Anlage 1 Verordnung über Ersatz der Lehrabschlußprüfung und der Lehrzeit

Alte FassungIn Kraft seit 17.2.1988

Anlage 1

Anlage

------

zu § 1

--------------------------------------------------------------------

1 ! 2 ! Ersatz der Lehrzeit

-------------------!------------------!-----------------------------

Schulen, an denen !Ersatz der Lehr- ! 3 ! 4 ! 5

nach den angeführ- !abschlußprüfung !------------------!----!-----

ten Lehrplänen !im Lehrberuf ! im Lehrberuf ! * ! **

unterrichtet wird ! ! ! !

--------------------------------------------------------------------

* abgeschlossene Schulstufe

** Ausmaß der Anrechnung in Jahren

B. Höhere Schulen

-----------------

Allgemeinbildende Bürokaufmann, Ein- 7. 2

höhere Schulen zelhandelskaufmann, 6. 1

(einschließlich Großhandelskaufmann,

ihrer Sonderformen); Industriekaufmann

Lehrplan BGBl.

Nr. 163/1964 Buchhändler, 8. 2

in der Fassung Musikalienhändler, 7. 1

BGBl. Nr. 146/1966, Waffen- und

BGBl. Nr. 216/1966, Munitionshändler

BGBl. Nr. 295/1967

und BGBl. Chemielaborant, 8. 1

Nr. 363/1967, auch Drogist,

in der Fassung BGBl. Fotokaufmann,

Nr. 174/1969, BGBl. Physiklaborant,

Nr. 275/1970, BGBl. Reisebüroassistent,

Nr. 307/1970, BGBl. Spediteur

Nr. 323/1972, BGBl.

Nr. 324/1972, BGBl.

Nr. 63/1974, BGBl.

Nr. 614/1974, BGBl.

Nr. 577/1976, BGBl.

Nr. 607/1976, BGBl.

Nr. 15/1977, BGBl.

Nr. 113/1978, BGBl.

Nr. 114/1978, BGBl.

Nr. 145/1979, BGBl.

Nr. 286/1982, BGBl.

Nr. 287/1982, BGBl.

Nr. 470/1982, BGBl.

Nr. 583/1983 und

BGBl. Nr. 88/1985

Mathematisches Physiklaborant, Chemielaborant, 8. 3

Realgymnasium mit Werkstoffprüfer Physiklaborant 7. 2

zusätzlicher 6. 1

Ausbildung in

Metallurgie; Werkstoffprüfer 8. 2

Lehrplan BGBl. Nr.  7. 1 1/2

607/1976, auch in 6. 1

der Fassung BGBl.

Nr. 583/1983. Buchhändler, 8. 2

Bürokaufmann, 7. 1

Einzelhandels-

kaufmann, Groß-

handelskaufmann,

Industriekauf-

mann, Musikalien-

händler, Waffen-

und Munitions-

händler

Drogist, Reisebüro- 9. 1

assistent, Spediteur

Werkschulheim Buchhändler, 8. 2

Felbertal - Bürokaufmann, 7. 1

privates Einzelhandelskauf-

Werkschulheim in mann, Großhandels-

Ebenau bei kaufmann, Industrie-

Salzburg; kaufmann,

Lehrplan Bescheid Musikalienhändler,

des Bundes- Waffen- und

ministeriums für Munitionshändler

Unterricht und

Kunst vom 11. Chemielaborant, 9. 1

Dezember 1975, Drogist,

Z 23 914/7-4/75 Physiklaborant,

Reisebüroassistent,

Spediteur

1. Fachrichtung Elektromechaniker Elektromechaniker 8. 3

Radiomechaniker für Schwachstrom, für Schwachstrom, 7. 2

Meß- und Meß- und 6. 1

Regelmechaniker, Regelmechaniker,

Radio- und Radio- und

Fernsehmechaniker Fernsehmechaniker

2. Fachrichtung Betriebsschlosser, Betriebsschlosser, 8. 3

Schlosser Maschinenschlosser, Maschinenschlosser, 7. 2

Schlosser Schlosser 6. 1

Dreher, Schmied, 7. 1 1/2

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik),

Werkzeugmaschineur

3. Fachrichtung Tischler Tischler 8. 2 1/2

Tischler 7. 2

6. 1

Technischer 7. 1 1/2

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Höhere Lehranstalt Bautechnischer Bautechnischer 4. 2 1/2

für Bautechnik - Zeichner, Zeichner 3. 2

Hochbau; Betonbauer, 2. 1

Lehrplan BGBl. Nr. Industriekaufmann

492/1977, auch in (nur bei Betonbauer, 3. 2

der Fassung BGBl. erfolgreicher Betonwarenerzeuger, 2. 1

Nr. 109/1984, Absolvierung des Maurer, Zimmerer

und Freigegenstandes

Höhere Lehranstalt Stenotypie), Wärme-, Kälte- und 4. 2

für Hochbau; Maurer, Wärme-, Schallisolierer 3. 1

Lehrplan BGBl. Kälte- und

Nr. 207/1963 in Schallisolierer, Industriekaufmann 4. 2

der Fassung BGBl. Zimmerer

Nr. 489/1973 Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann,

Großhandelskaufmann

Dachdecker, 3. 1 1/2

Kunststeinerzeuger,

Platten- und

Fliesenleger,

Stukkateur

Höhere Lehranstalt Bautechnischer Bautechnischer 4. 2

für Bautechnik - Zeichner, Indu- Zeichner, Maurer, 3. 1

Restaurierung und striekaufmann (nur Schalungsbauer,

Ortsbildpflege; bei erfolgreicher Stukkateur, Zim-

Lehrplan Erlaß des Absolvierung der merer

BMUKS vom 19. März Freigegenstände

1987, Z 17 022/4- Stenotypie und Industriekaufmann 4. 2

22/87 Betriebswirt- (nur bei erfolgrei-

schaft), Maurer, reicher Absolvierung

Schalungsbauer, des Freigegenstandes

Zimmerer Stenotypie)

Kunststeinerzeuger, 4. 1 1/2

Terrazzomacher 3. 1

Platten- und 3. 1

Fliesenleger

Wärme-, Kälte- und 4. 1

Schallisolierer

Höhere Lehranstalt Bautechnischer

für Berufstätige Zeichner

für Bautechnik -

Hochbau; Für Absolventen,

Lehrplan BGBl. die gemäß § 73

Nr. 492/1977, auch Abs. 5 SchOG die

in der Fassung Pflichtgegenstände

BGBl. Nr. 109/1984 Bautechnisches

Praktikum und

Baulaboratorium

besucht haben,

auch:

Maurer, Zimmerer

Kolleg für Bautechnischer

Bautechnik - Zeichner,

Hochbau; Betonwarenerzeuger,

Lehrplan BGBl. Maurer, Wärme-,

Nr. 109/1984 Kälte- und

Schallisolierer

Höhere Lehranstalt Bautechnischer Bautechnischer 4. 2 1/2

für Bautechnik - Zeichner, Zeichner 3. 2

Tiefbau; Betonbauer, 2. 1

Lehrplan BGBl. Brunnenmacher,

Nr. 492/1977, auch Industriekaufmann Betonbauer, 3. 2

in der Fassung (nur bei Betonwarenerzeuger, 2. 1

BGBl. Nr. 109/1984, erfolgreicher Maurer, Zimmerer

und Absolvierung des

Höhere Lehranstalt Freigegenstandes Brunnenmacher, 4. 2

für Tiefbau; Stenotypie), Wärme-, Kälte- und 3. 1

Lehrplan BGBl. Maurer, Zimmerer Schallisolierer

Nr. 207/1963 in der

Fassung BGBl. Industriekaufmann 4. 2

Nr. 489/1973

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann

Kunststeinerzeuger, 3. 1 1/2

Pflasterer,

Platten- und

Fliesenleger

Höhere Lehranstalt Bautechnischer Bautechnischer 4. 2

für Bautechnik - Zeichner, Zeichner, Gas- und 3. 1

Umwelttechnik; Industriekaufmann Wasserleitungsin-

Lehrplan Erlaß des (nur bei erfolg- stallateur, Maurer,

BMUKS vom 19. März reicher Absol- Zentralheizungsbauer

1987, Z 17 022/5- vierung der Frei-

22/87 gegenstände Steno- Schalungsbauer 3. 2

typie und Be- 2. 1

triebswirtschaft),

Maurer, Zentral- Industriekaufmann 4. 2

heizungsbauer (nur bei erfolg-

reicher Absolvierung

des Freigegenstandes

Stenotypie)

Wärme-, Kälte- und 5. 2

Schallisolierer 4. 1

Meß- und Regelme- 5. 2

chaniker

Kolleg für Bautechnischer

Bautechnik - Zeichner,

Tiefbau; Betonbauer,

Lehrplan BGBl. Maurer

Nr. 109/1984

Höhere gewerbliche Bürokaufmann, Damenkleidermacher, 4. 2 1/2

Lehranstalt, Damenkleider- Herrenkleidermacher 3. 2

Höhere Abteilung macher 2. 1

für Herrenkleider-

Bekleidungswirt- macher, Bürokaufmann, 4. 2

schaft; Industriekaufmann Industriekaufmann 3. 1

Lehrplan Bescheid

des Textilmusterzeichner 4. 1 1/2

Bundesministeriums 3. 1

für Unterricht und

Kunst vom Einzelhandelskauf- 5. 2

11. August 1975, mann, 4. 1

Z 21 208/2-4/75 Großhandelskaufmann

Höhere Lehranstalt

für bildnerische

Gestaltung;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom 16. Mai

1975, Z 21 157/1-

4/75, auch in der

Fassung vom

11. Feber 1980,

Z 23 345/1-4/80

1. Fachrichtung Holz- und Holz- und 4. 2

Plastische Steinbildhauer Steinbildhauer, 3. 1

Formgebung Keramiker,

Kerammodelleur,

Porzellanformer,

Steinmetz

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

2. Fachrichtung Keramiker, Keramiker, 4. 2

Keramische Kerammaler, Kerammodelleur, 3. 1

Formgebung Kerammodelleur, Porzellanformer

Porzellanformer

Kerammaler 3. 1

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

3. Fachrichtung Emailleur, Gold- 5. 2 1/2

Metallgestaltung und Silberschmied 4. 2

und Juwelier, 3. 1

Gürtler, Ziseleur

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

4. Fachrichtung Dessinateur für Dessinateur für 4. 2

Textiles Design Stoffdruck, Stoffdruck, 3. 1

Stickereizeichner, Strickwarenerzeuger

Strickwaren-

erzeuger, Stickereizeichner, 4. 1 1/2

Textilmuster- Textilmuster- 3. 1

zeichner zeichner

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

5. Fachrichtung Fotogravur- Druckformen- 4. 2

Graphik Design zeichner, hersteller, 3. 1

Lithograf Fotograveur,

(Fototonätzer), Lithograf

Reproduktions- (Fototonätzer),

fotograf Reproduktions-

fotograf

Fotogravurzeichner 4. 1 1/2

3. 1

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

6. Fachrichtung Bürokaufmann, 5. 2

Dekorative Einzelhandelskauf- 4. 1

Gestaltung mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

7. Fachrichtung Fotograf, Fotograf 4. 2

Audiovisuelle Fotolaborant 3. 1

Medien

Fotolaborant 4. 1 1/2

3. 1

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Fotokaufmann,

Großhandelskaufmann,

Industriekaufmann

Höhere Lehranstalt Chemielaborant, Chemielaborant 4. 2 1/2

für Biochemie Chemiewerker, 3. 2

und biochemische Schädlings- 2. 1

Technologie; bekämpfer

Lehrplan BGBl. Chemiewerker, 4. 2

Nr. 492/1977, auch Destillateur, 3. 1

in der Fassung Drogist,

BGBl. Nr. 109/1984 Schädlingsbekämpfer

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 3. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Aufbaulehrgang für Chemielaborant,

Berufstätige - Schädlingsbe-

Biochemie und kämpfer

biochemische

Technologie;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom 3. Juli

1978, Z 19 445/10-

22/77

Höhere Lehranstalt Chemielaborant, Chemielaborant 4. 2 1/2

für chemische Chemiewerker 3. 2

Betriebstechnik; 2. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 492/1977, auch Chemiewerker, 4. 2

in der Fassung Destillateur, 3. 1

BGBl. Nr. 109/1984 Schädlingsbekämpfer

Chemischputzer 3. 2

2. 1

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Höhere Lehranstalt Elektromechaniker Betriebselektriker, 4. 2 1/2

für elektrische für Schwachstrom, Büromaschinen- 3. 2

Nachrichtentechnik Fernmeldemonteur, mechaniker, 2. 1

und Elektronik; Meß- und Elektroinstallateur,

Lehrplan BGBl. Regelmechaniker, Elektromechaniker

Nr. 492/1977, Nachrichten- und -maschinen-

auch in der Fassung elektroniker, bauer,

BGBl. Nr. 109/1984; Physiklaborant, Elektromechaniker

Lehrplan BGBl. Radio- und für Schwachstrom,

Nr. 207/1963 in der Fernsehmechaniker, Elektromechaniker

Fassung BGBl. Technischer für Starkstrom,

Nr. 489/1973 Zeichner Meß- und

(Maschinen-, Regelmechaniker,

Stahlbau-, Nachrichten-

Heizungs- oder elektroniker,

Elektrotechnik) Physiklaborant,

Radio- und

Fernsehmechaniker,

Starkstrommonteur

Fernmeldemonteur, 4. 2

Technischer 3. 1 1/2

Zeichner 2. 1

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 4. 2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Aufbaulehrgang für Meß- und

Berufstätige für Regelmechaniker,

elektrische Nachrichten-

Nachrichtentechnik elektroniker,

und Elektronik; Physiklaborant,

Lehrplan Erlaß des Technischer

Bundesministeriums Zeichner

für Unterricht und (Maschinen-,

Kunst vom Stahlbau-,

13. Jänner 1982, Heizungs- oder

Z 920 417/90-22/81 Elektrotechnik)

Höhere Lehranstalt Meß- und

für Berufstätige Regelmechaniker,

für elektrische Nachrichten-

Nachrichtentechnik elektroniker,

und Elektronik; Physiklaborant,

Lehrplan BGBl. Technischer

Nr. 492/1977, auch Zeichner

in der Fassung (Maschinen-,

BGBl. Nr. 109/1984 Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Für Absolventen,

die gemäß § 73

Abs. 5 SchOG die

Pflichtgegenstände

Werkstätte und

Werkstätten-

laboratorium

besucht haben,

auch:

Elektromechaniker

für Schwachstrom,

Radio- und

Fernsehmechaniker

Kolleg für Elektromechaniker

elektrische für Schwachstrom,

Nachrichtentechnik Fernmeldemonteur,

und Elektronik Meß- und

Lehrplan BGBl. Regelmechaniker,

Nr. 109/1984 Nachrichten-

elektroniker,

Physiklaborant,

Radio- und

Fernsehmechaniker,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Höhere Lehranstalt Elektromechaniker Betriebselektriker, 4. 2 1/2

für Elektronik für Schwachstrom, Büromaschinen- 3. 2

und biomedizinische Fernmeldemonteur, mechaniker, 2. 1

Technik; Meß- und Elektroinstallateur,

Lehrplan Erlaß des Regelmechaniker, Elektromechaniker

Bundesministeriums Nachrichten- und

für Unterricht und elektroniker, -maschinenbauer,

Kunst vom Physiklaborant, Elektromechaniker

22. Oktober 1980, Radio- und für Schwachstrom,

Z 23 151/7-4/80 Fernsehmechaniker, Elektromechaniker

Technischer für Starkstrom,

Zeichner Meß- und

(Maschinen-, Regelmechaniker,

Stahlbau-, Nachrichten-

Heizungs- oder elektroniker,

Elektrotechnik) Physiklaborant,

Radio- und

Fernsehmechaniker,

Starkstrommonteur

Fernmeldemonteur, 4. 2

Technischer 3. 1 1/2

Zeichner 2. 1

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 4. 2

Einzelhandels-

kaufmann,

Großhandelskaufmann,

Industriekaufmann

Höhere Lehranstalt Elektromechaniker, Büromaschinenmecha- 4. 2 1/2

für Elektronik - für Schwachstrom, niker, Elektromecha- 3. 2

Ausbildungszweig: Industriekaufmann niker für Schwach- 2. 1

Biomedizinische (nur bei erfolg- strom, Meß- und

Technik; reicher Absolvie- Regelmechaniker,

Lehrplan BGBl. rung der Freige- Nachrichtenelektro-

Nr. 412/1986 genstände Steno- niker, Radio- und

typie und Be- Fernsehmechaniker

triebswirtschaft),

Meß- und Regelme- Betriebselektriker, 4. 2

chaniker, Nach- Elektroinstallateur, 3. 1 1/2

richtenelektroni- Elektromechaniker 2. 1

ker, Radio- und und -maschinenbauer,

Fernsehmechaniker, Elektromechaniker

Technischer Zeich- für Starkstrom,

ner (Maschinen-, Fernmeldebaumon-

Stahlbau-, Hei- teur, Physiklaborant,

zungs- oder Elek- Starkstrommonteur,

trotechnik) Technischer Zeichner

(Maschinen-, Stahl-

bau-, Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Industriekaufmann 4. 2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvierung

des Freigegenstandes

Stenotypie)

Höhere Lehranstalt Elektromechaniker Büromaschinenmecha- 4. 2 1/2

für Elektronik - für Schwachstrom, niker, Elektromecha- 3. 2

Ausbildungszweig: Fernmeldebaumon- niker für Schwach- 2. 1

Informatik; teur, Industrie- strom, Meß- und

Lehrplan BGBl. kaufmann (nur bei Regelmechaniker,

Nr. 412/1986 erfolgreicher Ab- Nachrichtenelektro-

solvierung der niker

Freigegenstände

Stenotypie und Be- Betriebselektriker, 4. 2

triebswirtschaft), Elektroinstallateur, 3. 1 1/2

Meß- und Regelme- Elektromechaniker 2. 1

chaniker, Nach- und -maschinenbauer,

richtenelektroni- Elektromechaniker

ker, Technischer für Starkstrom,

Zeichner (Ma- Fernmeldebaumonteur,

schinen-, Stahl- Physiklaborant,

bau-, Heizungs- Radio- und Fernseh-

oder Elektro- mechaniker, Stark-

technik) strommonteur, Tech-

nischer Zeichner

(Maschinen-, Stahl-

bau-, Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Industriekaufmann 3. 1 1/2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvierung

des Freigegenstandes

Stenotypie)

Höhere Lehranstalt Elektromechani- Büromaschinenmecha- 4. 2 1/2

für Elektronik - ker für Schwach- niker, Elektrome- 3. 2

Ausbildungszweig: strom, Fernmel- chaniker und 2. 1

Nachrichtentechnik; debaumonteur,In- -maschinenbauer,

Lehrplan BGBl. dustriekaufmann Elektromechaniker

Nr. 412/1986 (nur bei erfolg- für Schwachstrom,

reicher Absolvie- Meß- und Regelme-

rung der Freige- chaniker, Nachrich-

genstände Steno- tenelektroniker,

typie und Be- Radio- und Fernseh-

triebswirtschaft), mechaniker

Meß- und Regel-

mechaniker, Nach- Betriebselektriker, 4. 2

richtenelektroni- Elektroinstallateur, 3. 1 1/2

niker, Radio- und Elektromechaniker 2. 1

Fernsehmechaniker, für Starkstrom,

Technischer Zeich- Fernmeldebaumonteur,

ner (Maschinen-, Physiklaborant,

Stahlbau-, Hei- Starkstrommonteur,

zungs- oder Technischer Zeichner

Elektrotechnik) (Maschinen-, Stahl-

bau-, Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Industriekaufmann 3. 1 1/2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvierung

des Freigegenstandes

Stenotypie)

Höhere Lehranstalt Bürokaufmann, Bürokaufmann, 4. 2

für elektronische Großhandelskauf- Einzelhandelskauf- 3. 1 1/2

Datenverarbeitung mann, mann, Großhandels- 2. 1

und Organisation; Industriekaufmann kaufmann,

Lehrplan BGBl. Industriekaufmann

Nr. 109/1984;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom

3. September 1982,

Z 17 022/5-22/82

Kolleg für Bürokaufmann,

elektronische Großhandelskauf-

Datenverarbeitung mann,

und Organisation; Industriekaufmann

Lehrplan BGBl.

Nr. 109/1984;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom

3. September 1982,

Z 17 022/7-22/82

Kolleg für Bürokaufmann,

Berufstätige für Großhandelskauf-

elektronische mann,

Datenverarbeitung Industriekaufmann

und Organisation;

Lehrplan BGBl.

Nr. 109/1984;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom

3. September 1982,

Z 17 022/6-22/82

Höhere Lehranstalt Anlagenmonteur, Anlagenmonteur, 4. 2 1/2

für Elektrotechnik; Betriebselektri- Betriebselektriker, 3. 2

Lehrplan BGBl. ker, Elektro- Elektroinstallateur, 2. 1

Nr. 492/1977, auch installateur, Elektromechaniker

in der Fassung Elektromechaniker und

BGBl. Nr. 109/1984; und -maschinenbauer,

Lehrplan BGBl. -maschinenbauer, Elektromechaniker

Nr. 207/1963 in der Elektromechaniker für Schwachstrom,

Fassung BGBl. für Starkstrom, Elektromechaniker

Nr. 489/1973 Kraftfahrzeug- für Starkstrom,

elektriker, Kühlmaschinen-

Meß- und mechaniker,

Regelmechaniker, Meß- und

Physiklaborant, Regelmechaniker,

Starkstrommonteur, Physiklaborant,

Technischer Starkstrommonteur

Zeichner

(Maschinen-, Feinmechaniker, 4. 2

Stahlbau-, Kraftfahrzeug- 3. 1 1/2

Heizungs- oder elektriker, 2. 1

Elektrotechnik) Mechaniker,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Höhere Lehranstalt Anlagenmonteur, Anlagenmonteur, 4. 2 1/2

für Elektrotechnik Elektroinstalla- Elektroinstalla- 3. 2

- Ausbildungszweig: teur, Elektro- teur, Elektrome- 2. 1

Energietechnik und mechaniker und chaniker und

Leistungselektro- -maschinenbauer, -maschinenbauer,

nik; Elektromechaniker Elektromechaniker

Lehrplan BGBl. für Starkstrom, für Starkstrom,

Nr. 412/1986 Industriekaufmann Kühlmaschinenme-

(nur bei erfolg- chaniker, Meß- und

reicher Absolvie- Regelmechaniker,

rung der Freige- Starkstrommonteur

genstände Steno-

typie und Be- Betriebselektriker, 4. 2

triebswirtschaft), Feinmechaniker, 3. 1 1/2

Meß- und Regel- Kraftfahrzeug- 2. 1

mechaniker, Tech- elektriker, Mecha-

nischer Zeichner niker, Physiklabo-

(Maschinen-, rant, Technischer

Stahlbau-, Hei- Zeichner (Maschi-

zungs- oder nen-, Stahlbau-,

Elektrotechnik) Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Industriekaufmann 4. 2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvie-

rung des Freigegen-

standes Stenotypie)

Höhere Lehrsanstalt Elektroinstalla- Anlagenmonteur, 4. 2 1/2

für Elektrotechnik teur, Elektrome- Elektroinstallateur, 3. 2

- Ausbildungszweig: chaniker und Elektromechaniker 2. 1

Steuerungs- und -maschinenbauer, und -maschinenbauer,

Regelungstechnik; Elektromechaniker Elektromechaniker

Lehrplan BGBl. für Schwachstrom, für Schwachstrom,

Nr. 412/1986 Elektromechaniker Elektromechaniker

für Starkstrom, für Starkstrom,

Industriekaufmann Kühlmaschinenmecha-

(nur bei erfolg- niker, Meß- und

reicher Absolvie- Regelmechaniker,

rung der Freige- Starkstrommonteur

genstände Steno-

typie und Be- Betriebselektriker, 4. 2

triebswirtschaft), Feinmechaniker, 3. 1 1/2

Meß- und Regel- Kraftfahrzeugelek- 2. 1

mechaniker, Tech- triker, Mechaniker,

nischer Zeichner Physiklaborant,

(Maschinen-, Technischer Zeich-

Stahlbau-, Hei- ner (Maschinen-,

zungs- oder Stahlbau-, Heizungs-

Elektrotechnik) oder Elektrotechnik)

Industriekaufmann 4. 2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvierung

des Freigegenstandes

Stenotypie)

Höhere Lehranstalt Elektromechaniker

für Berufstätige und

für Elektrotechnik; -maschinenbauer,

Lehrplan BGBl. Physiklaborant,

Nr. 492/1977, auch Technischer

in der Fassung Zeichner

BGBl. Nr. 109/1984 (Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Für Absolventen,

die gemäß § 73

Abs. 5 SchOG die

Pflichtgegenstände

Werkstätte und

Werkstätten-

laboratorium

besucht haben,

auch:

Elektro-

installateur,

Elektromechaniker

für Starkstrom

Kolleg für Elektroinstallateur,

Elektrotechnik; Elektromechaniker

Lehrplan BGBl. und -

Nr. 109/1984 maschinenbauer,

Elektromechaniker

für Starkstrom,

Meß- und

Regelmechaniker,

Physiklaborant,

Starkstrommonteur,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Höhere Lehranstalt Betriebselektri- Anlagenmonteur, 4. 2 1/2

für Elektrotechnik ker, Elektro- Betriebselektriker, 3. 2

- Steuerungs- und installateur, Elektroinstalla- 2. 1

Regeltechnik; Elektromechaniker teur, Elektro-

Lehrplan Erlaß des und -maschinen- mechaniker und

Bundesministeriums bauer, Elektro- -maschinenbauer,

für Unterricht und mechaniker für Elektromechaniker

Kunst vom Schwachstrom, für Schwachstrom,

13. April 1981, Elektromechaniker Elektromechaniker

Z 23 306/1-4/81 für Starkstrom, für Starkstrom,

Kraftfahrzeug- Kühlmaschinen-

elektriker, Meß- mechaniker,

und Regelmechani- Meß- und

ker, Physik- Regelmechaniker,

laborant, Nachrichten-

Starkstrommonteur, elektroniker,

Technischer Physiklaborant,

Zeichner Starkstrommonteur

(Maschinen-,

Stahlbau-, Feinmechaniker, 4. 2

Heizungs- oder Kraftfahrzeug- 3. 1 1/2

Elektrotechnik) elektriker, 2. 1

Mechaniker,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Höhere Lehranstalt Büromaschinen- Büromaschinen- 4. 2 1/2

für mechaniker, mechaniker, 3. 2

Feinwerktechnik; Chirurgieinstru- Chirurgieinstrumen- 2. 1

Lehrplan BGBl. mentenerzeuger, tenerzeuger,

Nr. 492/1977, auch Dreher, Elektro- Elektromechaniker

in der Fassung mechaniker für und

BGBl. Nr. 109/1984 Schwachstrom, -maschinenbauer,

Feinmechaniker, Elektromechaniker

Feinoptiker, für Schwachstrom,

Mechaniker, Elektromechaniker

Physiklaborant, für Starkstrom,

Schlosser, Feinmechaniker,

Technischer Feinoptiker,

Zeichner Mechaniker,

(Maschinen-, Optiker,

Stahlbau-, Physiklaborant,

Heizungs- oder Schlosser,

Elektrotechnik), Werkzeugmacher

Universalhärter,

Waagenhersteller, Bauschlosser, 4. 2

Werkstoffprüfer, Betriebsschlosser, 3. 1 1/2

Werkzeugmacher, Blechschlosser, 2. 1

Werkzeugmaschineur Dreher,

Maschinenschlosser,

Meß- und

Regelmechaniker,

Modellschlosser,

Spengler,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik),

Uhrmacher,

Universalhärter,

Waagenhersteller,

Werkstoffprüfer,

Werkzeugmaschineur

Bürokaufmann, 5. 2

Einzelhandelskauf- 4. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Kolleg für Büromaschinen-

Feinwerktechnik; mechaniker,

Lehrplan BGBl. Chirurgieinstru-

Nr. 109/1984; mentenerzeuger,

Lehrplan Erlaß des Dreher,

Bundesministeriums Feinmechaniker,

für Unterricht und Feinoptiker,

Kunst vom Mechaniker,

19. Mai 1981, Physiklaborant,

Z 317 437/4-22/81 Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik),

Waagenhersteller,

Werkstoffprüfer,

Werkzeugmaschineur

Höhere Lehranstalt Bautechnischer Bautechnischer 3. 2

für Zeichner, Zeichner 2. 1

Forstwirtschaft; Bürokaufmann,

Lehrplan BGBl. Industriekaufmann Bürokaufmann, 4. 2

Nr. 316/1972, auch Großhandelskauf- 3. 1 1/2

in der Fassung mann,

BGBl. Nr. 434/1976 Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 5. 2

mann, Säger, 4. 1 1/2

Waffen- und

Munitionshändler

Spediteur 4. 1 1/2

Landschaftsgärtner 5. 1 1/2

(Garten- und

Grünflächen-

gestalter)

Höhere Lehranstalt Bürokaufmann, Bürokaufmann, 4. 2 1/2

für Fremdenver- Großhandelskauf- Einzelhandelskauf- 3. 2

kehrsberufe; mann, Hotel- und mann, Großhandels- 2. 1

Lehrplan BGBl. Gastgewerbe- kaufmann, Hotel-

Nr. 492/1977, auch assistent, und Gastgewerbe-

in der Fassung Industriekaufmann, assistent,

BGBl. Nr. 519/1982 Kellner, Koch, Industriekaufmann,

und BGBl. Reisebüroassistent Kellner, Koch,

Nr. 109/1984 Reisebüroassistent

Buchhändler, 4. 2

Fotokaufmann 3. 1

Drogist, Konditor 3. 1

(Zuckerbäcker),

Spediteur

Musikalienhändler, 5. 1

Waffen- und

Munitionshändler

Höhere Lehranstalt Bürokaufmann, Bürokaufmann, 4. 2 1/2

für die Großhandelskauf- Einzelhandelskauf- 3. 2

Fremdenverkehrs- mann, Hotel- und mann, Großhandels- 2. 1

wirtschaft Gastgewerbe- kaufmann, Hotel-

der Kammer der assistent, und

gewerblichen Industriekaufmann, Gastgewerbe-

Wirtschaft für Kellner, Koch, assistent,

Wien; Lehrplan Reisebüroassistent Industriekaufmann,

Bescheid des Kellner, Koch,

Bundesministeriums Reisebüroassistent

für Unterricht und

Kunst vom 4. Juni Buchhändler, 5. 1

1975, Fotokaufmann,

Z 042 558-ADM/74 Musikalienhändler,

Spediteur, Waffen-

und

Munitionshändler

Aufbaulehrgang für Bürokaufmann,

Fremdenverkehrs- Großhandelskauf-

berufe; mann, Hotel- und

Lehrplan Erlaß des Gastgewerbe-

Bundesministeriums assistent,

für Unterricht und Industriekaufmann,

Kunst vom Kellner, Koch,

14. September 1982, Reisebüroassistent

Z 17 024/2-24/82

Fremdenverkehrs-

kolleg;

Lehrplan BGBl.

Nr. 109/1984

Wahlpflicht- Bürokaufmann,

bereich A: Großhandelskauf-

mann, Hotel- und

Gastgewerbe-

assistent,

Industriekaufmann,

Kellner, Koch,

Reisebüroassistent

Wahlpflicht- Bürokaufmann,

bereich B: Großhandelskauf-

mann, Hotel- und

Gastgewerbe-

assistent, Kellner

(nur bei

erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Betriebspraktikum),

Koch (nur bei

erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Betriebspraktikum),

Reisebüroassistent

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)