Anlage 1 Verordnung über Ersatz der Lehrabschlußprüfung und der Lehrzeit

Alte FassungIn Kraft seit 17.8.1990

Anlage 1

Anlage

------

zu § 1

--------------------------------------------------------------------

1 ! 2 ! Ersatz der Lehrzeit

-------------------!------------------!-----------------------------

Schulen, an denen !Ersatz der Lehr- ! 3 ! 4 ! 5

nach den angeführ- !abschlußprüfung !------------------!----!-----

ten Lehrplänen !im Lehrberuf ! im Lehrberuf ! *1)! *2)

unterrichtet wird ! ! ! !

--------------------------------------------------------------------

*1) abgeschlossene Schulstufe

*2) Ausmaß der Anrechnung in Jahren

A. Mittlere Schulen

-------------------

Fachschulen für

Körperbehinderte;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom 5. Feber

1980, Z 23 394/

1-4/80, und vom

20. Oktober 1982,

Z 15 227/18-22/82

1. Fachschule für Bürokaufmann (nur Feinmechaniker, 3. 2 1/2

Betriebstechnik bei erfolgreicher Mechaniker, 2. 1 1/2

Absolvierung des Physiklaborant,

Freigegenstandes Schlosser

Maschinschreiben),

Dreher, Dreher, Technischer 3. 2

Mechaniker, Zeichner 2. 1

Physiklaborant, (Maschinen-, Stahl-

Schlosser, bau-, Heizungs-

Technischer oder

Zeichner Elektrotechnik),

(Maschinen-, Werkstoffprüfer,

Stahlbau-, Werkzeugmacher,

Heizungs- oder Werkzeugmaschineur

Elektrotechnik),

Werkstoffprüfer, Bürokaufmann, 4. 2

Werkzeugmaschineur Einzelhandelskauf- 3. 1

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

2. Fachschule für Dreher, Feinmechaniker, 3. 2 1/2

Mechaniker Feinmechaniker, Mechaniker, 2. 1 1/2

Industriekaufmann Schlosser,

(nur bei Werkzeugmacher

erfolgreicher

Absolvierung des Bauschlosser, 3. 2

Freigegenstandes Blechschlosser, 2. 1

Maschinschreiben), Dreher, Karosseur,

Mechaniker, Kraftfahrzeug-

Modelltischler mechaniker, Landma-

(Formentischler), schinenmechaniker,

Schlosser, Modellschlosser,

Stahlbauschlosser, Modelltischler

Technischer (Formentischler),

Zeichner Spengler,

(Maschinen-, Stahlbauschlosser,

Stahlbau-, Technischer

Heizungs- oder Zeichner,

Elektrotechnik), (Maschinen-,

Werkstoffprüfer, Stahlbau-,

Werkzeugmacher, Heizungs- oder

Werkzeugmaschineur Elektrotechnik),

Werkstoffprüfer,

Werkzeugmaschineur

Betriebsschlosser, 4. 2 1/2

Büromaschinen- 3. 2

mechaniker, 2. 1

Maschinenschlosser,

Meß- und

Regelmechaniker

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann

Anlagenmonteur, 2. 1

Elektromechaniker

und

-maschinenbauer,

Kühlmaschinen-

mechaniker

3. Fachschule für Bürokaufmann (nur Bürokaufmann, 3. 2

Ledergalanterie- bei erfolgreicher Ledergalanterie- 2. 1

warenerzeuger Absolvierung des warenerzeuger

und Taschner Freigegenstandes und Taschner

Maschinschreiben),

Ledergalanterie- Industriekaufmann 4. 2

warenerzeuger 3. 1

und Taschner

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Lederbekleidungs- 3. 1

erzeuger (Säckler)

Fachschule für Maler und Maler und 3. 2

Kunsthandwerk - Anstreicher, Anstreicher, 2. 1

Ausbildungszweig: Schilderhersteller Porzellanmaler,

Angewandte Malerei; Schilderhersteller

Lehrplan BGBl.

Nr. 631/1987 Glasmaler, Keram- 3. 1 1/2

maler, Vergolder und 2. 1

Staffierer

Lackierer 4. 1 1/2

3. 1

Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Fachschule für Holz- und Stein- Holz- und Steinbild- 3. 2

Kunsthandwerk - bildhauer hauer 2. 1

Ausbildungszweig:

Bildhauerei; Steinmetz 4. 2

Lehrplan BGBl. 3. 1

Nr. 631/1987

Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Fachschule für Drechsler Drechsler 3. 2

Kunsthandwerk - 2. 1

Ausbildungszweig:

Drechslerei; Holzblasinstrumen- 4. 1 1/2

Lehrplan BGBl. tenerzeuger 3. 1

Nr. 631/1987

Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Fachschule für Gold-, Silber- und Gold-, Silber- und 3. 2

Kunsthandwerk - Metallschläger, Metallschläger, 2. 1

Ausbildungszweig: Gold- und Silber- Gold- und Silber-

Gold- und Silber- schmied und schmied und

schmiede, Juweliere Juwelier Juwelier

und Modeschmuck-

erzeuger; Bürokaufmann (nur 4. 2

Lehrplan BGBl. bei erfolgreicher

Nr. 631/1987 Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie), Gürtler

Metalldrücker 3. 1 1/2

2. 1

Emailleur 4. 1 1/2

3. 1

Fachschule für Gold-, Silber- und Gold-, Silber- und 3. 2

Kunsthandwerk - Metallschläger, Metallschläger, 2. 1

Ausbildungszweig: Graveur, Gürtler Graveur, Gürtler,

Graveure, Gürtler, Notenstecher

Stahlschneider und

Modeschmucker- Emailleur, Metall- 4. 1 1/2

zeuger; drücker, Ziseleur 3. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 631/1987 Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Fachschule für Metalldrücker, Metalldrücker, 3. 2

Kunsthandwerk - Schmied Schmied 2. 1

Ausbildungszweig:

Kunstschmiede und Gürtler, Kupfer- 4. 2

Metallplastiker; schmied, Schlosser 3. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 631/1987 Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Former und Gießer 4. 1 1/2

(Metall und Eisen)

Fachschule für Bürokaufmann (nur Dessinateur für 3. 2

Kunsthandwerk - bei erfolgreicher Stoffdruck 2. 1

Ausbildungszweig: Absolvierung des

Textil-Design; Freigegenstandes Bürokaufmann (nur 3. 2

Lehrplan BGBl. Stenotypie und bei erfolgreicher

Nr. 631/1987 und des Freigegen- Absolvierung des

Erlaß des BMUKS standes Aktuelles Freigegenstandes

vom 16. September Fachgebiet - Stenotypie)

1988, Zl. 17.600/ Unternehmens-

158-22 a/88 führung und Be- Textilveredler, 3. 1 1/2

triebsorganisation Stoffdrucker 2. 1

im Ausmaß von zu-

mindest 2 Wochen-

stunden), Dessina-

teur für Stoff-

druck, Textil- Textilmusterzeichner 3. 1

musterzeichner

Fachschule für Maler und Maler und 2. 2

Malerei, Anstreicher Anstreicher

Anstrich und

verwandte Lackierer 3. 2

Techniken; 2. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 88/1984; Glasmaler, 2. 1

Lehrplan Bescheid Kerammaler

des

Bundesministeriums Bürokaufmann, 3. 1 1/2

für Unterricht und Einzelhandelskauf-

Kunst vom 20. Mai mann, Großhandels-

1981, Z 24 271/ kaufmann,

1-4/81, und vom Industriekaufmann

21. Juli 1982,

Z 24 271/3-4/82 Porzellanmaler, 3. 1

Schilderhersteller,

Vergolder und

Staffierer

Fachschule für Betriebsschlosser, Betriebsschlosser, 3. 2 1/2

Maschinenbau; Dreher, Maschinenschlosser, 2. 1 1/2

Lehrplan Erlaß des Industriekaufmann Mechaniker,

Bundesministeriums (nur bei Schlosser

für Unterricht und erfolgreicher

Kunst vom Absolvierung des Anlagenmonteur, 3. 2

30. Dezember 1981, Freigegenstandes Bauschlosser, 2. 1

Z 23 270/2-4/82; Maschinschreiben Blechschlosser,

Lehrplan BGBl. bzw. Stenotypie), Dreher,

Nr. 162/1963 und Maschinenschlos- Elektromechaniker

BGBl. Nr. 280/1965, ser, Mechaniker, und

auch in der Modelltischler -maschinenbauer,

Fassung BGBl. (Formentischler), Gasinstallateur,

Nr. 176/1969, Rohrleitungs- Gas- und Wasserlei-

BGBl. Nr. 416/1979 monteur, tungsinstallateur,

und BGBl. Schlosser, Karosseur, Kühlma-

Nr. 88/1984 Stahlbauschlosser, schinenmechaniker,

Technischer Modellschlosser,

Zeichner Modelltischler

(Maschinen-, (Formentischler),

Stahlbau-, Rohrleitungsmonteur,

Heizungs- oder Spengler,

Elektrotechnik), Stahlbauschlosser,

Universalhärter, Technischer

Universal- Zeichner

schweißer, (Maschinen-,

Werkstoffprüfer, Stahlbau-,

Werkzeugmaschineur Heizungs- oder

Elektrotechnik),

Universalhärter,

Universalschweißer,

Wasserleitungs-

installateur,

Werkstoffprüfer,

Werkzeugmaschineur,

Zentralheizungsbauer

Büromaschinen- 4. 2 1/2

mechaniker, 3. 2

Feinmechaniker, 2. 1

Kraftfahrzeug-

mechaniker, Land-

maschinenmechaniker,

Meß- und

Regelmechaniker,

Werkzeugmacher

Kupferschmied, 4. 2

Schmied 3. 1 1/2

2. 1

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann 3. 1

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Fachschule für Dreher, Kraftfahrzeugmecha- 3. 2 1/2

Maschinenbau- Fahrzeugfertiger, niker, Landmaschi- 2. 1 1/2

Kraftfahrzeugbau; Industriekaufmann nenmechaniker,

Lehrplan Erlaß des (nur bei Mechaniker, Meß-

Bundesministeriums erfolgreicher und

für Unterricht und Absolvierung des Regelmechaniker,

Kunst vom Freigegenstandes Schlosser

30. Dezember 1981, Maschinschreiben),

Z 23 270/3-4/82 Karosseur, Bauschlosser, 3. 2

Kraftfahrzeugelek- Betriebsschlosser, 2. 1

triker, Kraftfahr- Blechschlosser,

zeugmechaniker, Dreher,

Landmaschinen- Fahrzeugfertiger,

mechaniker, Formschmied,

Mechaniker, Meß- Gasinstallateur,

und Gas- und Wasserlei-

Regelmechaniker, tungsinstallateur,

Schlosser, Karosseur, Kraft-

Spengler, fahrzeugelektriker,

Technischer Leichtflugzeugbauer,

Zeichner Luftfahrzeug-

(Maschinen-, mechaniker,

Stahlbau-, Modellschlosser,

Heizungs- oder Modelltischler

Elektrotechnik), (Formentischler),

Universalschweißer Rohrleitungsmonteur,

Spengler,

Stahlbauschlosser,

Technischer

Zeichner

(Maschinen-,

Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik),

Universalhärter,

Universalschweißer,

Wasserleitungs-

installateur,

Werkstoffprüfer,

Werkzeugmaschineur

Büromaschinen- 4. 2 1/2

mechaniker, 3. 2

Feinmechaniker, 2. 1

Maschinenschlosser,

Werkzeugmacher

Elektromechaniker 4. 2

und 3. 1 1/2

-maschinenbauer, 2. 1

Kühlmaschinen-

mechaniker,

Kupferschmied,

Schmied, Zentral-

heizungsbauer

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann 3. 1

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Fachschule für

Metallbearbeitung;

Lehrplan BGBl.

Nr. 162/1963, auch

in der Fassung

BGBl. Nr. 176/1969,

BGBl. Nr. 416/1979

und BGBl.

Nr. 88/1984

1. Fachrichtung Bauschlosser, Maschinenschlosser, 3. 2 1/2

Bau-, Kunst- Blechschlosser, Mechaniker, 2. 1 1/2

und Maschinen- Bürokaufmann (nur Schlosser

schlosserei bei erfolgreicher

Absolvierung des Bauschlosser, 3. 2

Freigegenstandes Betriebsschlosser, 2. 1

Stenotypie), Blechschlosser,

Maschinenschlos- Dreher,

ser, Mechaniker, Formschmied,

Schlosser, Kupferschmied,

Schmied, Rohrleitungs-

Stahlbauschlosser, monteur, Schmied,

Technischer Spengler,

Zeichner Stahlbauschlosser,

(Maschinen-, Technischer

Stahlbau-, Zeichner

Heizungs- oder (Maschinen-,

Elektrotechnik) Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann

2. Fachrichtung Bürokaufmann (nur Maschinenschlosser, 3. 2 1/2

Metallbearbei- bei erfolgreicher Mechaniker, 2. 1 1/2

tung und Absolvierung des Schlosser,

Werkzeugbau Freigegenstandes Werkzeugmacher

Stenotypie),

Formenbauer, Formenbauer, 3. 2

Maschinenschlos- Modellschlosser, 2. 1

ser, Mechaniker, Technischer

Modellschlosser, Zeichner

Schlosser, (Maschinen-,

Technischer Stahlbau-,

Zeichner Heizungs- oder

(Maschinen-, Elektro-

Stahlbau-, technik),

Heizungs- oder Werkzeugmaschineur

Elektrotechnik),

Werkzeugmacher, Dreher, Schmied 4. 2 1/2

Werkzeugmaschineur 3. 2

2. 1

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann

3. Fachrichtung Bürokaufmann (nur Kraftfahrzeug- 3. 2 1/2

Motoren- und bei erfolgreicher mechaniker, 2. 1 1/2

Kraftfahrzeug- Absolvierung des Landmaschinen-

bau; Freigegenstandes mechaniker

Stenotypie),

Fahrzeugfertiger, Fahrzeugfertiger, 3. 2

Karosseur, Karosseur, 2. 1

Kraftfahrzeugelek- Kraftfahrzeug-

triker, Kraftfahr- elektriker,

zeugmechaniker, Technischer

Landmaschinen- Zeichner

mechaniker, (Maschinen-,

Technischer Stahlbau-,

Zeichner Heizungs- oder

(Maschinen-, Elektrotechnik)

Stahlbau-,

Heizungs- oder Luftfahrzeug- 4. 2 1/2

Elektrotechnik) mechaniker, 3. 2

Maschinenschlosser, 2. 1

Mechaniker,

Schlosser

Schmied 4. 2

3. 1

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann

Fachschule für Feinmechaniker, Feinmechaniker, 3. 2 1/2

Mikromechanik; Mechaniker, Mechaniker 2. 1 1/2

Lehrplan Erlaß des Technischer

Bundesministeriums Zeichner Meß- und 3. 2

für Unterricht und (Maschinen-, Regelmechaniker, 2. 1

Kunst vom 4. April Stahlbau-, Technischer

1978, Z 21 669/ Heizungs- oder Zeichner

1-4/78, auch in der Elektrotechnik) (Maschinen-,

Fassung vom Stahlbau-,

17. November 1983, Heizungs- oder

Z 17 022/13-22/83 Elektrotechnik),

Uhrmacher,

Werkzeugmacher

Bürokaufmann, 4. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Fachschule für Elektromechaniker Elektromechaniker 3. 2 1/2

Mikromechanik und für Schwachstrom, für Schwachstrom, 2. 1 1/2

Elektronik; Feinmechaniker, Feinmechaniker

Lehrplan Erlaß des Technischer

Bundesministeriums Zeichner Mechaniker, Meß- 3. 2

für Unterricht und (Maschinen-, und 2. 1

Kunst vom Stahlbau-, Regelmechaniker,

17. November 1983, Heizungs- oder Radio- und

Z 17 022/13-22/83 Elektrotechnik) Fernsehmechaniker,

Technischer

Zeichner (Maschi-

nen-, Stahlbau-,

Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 4. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Fachschule für Mode Bürokaufmann, Bürokaufmann, 3. 2

und Damenkleider- Damenkleidermacher, 2. 1

Bekleidungstechnik macher, Herren- Einzelhandelskauf-

und Sonderform für kleidermacher, mann, Großhandels-

Gehörlose; Industriekaufmann, kaufmann, Herren-

Lehrplan BGBl. Textilmuster- kleidermacher,

Nr. 162/1963, auch zeichner Industriekaufmann

in der Fassung

BGBl. Nr. 176/1969, Modist, 3. 1 1/2

BGBl. Nr. 133/1970, Textilmusterzeichner 2. 1

BGBl. Nr. 416/1979,

BGBl. Nr. 517/1982 Wäschenäher, 2. 1

und BGBl. Wäschewarenerzeuger

Nr. 88/1984

Fachschule für Mode Bürokaufmann, Bürokaufmann, 3. 2

und Herrenkleider- Damenkleidermacher, 2. 1

Bekleidungstechnik, macher, Einzelhandelskauf-

Fachrichtung Industriekaufmann, mann, Großhandels-

Herrenbekleidung; Textilmuster- kaufmann,

Lehrplan BGBl. zeichner Herrenkleidermacher,

Nr. 163/1962, auch Industriekaufmann

in der Fassung

BGBl. Nr. 176/1969, Modist, 3. 1 1/2

BGBl. Nr. 416/1979, Textilmusterzeichner 2. 1

BGBl. Nr. 517/1982

und BGBl. Wäschenäher, 2. 1

Nr. 88/1984 Wäschewarenerzeuger

Fachschule für Damenkleider- Bürokaufmann, Damen- 3. 2

Mode und Beklei- macher, Herren- kleidermacher, Groß- 2. 1

dungstechnik mit kleidermacher, handelskaufmann,

EDV-unterstütztem Industriekaufmann Herrenkleidermacher,

Fachunterricht; Textilmuster- Industriekaufmann

Lehrplan Erlaß des zeichner

BMUKS vom 13. Modist, Textil- 3. 1 1/2

August 1986, musterzeichner, 2. 1

Z 17 024/31-24/86 Wäschewarenerzeuger

Wäschenäher 2. 1

Fachschule für Bürokaufmann (nur Bürokaufmann, 3. 2

Photographie; bei erfolgreicher Fotograf, 2. 1

Lehrplan BGBl. Absolvierung des Fotokaufmann,

Nr. 162/1963, auch Freigegenstandes Reproduktions-

in der Fassung Stenotypie), fotograf

BGBl. Nr. 176/1969, Fotograf,

BGBl. Nr. 416/1979 Fotogravur- Fotolaborant 2. 1

und BGBl. zeichner,

Nr. 88/1984 Fotokaufmann (nur Fotogravurzeichner 3. 1

bei erfolgreicher

Absolvierung des Einzelhandelskauf- 3. 1 1/2

Freigegenstandes mann, Großhandels- 2. 1

Stenotypie), kaufmann,

Fotolaborant, Industriekaufmann

Reproduktions-

fotograf

Fachschule für Bürokaufmann, Bürokaufmann, 3. 2

Reproduktions- und Drucker, Druck- Drucker, Druck- 2. 1

Drucktechnik; formenhersteller, formenhersteller,

Lehrplan BGBl. Flachdrucker, Flachdrucker,

Nr. 162/1963 und Fotogravur- Kartolithograf,

BGBl. Nr. 280/1965, zeichner, Kupferdrucker,

auch in der Fassung Kartolithograf, Lithograf

BGBl. Nr. 176/1969, Kupferdrucker, (Fototonätzer),

BGBl. Nr. 416/1979 Lithograf Reproduktionsfoto-

und BGBl. (Fototonätzer), graf, Schriftgießer

Nr. 88/1984 Reproduktionsfoto- und Stereotypeur,

graf, Setzer,

Schriftgießer Siebdrucker,

und Stereotypeur, Stereotypeur und

Setzer, Galvanoplastiker,

Siebdrucker, Tiefdruckformen-

Stempelerzeuger hersteller

und Flexograf,

Stereotypeur und Fotogravurzeichner, 3. 1

Galvanoplastiker, Stempelerzeuger und

Tiefdruckformen- Flexograf

hersteller

Industriekaufmann 4. 2

3. 1

Buchbinder 3. 1 1/2

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Berufliche

Lehranstalt für

Sehbehinderte

und Blinde des

Odilien-Vereins zur

Fürsorge für

die Blinden

Steiermarks;

Lehrplan Bescheid

des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom

29. September 1983,

Z 24 407/12-30C/83

1. Abteilung Bürokaufmann, Bürokaufmann 2. 2

Bürsten- und Bürsten- und

Pinselerzeugung Pinselmacher Bürsten und 2. 1

Pinselmacher

2. Abteilung Korb- Bürokaufmann, Bürokaufmann 2. 2

und Korb- und

Möbelflechter Möbelflechter Korb- und 2. 1

Möbelflechter

3. Abteilung Bürokaufmann, Bürokaufmann, 3. 2

Metallbe- Dreher, Dreher, Mechaniker 2. 1

arbeitung Mechaniker

Betriebsschlosser, 4. 2

Maschinenschlosser, 3. 1

Schlosser,

Textilmechaniker,

Werkzeugmaschineur

4. Abteilung Bürokaufmann, Bürokaufmann, 2. 2

Weberei Textilmechaniker Textilmechaniker

(nur bei Besuch (nur bei Besuch der

der erweiterten erweiterten

Werkstätte des Werkstätte des

Lehrplanschwer- Lehrplanschwer-

punktes punktes

Textilmechanik), Textilmechanik)

Textilmuster-

zeichner Textilmuster- 2. 1

zeichner

Fachschule für Bürokaufmann (nur Kunststeinerzeuger, 3. 2

Steinmetzerei; bei erfolgreicher Steinmetz 2. 1

Lehrplan BGBl. Absolvierung des

Nr. 162/1963, auch Freigegenstandes Betonwarenerzeuger 4. 2

in der Fassung Stenotypie), 3. 1

BGBl. Nr. 176/1969, Kunststeiner-

BGBl. Nr. 416/1979 zeuger, Holz- und 4. 1 1/2

und BGBl. Steinmetz Steinbildhauer 3. 1

Nr. 88/1984

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann

Fachschule für Kunststeinerzeuger, Kunststeinerzeuger, 3. 2

Steinmetzerei; Steinmetz Steinmetz 2. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 631/1987 Bürokaufmann (nur 4. 2

bei erfolgreicher

Absolvierung des

Freigegenstandes

Stenotypie)

Holz- und Stein- 4. 1 1/2

bildhauer

Lehrgang für Bürokaufmann, 1. 1

Stenotypie und Großhandelskauf-

Textverarbeitung; mann, Industrie-

Lehrplan BGBl. kaufmann

Nr. 334/1978 in der

Fassung BGBl.

Nr. 60/1981

Fachschule für Bürokaufmann (nur Chemielaborant 3. 2 1/2

Technische Chemie; bei erfolgreicher 2. 1 1/2

Lehrplan Erlaß des Absolvierung des

Bundesministeriums Freigegenstandes Chemiewerker, 3. 2

für Unterricht und Maschinschreiben), Destillateur 2. 1

Kunst vom Chemielaborant,

3. September 1982, Chemiewerker, Chemischputzer 4. 2

Z 17 022/2-22/82, Destillateur 3. 1 1/2

und vom 2. 1

11. November 1982,

Z 14 745/15-22/82 Bürokaufmann, 4. 2

Drogist, 3. 1

Industriekaufmann

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Fotolaborant, 2. 1

Galvaniseur

Fachschule für Bautechnischer Bautechnischer 2. 2

Technische Zeichner, Zeichner,

Zeichner; Technischer Technischer

Lehrplan Erlaß des Zeichner Zeichner

Bundesministeriums (Maschinen-, (Maschinen-,

für Unterricht und Stahlbau-, Stahlbau-,

Kunst vom 28. Juli Heizungs- oder Heizungs- oder

1978, Z 23 304/ Elektrotechnik) Elektrotechnik)

2-4/76

Bürokaufmann, 2. 1

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Fachschule für Bürokaufmann (nur Dessinateur für 3. 2

Textilhandwerk, bei erfolgreicher Stoffdruck, 2. 1

Fachrichtung Absolvierung des Stoffdrucker

Weberei; Freigegenstandes

Lehrplan BGBl. Stenotypie), Textilmusterzeichner 2. 1

Nr. 162/1963, auch Dessinateur für

in der Fassung Stoffdruck, Bürokaufmann, 4. 2

BGBl. Nr. 176/1969, Stoffdrucker, Textilmechaniker

BGBl. Nr. 416/1979 Textilmuster-

und BGBl. zeichner Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

Nr. 88/1984 mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Dreijährige

Fachschule für

Textilindustrie;

1. Fachrichtung Gold-, Silber- und Gold-, Silber- und 2. 2

Maschinsticken; Perlensticker, Perlensticker

Lehrplan Erlaß des Großmaschin-

Bundesministeriums sticker, Großmaschinsticker, 2. 1

für Unterricht und Maschinsticker, Maschinsticker,

Kunst vom Stickereizeichner Stickereizeichner

3. September 1973,

Z 041 352-ADM/73 Bürokaufmann, 3. 1

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

2. Fachrichtung Chemischputzer, Chemischputzer, 2. 2

Textilchemie; Textilveredler Textilveredler

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums Stoffdrucker 3. 2

für Unterricht und 2. 1

Kunst vom

8. September 1970, Chemielaborant 3. 1 1/2

Z 304 201-ADM/70 2. 1

Chemiewerker 2. 1

Bürokaufmann, 3. 1

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

3. Fachrichtung Textilmechaniker Textilmechaniker 2. 2

Weberei;

Lehrplan Erlaß des Bürokaufmann, 3. 1

Bundesministeriums Einzelhandelskauf-

für Unterricht und mann, Großhandels-

Kunst vom 4. August kaufmann,

1970, Z 303 240- Industriekaufmann,

III/ADM/70 Textilveredler

4. Fachrichtung Strickwarener- Strickwarenerzeuger, 2. 2

Wirkerei; zeuger, Wirkwarenerzeuger

Lehrplan Erlaß des Wirkwarenerzeuger

Bundesministeriums Textilmechaniker 3. 2

für Unterricht und 2. 1

Kunst vom 4. August

1970, Z 303 240- Bürokaufmann, 3. 1 1/2

III/ADM/70 Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann,

Textilveredler

Fachschule Bürokaufmann, Bürokaufmann, 2. 2

textilkauf- Großhandels- Großhandelskaufmann,

männischer kaufmann, Industriekaufmann

Richtung; Industriekaufmann

Lehrplan Erlaß des Einzelhandels- 3. 2

Bundesministeriums kaufmann 2. 1

für Unterricht und

Kunst vom Strickwarenerzeuger, 3. 1 1/2

20. Dezember 1972, Textilveredler, 2. 1

Z 203 281-II/2/72 Wirkwarenerzeuger

Textilmechaniker 3. 1

Dreijährige

Fachschule für

Textiltechnik;

Lehrplan Erlaß des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom

20. Dezember 1972,

Z 203 281-II/2/72

1. Fachrichtung Chemischputzer, Chemischputzer, 2. 1 1/2

Veredlungs- Stoffdrucker, Stoffdrucker,

technik Textilveredler Textilveredler

Bürokaufmann, 3. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

2. Fachrichtung Textilmechaniker Textilmechaniker 2. 1 1/2

Webereitechnik

Bürokaufmann, 3. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

3. Fachrichtung Strickwarener- Strickwarenerzeuger, 2. 1 1/2

Wirkerei- und zeuger, Wirkwarenerzeuger

Strickerei- Wirkwarenerzeuger

technik Bürokaufmann, 3. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Fachschule für Damenkleider- Damenkleidermacher 2. 1 1/2

Textiltechnik macher

- Ausbildungszweig Industriekaufmann 3. 2

Bekleidungstechnik (nur bei erfolg-

reicher Absolvie-

Lehrplan BGBl. rung der Freigegen-

Nr. 452/1989 stände Stenotypie

und Betriebswirt-

schaft)

Herrenkleidermacher 3. 2

Fachschule für Maschinsticker, Gold-, Silber- und 2. 1

Textiltechnik Stickerei- Perlensticker,

- Ausbildungszweig zeichner Großmaschinsticker,

Maschinstickerei Maschinsticker,

Stickereizeichner

Lehrplan BGBl.

Nr. 452/1989 Industriekaufmann 3. 2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvie-

rung der Freigegen-

stände Stenotypie

und Betriebswirt-

schaft)

Fachschule für Chemischputzer Textilveredler 3. 2

Textiltechnik 2. 1

- Ausbildungszweig

Textilchemie Industriekaufmann 3. 2

(nur bei erfolg-

Lehrplan BGBl. reicher Absolvie-

Nr. 452/1989 rung der Frei-

gegenstände Steno-

typie und

Betriebswirtschaft)

<

Chemielaborant 3. 1 1/2

<

Chemiewerker 3. 1

Fachschule für Weber Industriekaufmann 3. 2

Textiltechnik (nur bei erfolg-

- Ausbildungszweig reicher Absolvie-

Weberei und rung der Freigegen-

Spinnerei stände Stenotypie

und Betriebswirt-

Lehrplan BGBl. schaft), Textil-

Nr. 452/1989 mechaniker

Fachschule für Strickwaren- Industriekaufmann 3. 2

Textiltechnik erzeuger (nur bei erfolg-

- Ausbildungszweig reicher Absolvie-

Wirkerei und rung der Freigegen-

Strickerei stände Stenotypie

und Betriebswirt-

Lehrplan BGBl. schaft), Wirkwaren-

Nr. 452/1989 erzeuger

<

Textilveredler 3. 1

Fachschule für Dessinateur für Dessinateur für 2. 1 1/2

Textiltechnik- Stoffdruck, Stoffdruck

Musterzeichnen; Stickerei-

Lehrplan Erlaß des zeichner, Fotogravurzeich- 2. 1

Bundesministeriums Textilmuster- ner, Stickerei-

für Unterricht und zeichner zeichner, Strick-

Kunst vom warenerzeuger,

23. August 1976, Textilmuster-

Z 23 181/8-4/76 zeichner

Bürokaufmann, 3. 1 1/2

Einzelhandelskauf-

mann, Großhandels-

kaufmann,

Industriekaufmann

Tierpflegerschule Tierpfleger Tierpfleger 2. 2

des Fonds zur

Förderung der

Tierpflegeraus-

bildung;

Lehrplan Bescheid

des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom 7. Juni

1982, Z 24 268/

2-4/82

Fachschule für Tischler Drechsler, Tischler 3. 2

Tischlerei 2. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 452/1989 Industriekaufmann 4. 2

(nur bei erfolg-

reicher Absolvie-

rung des Freigegen-

standes Stenotypie)

<

Zimmerer 4. 1 1/2

3. 1

Fachschule für Bürokaufmann (nur Tischler 3. 2

Tischlerei und bei erfolgreicher 2. 1

Raumgestaltung; Absolvierung des

Lehrplan BGBl. Freigegenstandes Bürokaufmann, 4. 2

Nr. 162/1963, auch Stenotypie), Industriekaufmann

in der Fassung Tischler

BGBl. Nr. 176/1969, Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

BGBl. Nr. 416/1979 mann, Großhandels-

und BGBl. kaufmann

Nr. 88/1984

Binder, Bootbauer, 3. 1

Modelltischler

(Formentischler),

Skierzeuger,

Wagner, Zimmerer

Tourismusfach- Bürokaufmann, Bürokaufmann, 2. 2

schule; Großhandelskauf- Großhandelskaufmann,

Lehrplan Erlaß des mann, Hotel- und Hotel- und

Bundesministeriums Gastgewerbeassis- Gastgewerbeassistent,

für Unterricht und tent, Industriekaufmann,

Kunst vom Industriekaufmann, Kellner, Koch,

25. Oktober 1979, Reisebüroassistent Reisebüroassistent

Z 21.590/3-4/79,

und vom 9. Dezember Einzelhandels- 3. 2

1982, Z 17 024/5- kaufmann 2. 1

24/82

Spediteur 3. 1 1/2

2. 1

Tourismusfachschule Bürokaufmann, Bürokaufmann, Hotel- 2. 2

(mit 3. lebender Hotel- und Gast- und Gastgewerbeas-

Fremdsprache); gewerbeassistent, sistent, Reisebüro-

Lehrplan Erlaß des Reisebüroassis- assistent

BMUKS vom 12. Juni tent

1986, Z 17 024/26- Einzelhandelskauf- 3. 1 1/2

24/85, idF vom mann, Großhandels- 2. 1

2. Oktober 1986, kaufmann, Industrie-

Z 17 024/34-24/86 kaufmann, Spediteur

Kellner, Koch 2. 1

Fachschule für Industriekaufmann Uhrmacher 3. 2 1/2

Uhrmacher; (nur bei 2. 1 1/2

Lehrplan Erlaß des erfolgreicher

Bundesministeriums Absolvierung des Feinmechaniker, 3. 2

für Unterricht und Freigegenstandes Meß- und 2. 1

Kunst vom 4. April Stenotypie bzw. Regelmechaniker,

1978, Z 21 669/1- Maschinschreiben), Technischer

4/78, auch in der Uhrmacher Zeichner

Fassung vom (Maschinen-,

17. November 1983, Stahlbau-,

Z 17 022/13-22/83 Heizungs- oder

Elektrotechnik)

Bürokaufmann, 4. 2

Industriekaufmann 3. 1

Werkzeugmacher 3. 1 1/2

2. 1

Einzelhandelskauf- 4. 1 1/2

mann, Großhandels- 3. 1

kaufmann

Webereifachschule Textilmechaniker Textilmechaniker 2. 2

des Landes

Oberösterreich Bürokaufmann, 3. 1 1/2

in Haslach; Einzelhandelskauf- 2. 1

Lehrplan Bescheid mann, Großhandels-

des kaufmann,

Bundesministeriums Industriekaufmann

für Unterricht vom

5. März 1968,

Z 64 928-III/2/68

Dreijährige Bürokaufmann, Bürokaufmann, 2. 2

Fachschule für Hotel- und Hotel- und Gast-

wirtschaftliche Gastgewerbeassis- gewerbeassistent,

Frauenberufe; tent, Kellner Kellner

Lehrplan BGBl.

Nr. 154/1963 in der Einzelhandelskauf- 3. 2

Fassung BGBl. mann, Großhandels- 2. 1 1/2

Nr. 518/1982 kaufmann,

Industriekaufmann,

Koch,

Reisebüroassistent

Buchhändler, 3. 1 1/2

Fotokaufmann, 2. 1

Musikalienhändler,

Spediteur

Damenkleidermacher 2. 1 1/2

Konditor 2. 1

(Zuckerbäcker),

Wäschenäher,

Wäschewarenerzeuger

Fachlehrgang für Bürokaufmann 2. 1

Wirtschaftswerbung

der Kammer der

gewerblichen

Wirtschaft für

Wien;

Lehrplan Bescheid

des

Bundesministeriums

für Unterricht und

Kunst vom 16. Juni

1980, Z 17 714/3-

4/80, in der

Fassung vom

30. Juli 1981,

Z 17 714/6-4/81 und

vom 26. September

1983, Z 17 714/4-

30C/83

Fachschule für Bautechnischer Bautechnischer 3. 2

Zimmerer; Zeichner, Zimmerer Zeichner, Zimmerer 2. 1

Lehrplan BGBl.

Nr. 162/1963, auch Wagner 4. 2

in der Fassung 3. 1

BGBl. Nr. 176/1969,

BGBl. Nr. 416/1979 Bürokaufmann, 3. 2

und BGBl. Industriekaufmann

Nr. 88/1984

Einzelhandelskauf- 3. 1 1/2

mann, Großhandels-

kaufmann, Säger

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)