Anhang B LVR 1967

Alte FassungIn Kraft seit 10.4.2008

Anhang B

Luftraumklassifizierung

Als Luftraumklassifizierung werden nachstehende Luftraumklassen A bis G festgelegt, wobei alle nachstehenden Höhenangaben auf den mittleren Meeresspiegel bezogen sind, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird:

A. Luftraumklasse A (kontrollierte Lufträume)

(1) Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge *)

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen allen Flügen

(§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs-

verkehrsdienste kontrolldienst

(§ 68)

b) Fluginformations-

dienst (§ 73)

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- keine

bedingungen

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- keine (siehe jedoch

§ 3 Abs. 3)

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6)

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) erforderlich

____________________________________________________________________

*) Sind in Luftraumklasse A nicht erlaubt.

____________________________________________________________________

(2) Folgende der im Anhang E aufgezählten überwachten Lufträume und Ausnahmebereiche sind mit der Luftraumklasse A klassifiziert:

keine

B. Luftraumklasse B (kontrollierte Lufträume)

(1) Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen allen Flügen zwischen allen Flügen

(§ 71) (§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Flugverkehrs-

verkehrsdienste kontrolldienst kontrolldienst

(§ 68) (§ 68)

b) Fluginformations- b) Fluginformations-

dienst (§ 73) dienst (§ 73)

c) Alarmdienst (§ 74) c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- keine in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. das Luftfahrzeug

muss außerhalb von

Wolken bleiben

unterhalb einer Höhe

von 3050 m:

1. Flugsicht: 5 km

2. das Luftfahrzeug

muss außerhalb von

Wolken bleiben

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- keine (siehe jedoch keine (siehe jedoch

begrenzung § 3 Abs. 3) § 3 Abs. 3)

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) erforderlich (§ 6)

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) erforderlich (§ 36)

____________________________________________________________________

(2) Für Segelflüge, Flüge mit Hänge- und Paragleitern, Fallschirmabsprünge und Freiballonfahrten gelten die in Abs. 1 für Sichtflüge vorgeschriebenen Benützungsregeln mit der Maßgabe, dass anstelle von Freigaben Zustimmungen einzuholen sind.

(3) Folgende der im Anhang E aufgezählten kontrollierten Lufträume und Ausnahmebereiche sind mit der Luftraumklasse B klassifiziert:

keine.

C. Luftraumklasse C (kontrollierte Lufträume)

(1) Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung a) zwischen zwischen Sichtflügen

Instrumentenflügen und Instrumentenflügen

untereinander (§ 71) (§ 71)

b) zwischen

Instrumentenflügen

und Sichtflügen

(§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Flugverkehrs-

verkehrsdienste kontrolldienst kontrolldienst

(§ 68) hinsichtlich der

b) Fluginformations- Staffelung zu

dienst (§ 73) Instrumentenflügen

c) Alarmdienst (§ 74) (§ 68)

b) Fluginformations-

dienst (§ 73)

insbesondere

hinsichtlich der

Verkehrsinfor-

mationen (und

Ratschläge für

Ausweichmanöver auf

Verlangen des

Piloten) über

andere Sichtflüge

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- Keine a) in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder

darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m:

1. Flugsicht: 5 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- keine (siehe jedoch a) in und oberhalb

begrenzung § 3 Abs. 3) einer Höhe von

3050 m: keine

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m:

250 Knoten (siehe

§ 8a Abs. 1),

ausgenommen

Militärluft-

fahrzeuge

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) erforderlich (§ 6)

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) erforderlich (§ 36)

____________________________________________________________________

(2) Für Segelflüge, Flüge mit Hänge- und Paragleitern, Fallschirmabsprünge und Freiballonfahrten gelten die in Abs. 1 für Sichtflüge vorgeschriebenen Benützungsregeln mit der Maßgabe, dass anstelle von Freigaben Zustimmungen einzuholen sind.

(3) Folgende der im Anhang E aufgezählten kontrollierten Lufträume beziehungsweise Teile hievon sind mit der Luftraumklasse C klassifiziert:

____________________________________________________________________

1. der seitlich sowie nach oben durch die Bundesgrenzen und nach

unten durch die Flugfläche 195 begrenzte Luftraum;

____________________________________________________________________

2. der Teil des Bereiches mit Sonderregelungen SRA Wien I und SRA

Wien II ab einer Höhe von 4500 ft aufwärts; und

____________________________________________________________________

3. die gesamten Bereiche mit Sonderregelungen SRA Wien III, SRA

Wien IV, SRA Wien V, SRA Wien VI, SRA Wien VII, SRA Wien VIII

und SRA Wien IX innerhalb des Nahkontrollbezirkes Wien und des

Kontrollbezirkes Wien.

____________________________________________________________________

D. Luftraumklasse D (kontrollierte Lufträume)

Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen wird nicht

Instrumentenflügen gewährleistet

untereinander (§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Fluginformations-

verkehrsdienste kontrolldienst dienst (§ 73),

(§ 68) insbesondere

b) Fluginformations- hinsichtlich der

dienst (§ 73) Verkehrsinfor-

insbesondere mationen (und

hinsichtlich der Ratschläge für

Verkehrs- Ausweichmanöver auf

informationen (und Verlangen des

Ratschläge für Piloten) über

Ausweichmanöver auf Instrumentenflüge

Verlangen des und andere

Piloten) über Sichtflüge

Sichtflüge b) Alarmdienst (§ 74)

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- Keine a) in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder

darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m:

1. Flugsicht: 5 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- a) in und oberhalb a) in und oberhalb

begrenzung einer Höhe von einer Höhe von

3050 m: keine 3050 m: keine

b) unterhalb einer b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m: Höhe von 3050 m:

250 Knoten (siehe 250 Knoten (siehe

§ 8a Abs. 2), § 8a Abs. 1),

ausgenommen ausgenommen

Militärluft- Militärluft-

fahrzeuge fahrzeuge

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) erforderlich (§ 6)

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) erforderlich (§ 36)

____________________________________________________________________

(2) Für Segelflüge, Flüge mit Hänge- und Paragleitern, Fallschirmabsprünge und Freiballonfahrten gelten die in Abs. 1 für Sichtflüge vorgeschriebenen Benützungsregeln mit der Maßgabe, dass anstelle von Freigaben Zustimmungen einzuholen sind.

(3) Folgende der im Anhang E aufgezählten kontrollierten Lufträume beziehungsweise Teile hievon sind mit der Luftraumklasse D klassifiziert:

____________________________________________________________________

1. die Kontrollzone Graz;

____________________________________________________________________

2. die Kontrollzone Innsbruck;

____________________________________________________________________

3. die Kontrollzone Klagenfurt;

____________________________________________________________________

4. die Kontrollzone Linz;

____________________________________________________________________

5. die Kontrollzone Salzburg;

____________________________________________________________________

6. die Kontrollzone St. Gallen;

____________________________________________________________________

7. die Kontrollzone Wien;

____________________________________________________________________

8. der Teil des Nahkontrollbezirkes Graz ab einer Höhe von

7000 ft, jedoch mindestens 1000 ft über Grund aufwärts bis

Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

9. der Teil des Nahkontrollbezirkes Klagenfurt ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

10. der Teil des Nahkontrollbezirkes Salzburg ab einer Höhe von

3500 ft, jedoch mindestens 1000 ft über Grund aufwärts bis

Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

11. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Graz innerhalb

des Nahkontrollbezirkes Graz;

____________________________________________________________________

12. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Innsbruck I,

SRA Innsbruck III und der SRA Innsbruck IV innerhalb des

Kontrollbezirkes Innsbruck West;

____________________________________________________________________

13. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Innsbruck II

und der SRA Innsbruck V innerhalb des Kontrollbezirkes

Innsbruck Ost;

____________________________________________________________________

14. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Klagenfurt I

und der SRA Klagenfurt II innerhalb des Nahkontrollbezirkes

Klagenfurt;

____________________________________________________________________

15. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Linz I, SRA

Linz II und der SRA Linz III innerhalb des Nahkontrollbezirkes

Linz;

____________________________________________________________________

16. der gesamte Bereich mit Sonderregelungen der SRA Salzburg I und

SRA Salzburg II innerhalb des Kontrollbezirkes Hallein;

____________________________________________________________________

17. der Teil des Bereiches mit Sonderregelungen der SRA Wien I und

der SRA Wien II bis zu einer Höhe von 4500 ft;

____________________________________________________________________

18. der Teil des Kontrollbezirkes Bregenz ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

19. der Teil des Kontrollbezirkes Glockner bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

20. der Teil des Kontrollbezirkes Hallein ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

21. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-Ost ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

22. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-Süd ab einer Höhe von

Flugfläche 125, jedoch mindestens 2000 ft über Grund aufwärts

bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

23. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-West ab einer Höhe von

Flugfläche 125, jedoch mindestens 1000 ft über Grund aufwärts

bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

24. der Teil des Kontrollbezirkes Klagenfurt ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

25. der Teil des Kontrollbezirkes Koralpe ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

26. der Teil des Kontrollbezirkes Linz ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

27. der Teil des Kontrollbezirkes Salzburg ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

28. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Mitte I ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

29. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Mitte II ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

30. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Ost I ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

31. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Ost II ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195;

____________________________________________________________________

32. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-West ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195;

und

____________________________________________________________________

33. der Teil des Kontrollbezirkes Wien ab einer Höhe von

Flugfläche 125 aufwärts bis zu einer Höhe von Flugfläche 195,

ausgenommen die Bereiche mit Sonderregelungen SRA Wien VIII und

SRA Wien IX;

____________________________________________________________________

E. Luftraumklasse E (kontrollierte Lufträume)

Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen wird nicht

Instrumentenflügen gewährleistet

untereinander (§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Fluginformations-

verkehrsdienste kontrolldienst dienst (§ 73),

(§ 68) insbesondere

b) Fluginformations- hinsichtlich der

dienst (§ 73) Verkehrsinfor-

insbesondere mationen über

hinsichtlich der andere Flüge,

Verkehrs- soweit dies möglich

informationen über ist

Sichtflüge, soweit b) Alarmdienst (§ 74)

dies möglich ist

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- Keine a) in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder

darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m:

1. Flugsicht: 5 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- a) in und oberhalb a) in und oberhalb

begrenzung einer Höhe von einer Höhe von

3050 m: keine 3050 m: keine

b) unterhalb einer b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m: Höhe von 3050 m:

250 Knoten (siehe 250 Knoten (siehe

§ 8a Abs. 2), § 8a Abs. 1),

ausgenommen ausgenommen

Militärluft- Militärluft-

fahrzeuge fahrzeuge

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) nicht erforderlich

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) nicht erforderlich

____________________________________________________________________

(2) Folgende der im Anhang E aufgezählten kontrollierten Lufträume

beziehungsweise Teile hievon sind mit der Luftraumklasse E

klassifiziert:

____________________________________________________________________

1. der Teil des Kontrollbezirkes Bregenz bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

2. der Teil des Nahkontrollbezirkes Graz bis zu einer Höhe von

7000 ft, ausgenommen der Bereich der Kontrollzone Graz, der in

den Nahkontrollbezirk hineinragt sowie der Bereich mit

Sonderregelungen SRA Graz;

____________________________________________________________________

3. der Teil des Kontrollbezirkes Hallein bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125, ausgenommen die Bereiche mit Sonderregelungen

SRA Salzburg I und SRA Salzburg II;

____________________________________________________________________

4. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-Ost bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125, jedoch mindestens 1000 ft über Grund,

ausgenommen die Bereiche mit Sonderregelungen SRA Innsbruck II

und SRA Innsbruck V;

____________________________________________________________________

5. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-Süd bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

  1. 6. der Teil des Kontrollbezirkes Innsbruck-West bis zu einer Höhe von Flugfläche 125, jedoch mindestens 1000 ft über Grund, ausgenommen der Bereich der Kontrollzone Innsbruck, der in den Kontrollbezirk hineinragt sowie die Bereiche mit Sonderregelungen SRA Innsbruck I, SRA Innsbruck III und der SRA Innsbruck IV;

____________________________________________________________________

  1. 7. der Teil des Nahkontrollbezirkes Klagenfurt bis zu einer Höhe von Flugfläche 125, ausgenommen der Bereich der Kontrollzone Klagenfurt, der in den Nahkontrollbezirk hineinragt sowie die Bereiche mit Sonderregelungen SRA Klagenfurt I und SRA Klagenfurt II;

____________________________________________________________________

8. der Teil des Kontrollbezirkes Klagenfurt bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

9. der Teil des Kontrollbezirkes Koralpe bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

10. der Teil des Nahkontrollbezirkes Linz bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125, ausgenommen der Bereich der Kontrollzone Linz,

der in den Nahkontrollbezirk hineinragt sowie die Bereiche mit

Sonderregelungen SRA Linz I, SRA Linz II und SRA Linz III.

____________________________________________________________________

11. der Teil des Kontrollbezirkes Linz bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

12. der Teil des Nahkontrollbezirkes Salzburg bis zu einer Höhe von

3500 ft, jedoch mindestens 1000 ft über Grund, ausgenommen der

Bereich der Kontrollzone Salzburg, der in den Nahkontrollbezirk

hineinragt;

____________________________________________________________________

13. der Teil des Kontrollbezirkes Salzburg bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

14. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Mitte I bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

15. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Mitte II bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

16. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Ost I bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

17. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-Ost II bis zu einer Höhe

von Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

18. der Teil des Kontrollbezirkes Tauern-West bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125;

____________________________________________________________________

19. der Teil des Nahkontrollbezirkes Wien bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125, ausgenommen der Bereich der Kontrollzone Wien

und der Ausnahmebereich MCTR Tulln, der in den

Nahkontrollbezirk hineinragt, sowie die Bereiche mit

Sonderregelungen SRA Wien I, SRA Wien II, SRA Wien III, SRA

Wien IV, SRA Wien V, SRA Wien VI, SRA Wien VII und die

Ausnahmebereiche MTMA Tulln-West, MTMA Tulln-Ost; und

____________________________________________________________________

20. der Teil des Kontrollbezirkes Wien bis zu einer Höhe von

Flugfläche 125, ausgenommen die Bereiche mit Sonderregelungen

SRA Wien VIII und SRA Wien IX.

____________________________________________________________________

F. Luftraumklasse F (unkontrollierte Lufträume)

Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen wird nicht

Instrumentenflügen gewährleistet

untereinander (§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Fluginformations-

verkehrsdienste kontrolldienst dienst (§ 73),

(§ 74) b) Alarmdienst (§ 74)

b) Fluginformations-

dienst (§ 73)

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- Keine a) in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder

darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m,

jedoch oberhalb

einer Höhe von

900 m oder – wenn

dies die größere

Flughöhe ergibt

- 300m über Grund:

1. Flugsicht: 5 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- a) in und oberhalb a) in und oberhalb

begrenzung einer Höhe von einer Höhe von

3050 m: keine 3050 m: keine

b) unterhalb einer b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m: Höhe von 3050 m:

250 Knoten (siehe 250 Knoten (siehe

§ 8a Abs. 2), § 8a Abs. 1),

ausgenommen ausgenommen

Militärluft- Militärluft-

fahrzeuge fahrzeuge

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) nicht erforderlich

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) nicht erforderlich

____________________________________________________________________

(2) Folgende der im Anhang E aufgezählten unkontrollierten Lufträume sind mit der Luftraumklasse F klassifiziert: keine.

G. Luftraumklasse G (unkontrollierte Lufträume)

(1) Benützungsregeln und ausgeübte Flugverkehrsdienste:

____________________________________________________________________

Instrumentenflüge Sichtflüge

____________________________________________________________________

Staffelung zwischen wird nicht

Instrumentenflügen gewährleistet

untereinander (§ 71)

____________________________________________________________________

ausgeübte Flug- a) Flugverkehrs- a) Fluginformations-

verkehrsdienste kontrolldienst dienst (§ 73),

(§ 68) b) Alarmdienst (§ 74)

b) Fluginformations-

dienst (§ 73)

c) Alarmdienst (§ 74)

____________________________________________________________________

Sichtflugwetter- keine a) in einer Höhe von

bedingungen 3050 m oder

darüber:

1. Flugsicht: 8 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m,

jedoch oberhalb

einer Höhe von

900 m oder – wenn

dies die größere

Flughöhe ergibt

- 300m über Grund:

1. Flugsicht: 5 km

2. horizontaler

Abstand von

Wolken: 1,5 km

3. vertikaler

Abstand von

Wolken: 300 m

c) in oder unterhalb

einer Höhe von

900 m oder – wenn

dies die größere

Flughöhe ergibt –

300m über Grund:

1. Flugsicht:

1,5 km

2. das Luftfahrzeug

muss außerhalb

von Wolken

bleiben

3. der Pilot muss

Erdsicht haben

Anmerkung: Sichtflüge

mit Hubschraubern sind

auch bei einer

Flugsicht von weniger

als 1,5 km zulässig,

wenn sie mit einer

Geschwindigkeit

durchgeführt werden,

die es dem Piloten

ermöglicht, andere

Luftfahrzeuge oder

Hindernisse so

rechtzeitig

wahrzunehmen, dass er

die zur Vermeidung von

Zusammenstößen

erforderlichen

Maßnahmen rechtzeitig

treffen kann.

____________________________________________________________________

Geschwindigkeits- a) in und oberhalb a) in und oberhalb

begrenzung einer Höhe von einer Höhe von

3050 m: keine 3050 m: keine

b) unterhalb einer b) unterhalb einer

Höhe von 3050 m: Höhe von 3050 m:

460 km pro Stunde 460 km pro Stunde

250 Knoten (siehe 250 Knoten (siehe

§ 8a Abs. 2), § 8a Abs. 1),

ausgenommen ausgenommen

Militärluft- Militärluft-

fahrzeuge fahrzeuge

____________________________________________________________________

Sprechfunk- erforderlich (§ 6) nicht erforderlich

verbindung

____________________________________________________________________

Freigabe erforderlich (§ 36) nicht erforderlich

____________________________________________________________________

(2) Folgende Lufträume sind als unkontrollierte Lufträume der Klasse G klassifiziert: jener Teil des Luftraumes in Österreich, der mit keiner anderen Luftraumklasse klassifiziert ist.

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)