Anlage 6
zu § 9 Abs. 6
Daten über die Prüfungsaktivität in ordentlichen Studien
1. Auswahl aus der Evidenz der Studierenden und der Prüfungen
1.1 Auszuwählen sind alle ordentlichen Studien, zu denen zumindest
in einem der beiden Semester des Berichtsstudienjahres an
dieser Universität eine Zulassung bestand oder eine
Fortsetzungsmeldung erfolgte.
1.2 Je ordentlichem Studium gemäß Z 1.1 ist ein Datensatz zu
bilden; die ordentlichen Studien einer oder eines Studierenden
sind fortlaufend zu nummerieren.
2. Sortierung
2.1 Die Datei ist nach der anstelle der Matrikelnummer vergebenen
Ersatznummer (Z 2.3) aufsteigend sortiert zu übermitteln. Sie
ist mit der laufenden Nummer 0000000 einzuleiten und mit der
laufenden Nummer 9999999 abzuschließen. Nach der einleitenden
Nummer 0000000 sind der Stichtag der Dateierstellung
(JJJJMMTT) und der Kennbuchstabe der absendenden Universität
anzugeben, sodann folgen die einzelnen Datensätze gemäß Z 3.
2.2 Mehrere Datensätze einer oder eines Studierenden sind
entsprechend ihrer fortlaufenden Nummer (Z 1.2) unmittelbar
nacheinander anzuführen.
2.3 Der Matrikelnummern-Ersatz ist wie folgt zu bilden:
2.3.1 Die ersten beiden Ziffern (Matrikeljahr) sind beizubehalten.
2.3.2 Die übrigen Ziffern sind nach bundesweit einheitlicher Vorgabe
nicht rückführbar zu verschlüsseln.
3. Jeder Datensatz hat folgenden Aufbau:
____________________________________________________________________
Lfd. Länge Feldbezeichnung Feldinhalt
Nr.
____________________________________________________________________
1 7 Matrikelnummern-Ersatz siebenstellige Ziffernfolge
anstelle der Matrikelnummer
gemäß 2.3
____________________________________________________________________
2 1 Staatsangehörigkeit I = Inländer /in,
A = Ausländer/in
____________________________________________________________________
3 1 Geschlecht M, W
____________________________________________________________________
4 2 Nr. des Studiums lfd. Nr. gemäß 1.2
____________________________________________________________________
5 1 Fortsetzungsmeldung 4.1
____________________________________________________________________
6 1 Kennzeichnung 4.2
Studiengesetz
____________________________________________________________________
7 11 Kennzeichnung des Studiums Kennzeichnung gemäß § 5 Abs. 4
____________________________________________________________________
8 2 Semesterzahl Fach-1 4.3
____________________________________________________________________
9 2 Semesterzahl Fach-2 4.3
____________________________________________________________________
10 1 Studienabschnitt (Fach-1) Angabe gemäß Anl.4 Z 2.6
____________________________________________________________________
11 1 Studienabschnitt (Fach-2) Angabe gemäß Anl.4 Z 2.6
____________________________________________________________________
12 2 Semesterstundenzahl Fach-1 4.4.1, 4.4.3
____________________________________________________________________
13 2 Semesterstundenzahl Fach-2 4.4.2
____________________________________________________________________
14 5 ECTS-Punkte Fach-1 4.4.1, 4.4.3
____________________________________________________________________
15 5 ECTS-Punkte Fach-2 4.4.2
____________________________________________________________________
Die Felder 1 bis 4, 6, 7 und 12 dürfen nicht leer übergeben werden. Ferner darf Feld 8 bei Studien mit Zulassung an dieser Universität und Feld 14 bei Studien mit der Kennzeichnung Studiengesetz „U“ nicht leer übergeben werden.
- 4. Feldinhalt
4.1 Fortsetzungsmeldung
A in mindestens einem der beiden Semester des Berichtsstudienjahres war das Studium bei gleichzeitigem Auslandsaufenthalt unter Anwendung von § 92 Abs. 1 Z 1 oder 2 des Universitätsgesetzes 2002 zur Fortsetzung gemeldet
I A trifft nicht zu, doch war das Studium in mindestens einem der beiden Semester des Berichtsstudienjahres zur Fortsetzung gemeldet oder die oder der Studierende wurde in einem der beiden Semester zum Studium zugelassen
leer in keinem der beiden Semester erfolgte die Studienzulassung oder eine Fortsetzungsmeldung
4.2 Außerordentliche Studien und ordentliche Studien aufgrund von Studienplänen gemäß UniStG und Curricula gemäß Universitätsgesetz 2002 sind mit „U“, ordentliche Studien nach Studienvorschriften aus der Zeit vor In-Kraft-Treten des UniStG sind mit „A“ zu kennzeichnen.
4.3 Semesterzahl
Die erreichte Zahl zugelassener Semester zu Ende des Berichtsstudienjahres ist im Regelfall in das erste zweistellige Feld einzutragen (Semesterzahl Fach-1). Bei kombinationspflichtigen Studien, die gemäß § 80 Abs. 2 UniStG auslaufend absolviert werden, ist die Semesterzahl für die erste Studienrichtung in das erste zweistellige Feld (Semesterzahl Fach-1) und jene für die zweite Studienrichtung in das zweite zweistellige Feld (Semesterzahl Fach-2) zu setzen. Beim Lehramtsstudium nach einem Studienplan gemäß UniStG entspricht Semesterzahl Fach-1 dem ersten und Semesterzahl Fach-2 dem zweiten Unterrichtsfach.
4.4 Semesterstundenzahl und ECTS-Punkte
Die Zahl von Semesterstunden abgelegter Prüfungen je Studienfach ist ganzzahlig darzustellen;
allfällige Semesterstundenteile sind ab .,5 aufzurunden. Die ECTS-Punkte sind mit Komma auf zwei Dezimalstellen darzustellen.
Bei der Ermittlung der Semesterstundenzahl und der ECTS-Punkte sind alle im Berichtsstudienjahr an dieser Universität im Rahmen dieses ordentlichen Studiums (dieser Studienrichtung, dieses Unterrichtsfaches) abgelegten Prüfungen mit der ihnen jeweils im Studienplan zugeordneten Semesterstundenzahl und ECTS-Anrechnungspunktezahl zu berücksichtigen. Prüfungsanerkennungen sind nicht einzubeziehen. Für die Zuordnung zum Berichtsstudienjahr ist das Prüfungsdatum maßgeblich.
4.4.1 Die Semesterstundenzahl und die ECTS-Punkte sind im Regelfall in die Felder 12 und 14 einzutragen.
4.4.2 Bei kombinationspflichtigen Diplomstudien, die gemäß § 80 Abs. 2 UniStG auslaufend absolviert werden, sowie für Lehramtsstudien nach einem Studienplan gemäß UniStG sind die Semesterstundenzahl und die ECTS-Punkte für die erste Studienrichtung (das erste Unterrichtsfach) in die Felder 12 und 14 und jene für die zweite Studienrichtung (das zweite Unterrichtsfach) in die Felder 13 und 15 einzutragen.
4.4.3 Diplom- und Magisterarbeiten sind mit 6, Dissertationen mit 8 Semesterstunden anzusetzen. Der im Studienplan nicht mit einer Stundenzahl verbundene abschließende kommissionelle Teil der zweiten Diplomprüfung von auslaufend gemäß § 80 Abs. 2 UniStG studierbaren Diplomstudien ist mit 2 Semesterstunden anzusetzen.
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)