Regulierungsmaßnahmen in Bezug auf Dienste für Endnutzer

§ 44

Bereitstellung von Mietleitungen (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 102/2011)

§ 45

Pflichten für Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht hinsichtlich Endkundenentgelte

§ 46

Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl (Anm.: aufgehoben durch BGBl. I Nr. 102/2011)

§ 47

Weitergehende Verpflichtungen und Verfahrensvorschriften

(Anm.: § 47a Funktionelle Trennung)

(Anm.: § 47b Freiwillige funktionelle Trennung)

§ 48

Pflicht zur Zusammenschaltung

§ 49

Umfang der Zusammenschaltung

§ 50

Anrufung der Regulierungsbehörde

6. Abschnitt
Frequenzen

§ 51

Frequenzverwaltung

§ 52

Frequenznutzungsplan

§ 53

Frequenzzuteilungsplan

§ 54

Frequenzzuteilung

§ 55

Frequenzzuteilung durch die Regulierungsbehörde

§ 56

Überlassung von Frequenzen, Änderung der Eigentümerstruktur

§ 57

Änderung der Frequenzzuteilung (Anm.: Änderung der Frequenzzuteilung)

§ 58

Frequenznutzung

§ 59

Frequenznutzungsentgelt

§ 60

Erlöschen der Zuteilung

7. Abschnitt
Adressierung und Nummerierung

§ 61

Begriffe

§ 62

Ziel

§ 63

Plan für Kommunikationsparameter

§ 64

Planänderungen

§ 65

Zuständigkeit zur Zuteilung von Kommunikationsparametern, Verfahren

§ 66

Nutzung

§ 67

Nutzungsentgelt

§ 68

Erlöschen der Zuteilung

8. Abschnitt
Schutz der Nutzer

§ 69

Rechte der Nutzer und Teilnehmer

§ 70

Zahlungsverzug

§ 71

Überprüfung der Entgelte

§ 72

Abschaltung

9. Abschnitt
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen

§ 73

Technische Anforderungen

§ 74

Errichtung und Betrieb von Funkanlagen

§ 75

Einfuhr, Vertrieb und Besitz von Funkanlagen

(Anm.: §§ 76 und 77 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 78/2018)

§ 78

Verwendung

9a. Abschnitt
Verwendung von Amateurfunkstellen

§ 78a

Berechtigungsumfang

§ 78b

Nachrichteninhalt

§ 78c

Not- und Katastrophenfunkverkehr

§ 78d

Rufzeichen

§ 78e

Rufzeichenliste

§ 78f

Mitbenützung

§ 78g

Funktagebuch

§ 78h

Sicherungsmaßnahmen

9b. Abschnitt
Amateurfunkprüfungszeugnisse

§ 78i

Voraussetzungen für die Ausstellung

§ 78j

Antrag auf Ausstellung

§ 78k

Zurückziehung des Antrages

§ 78l

Gegenstände der Prüfung, Ergänzungsprüfung

§ 78m

Einrichtung einer Prüfungskommission

§ 78n

Anerkennung ausländischer Zeugnisse

10. Abschnitt
Verfahren, Gebühren

(Anm.: §§ 79 und 80 aufgehoben durch BGBl. I Nr. 78/2018)

(Anm.: § 80a Anzeigeverfahren)

§ 81

Bewilligungsverfahren

§ 81a

Verfahren zur Erteilung von Amateurfunkbewilligungen

§ 82

Gebühren

§ 83

Ablehnung (Anm.: Erteilung der Bewilligung)

§ 83a

Zusätzliche Voraussetzungen für die Erteilung der Amateurfunkbewilligung

§ 83b

Erteilung der Amateurfunkbewilligung

§ 83c

Sonderrufzeichen

§ 84

Nachträgliche Änderungen der Bewilligung

§ 85

Erlöschen der Bewilligung

(Anm.: § 85a Untersagung)

11. Abschnitt
Aufsichtsrechte

§ 86

Umfang

§ 87

Durchsuchung

§ 88

Aufsichtsmaßnahmen

§ 89

Einstellung des Betriebes

§ 89a

Kontrollgeräte im Amateurfunk

§ 90

Informationspflichten

§ 91

Aufsichtsmaßnahmen der Regulierungsbehörde

(Anm.: § 91a Sperre von Mehrwertdienstenummern)

12. Abschnitt
Kommunikationsgeheimnis, Datenschutz

§ 92

Allgemeines

§ 93

Kommunikationsgeheimnis

§ 94

Technische Einrichtungen

§ 95

Sicherheit des Netzbetriebes (Anm.: Datensicherheitsmaßnahmen)

(Anm.: § 95a Sicherheitsverletzungen)

§ 96

Datenschutz – Allgemeines

§ 97

Stammdaten

§ 98

Auskünfte an Betreiber von Notrufdiensten

§ 99

Verkehrsdaten

§ 100

Rechnung und Einzelentgeltnachweis

§ 101

Inhaltsdaten

§ 102

Andere Standortdaten als Verkehrsdaten

§ 102a

Datensicherheit bei der Übermittlung von betriebsnotwendigen Verkehrs- und Standortdaten zu Auskunftszwecken an Strafverfolgungs-, Finanzstraf- und Sicherheitsbehörden

§ 102b

Durchlaufstelle – Grundstruktur

§ 102c

Einrichtung und Betrieb der Durchlaufstelle – Auftraggeber und Durchführung

§ 103

Teilnehmerverzeichnis

§ 104

Anzeige der Rufnummer des Anrufers

§ 105

Automatische Anrufweiterschaltung

§ 106

Fangschaltung, belästigende Anrufe

§ 107

Unerbetene Nachrichten

13. Abschnitt
Strafbestimmungen

§ 108

Verletzung von Rechten der Benützer

§ 109

Verwaltungsstrafbestimmungen

§ 110

Veröffentlichung des Straferkenntnisses

§ 111

Abschöpfung der Bereicherung

14. Abschnitt
Behörden

§ 112

Fernmeldebehörden

§ 113

Zuständigkeit

§ 114

Mitwirkung durch Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes, Vollstreckung

§ 115

Aufgaben der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

(Anm.: § 115a Regulierungskonzept)

§ 116

Telekom-Control-Kommission

§ 117

Aufgaben

§ 118

Zusammensetzung der Telekom-Control-Kommission

§ 119

Vorsitzender und Geschäftsordnung

§ 120

Zuständigkeit der KommAustria

§ 121

Verfahrensvorschriften, Instanzenzug

§ 121a

Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht

§ 122

Streitbeilegung

§ 123

Transparenz

§ 124

Information durch die Regulierungsbehörde

§ 125

Behandlung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

§ 126

Zusammenarbeit mit anderen Behörden

§ 127

Antragsrechte beim Kartellgericht

§ 128

Konsultationsverfahren

§ 129

Koordinationsverfahren

§ 130

Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten

§ 131

Telekommunikationsbeirat

15. Abschnitt
Übergangs- und Schlussbestimmungen

§ 132

Außer-Kraft-Treten von Rechtsvorschriften

§ 133

Übergangsbestimmungen

§ 134

Verweisungen

§ 135

Verlautbarungen

§ 136

Vollziehung

§ 136a

Sprachliche Gleichbehandlung

§ 137

In-Kraft-Treten

  

Anmerkung

1. Das Telekommunikationsgesetz 2003 wurde in Artikel I des BGBl. I Nr. 70/2003 kundgemacht.

2. Zu dieser Rechtsvorschrift ist eine englische Übersetzung in der Applikation „Austrian Laws“ vorhanden: Telecommunications Act 2003 – TKG 2003

Schlagworte

e-rk3, Inh

Betriebsgeheimnis, DSG-Novelle 2014 (BGBl. I Nr. 83/2013), Verwaltungsgerichtsbarkeits-Anpassungsgesetz-Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BGBl. I Nr. 96/2013)

Zuletzt aktualisiert am

25.03.2020

Gesetzesnummer

20002849

Dokumentnummer

NOR40208873

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)