Anlage 4
ANLAGE D
Emissionsbegrenzungen gemäß § 1 Abs. 4 (Aluminiummetallherstellung und -verarbeitung) | |||
I) Anforderungen an Einleitungen in ein | II) Anforderungen an | ||
D.1 Allgemeine Parameter | |||
1. | Temperatur | 30 ºC | 35 ºC |
2. | Fischtoxizität | 4 | keine Beeinträchtigungen |
| GF a) |
| der biologischen |
|
|
| Abbauvorgänge |
3. | Abfiltrierbare | 50 mg/l | 250 mg/l |
| Stoffe |
|
|
| b) |
|
|
4. | pH-Wert | 6,5-8,5 | 6,5-9,5 |
D.2 Anorganische Parameter | |||
5. | Aluminium | 0,02 kg/t | 0,02 kg/t |
| ber. als Al |
|
|
| c) |
|
|
8. | Blei | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Pb |
|
|
10. | Chrom-Gesamt | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Cr |
|
|
12. | Cobalt | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Co |
|
|
14. | Kupfer | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Cu |
|
|
15. | Mangan | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| ber. als Mn |
|
|
17. | Nickel | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Ni |
|
|
23. | Zink | 2,0 mg/l | 2,0 mg/l |
| ber. als Zn |
|
|
25. | Freies Chlor | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
| ber. als Cl2 | e) | e) |
| d) |
|
|
26. | Ammonium | 10 mg/l | 10 mg/l |
| ber. als N |
|
|
27. | Cyanid,leicht | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
| freisetzbar |
|
|
| ber. als CN |
|
|
| f) |
|
|
28. | Fluorid | 0,3 kg/t | 0,3 kg/t |
| ber. als F |
|
|
| c) |
|
|
30. | Gesamt- | 1,0 mg/l | - |
| Phosphor |
|
|
| ber. als P |
|
|
31. | Sulfat | - | g) |
| ber. als SO4 |
|
|
33. | Sulfit | 1,0 mg/l | 10 mg/l |
| ber. als SO3 |
|
|
D.3 Organische Parameter | |||
34. | Chem. Sauer- | 0,5 kg/t | 0,5 kg/t |
| stoffbedarf, CSB |
|
|
| ber. als O2 |
|
|
| c), h) |
|
|
35. | Adsorb. org. geb. | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
| Halogene, (AOX) |
|
|
| ber. als Cl |
|
|
| i) |
|
|
36. | Summe der | 0,05 kg/t | 0,05 kg/t |
| Kohlenwasserstoffe |
|
|
| c) |
|
|
38. | Hexachlorbenzol | 0,003 mg/l | 0,003 mg/l |
| (HCB) | 0,3 mg/t | 0,3 mg/t |
| j) |
|
|
- a) Im Rahmen der Fremdüberwachung gemäß § 4 Abs. 3 bei begründetem Verdacht oder konkretem Hinweis der fließgewässerschädigenden Wirkung einer Abwassereinleitung, nicht jedoch im Rahmen der Eigenüberwachung gemäß § 4 Abs. 2 einzusetzen.
- b) Die Festlegung für den Parameter Abfiltrierbare Stoffe erübrigt eine Festlegung für den Parameter Absetzbare Stoffe.
- c) Der Emissionswert bezieht sich auf die Tonne installierte Produktionskapazität für Aluminium, Aluminiumlegierung oder Aluminiumhalbzeug (§ 1 Abs. 8).
- d) Die Festlegung für den Parameter Freies Chlor erübrigt eine Festlegung für den Parameter Gesamtchlor.
- e) Die Anforderung ist im Abwasserteilstrom aus der Abluftreinigung der Chlorraffination eines Betriebes oder einer Anlage gemäß § 1 Abs. 8 Z 2 einzuhalten; im Gesamtabwasser eines Betriebes oder einer Anlage gemäß § 1 Abs. 8 Z 2 darf kein Freies Chlor bestimmbar sein.
- f) Der Emissionswert ist im Abwasserteilstrom aus der Ofenausbruchlaugung einzuhalten.
- g) Der Emissionswert ist im Einzelfall bei Korrosionsgefahr für zementgebundene Werkstoffe im Kanalisations- und Kläranlagenbereich (ÖNORM B 2503, Sept. 1992) festzulegen.
- h) Die Festlegung für den Parameter CSB erübrigt eine Festlegung für die Parameter TOC und BSB5.
- i) Die Festlegung für den Parameter AOX erübrigt eine Festlegung für den Parameter POX. Die Anforderung ist im Abwasserteilstrom aus der Abluftreinigung der Chlorraffination eines Betriebes oder einer Anlage gemäß § 1 Abs. 8 Z 2 einzuhalten.
- j) Die Anforderung für Hexachlorbenzol ist im Abwasserteilstrom aus der Abluftreinigung der Chlorraffination eines Betriebes oder einer Anlage gemäß § 1 Abs. 8 Z 2 einzuhalten. Der Emissionswert für die spezifische Fracht ist zusätzlich zum Emissionswert für die Konzentration vorzuschreiben; er bezieht sich auf die Tonne installierte Raffinationskapazität für Aluminiummetall oder -legierung mit Chlor oder chlorabspaltenden Substanzen.
Schlagworte
Kanalisationsbereich, Aluminiumlegierung, Aluminiummetallverarbeitung
Zuletzt aktualisiert am
07.06.2019
Gesetzesnummer
10010939
Dokumentnummer
NOR12139112
alte Dokumentnummer
N8199552623J
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)