vorheriges Dokument
nächstes Dokument

§ 12 Zulassung von Fachhochschul-Masterstudiengängen und Fachhochschul-Diplomstudiengängen zu Doktoratsstudien

Aktuelle FassungIn Kraft seit 17.8.2017

§ 12.

(1) Absolventinnen und Absolventen der nachstehenden Fachhochschul-Diplomstudiengänge haben das Recht auf Zulassung zu einem um zwei Semester verlängerten Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften:

Studiengangskennzahl

Bezeichnung

0139

Produktionstechnik und Organisation

0159

Informationstechnologien und Telekommunikation

0162

Sensorik und Mikrosysteme

0163

Medizintechnik

0166

Biotechnische Verfahren

0167

Geoinformationstechnologie

0179

Medizinische und pharmazeutische Biotechnologie

0182

Sportgerätetechnik/Sports-Equipment Technology

0185

Information and Communication Solutions/Information und Communication Solutions (ICS)

0187

Baugestaltung – Holz

0196

Ökoeffiziente Produkt- und Verfahrenstechnik

0203

bTec-Betriebliche Anwendungsentwicklung und Informationssysteme

0204

Mechatronik/Robotik

0206

Biotechnologie

0211

Öko-Energietechnik

0212

Bioinformatik

0216

Material- und Verarbeitungstechnik

0222

Verkehrstechnologien/Transportsteuerungssysteme

0223

InfoMed/Health Care Engineering

0231

Bioengineering

0240

Innovations- & Produktmanagement

  

(2) Im Rahmen des um zwei Semester verlängerten Doktoratsstudiums haben Absolventinnen und Absolventen der in Abs. 1 genannten Fachhochschul-Diplomstudiengänge Grundlagenfächer, fachspezifische Ergänzungsfächer und Vertiefungsfächer im Gesamtumfang von 44 Semesterstunden zu absolvieren.

(3) Die Auswahl der Lehrveranstaltungen aus diesen Fächern hat die oder der Studierende im Einvernehmen mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Dissertation vorzunehmen. Steht die Betreuerin oder der Betreuer zu Studienbeginn nicht fest, so hat die Auswahl der Lehrveranstaltungen nach Beratung durch das für die Vollziehung der studienrechtlichen Bestimmungen zuständige Organ (§ 19 Abs. 2 Z 2 UG) zu erfolgen. Hiebei ist auf die fachspezifischen Anforderungen der Dissertation Bedacht zu nehmen. Die festgesetzten Lehrveranstaltungen sind zu protokollieren.

(4) Die Grundlagenfächer haben Lehrveranstaltungen aus folgenden Fachgebieten im Gesamtumfang von 24 Semesterstunden zu enthalten:

Fachhochschul-Studiengang

Fachgebiet

Semesterstunden

1. Produktionstechnik und Organisation

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärmeübertragung

7-13

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeitslehre, Dynamik

5-12

 

2. Informationstechnologien und Telekommunikation

   
 

Mathematik

Grundlagen der Informationsverarbeitung

4-6

4-6

 
 

Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

6-8

 
 

Mess- und Regelungstechnik

6-8

 

3. Sensorik und Mikrosysteme

   
 

Mathematik 2

6

 
 

Elektr. Netzwerke 1, Elektr. Maschinen

3

 
 

Technische Informatik 2

3

 
 

Signalverarbeitung + Nachrichtentechnik

Theorie der Elektrotechnik 2

5

2

 
 

Numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen

5

 

4. Medizintechnik

   
 

Mathematik

4-8

 
 

Grundlagen der Elektrotechnik

4-10

 
 

Informatik

4-6

 
 

Biomedizinische Technik

4-6

 
 

Bioscience

2-4

 

5a. Biotechnische Verfahren/Naturstofftechnik

   
 

Mathematik

2-4

 
 

Physik

2

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

Biochemie

Organische Chemie

Analytische Chemie

Genetik

0-2

4-6

2-4

2

2

 

5b. Biotechnische Verfahren/Bioanalytik/Monitoring

   
 

Mathematik

2-4

 
 

Physik

2

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

Biotechnologie, Labor

Biochemie

Organische Chemie

Genetik

2-4

2-4

2-4

2-4

2

 

6. Geoinformationstechnologie

   
 

Mathematik

7-9

 
 

Physik

3-5

 
 

Statistik

4-6

 
 

Geometrie

6-8

 

7. Medizinische und pharma-zeutische Biotechnologie

   
 

Mathematik

2-4

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

4-6

 
 

Biotechnologie

Biochemie

Organische Chemie

Analytische Chemie

0-2

2-4

4-6

2-4

 

8. Sportgerätetechnik

   
 

Die Fachgebiete sind individuell festzulegen

24

 

9. Information and Communication Solutions

   
 

Mathematik

4-6

 
 

Mess- und Regelungstechnik

6-8

 
 

Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik

6-8

 
 

Grundlagen der Informationsverarbeitung

4-6

 

10. Baugestaltung – Holz

   
 

Physik

6-10

 
 

Mathematik

4-6

 
 

Mechanik

4-6

 
 

Statik

4-6

 

11. Ökoeffiziente Produkt- und Verfahrenstechnik

   
 

Mathematik

4-8

 
 

Mechanik

6-12

 
 

Fluidmechanik/Strömungslehre

8-10

 

12. bTec-Betriebliche Anwendungs-entwicklung und Informations-systeme

   
 

Mathematik, Algorithmen

6-8

 
 

Grundlagen der Informationsverarbeitung

4-6

 
 

Software-Entwicklung

6-8

 
 

Buchhaltung, Betriebswirtschaftslehre, Kostenrechnung

4-6

 

13. Mechatronik/Robotik

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme-übertragung

7-13

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeits-lehre, Dynamik

5-12

 

14a. Biotechnologie/Wirkstoff-chemie

   
 

Physik

2-4

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

4-6

 
 

Biotechnologie

2-4

 
 

Biochemie

2-4

 
 

Analytische Chemie

4-6

 
 

Mikrobiologie

2

 

14b. Biotechnologie/Biomed/Bio-analytik

   
 

Physik

2-4

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

4-6

 
 

Biotechnologie

2-4

 
 

Biochemie

2-4

 
 

Organische Chemie

4-6

 
 

Mikrobiologie

2

 

14c. Biotechnologie/Bioinformatik

   
 

Physik

2-3

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Chemische Technologien

2-3

 
 

Biotechnologie

2-4

 
 

Biochemie

2-3

 
 

Organische Chemie

3-4

 
 

Analytische Chemie

3-4

 
 

Mikrobiologie

2

 

15. Öko-Energietechnik

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme-übertragung

6-12

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeits-lehre, Dynamik

6-13

 

16. Bioinformatik

   
 

Physiologie und Pathophysiologie

2-3

 
 

Grundlagen Biomedizinische Technik

7-8

 
 

Medizinische Informatik 1

4-5

 
 

Biosensoren und instrumentelle Analytik

2-3

 
 

Bildanalyse und Computergraphik

2-3

 
 

Datenbanken und Informationssysteme

2-3

 
 

Biosignalverarbeitung

2-3

 

17. Material- und Verarbeitungs-technik

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme-übertragung

7-13

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeits-lehre, Dynamik

5-12

 

18. Verkehrstechnologien/Trans-portsteuerungssysteme

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme-übertragung

7-13

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeits-lehre, Dynamik

5-12

 

19. InfoMed/Health Care Engineering

   
 

Mathematik

4-6

 
 

Chemie

2-4

 
 

Grundlagen Elektrotechnik

8-14

 
 

Biomedizinische Technik

4-8

 
 

Bioscience

2-4

 

20. Bioengineering

   
 

Mathematik

2

 
 

Physik

2

 
 

Physikalische Chemie

4-6

 
 

Biotechnologie

2

 
 

Biochemie

2-4

 
 

Organische Chemie

4-6

 
 

Analytische Chemie

4-6

 

21. Innovations- und Produkt-management

   
 

Mathematik II

4-6

 
 

Thermodynamik, Strömungslehre, Wärme-übertragung

7-13

 
 

Mess- und Regelungstechnik, Festigkeits-lehre, Dynamik

5-12

 
      

(5) Die fachspezifischen Ergänzungsfächer umfassen zehn Semesterstunden. Sie dienen der Einführung in die wissenschaftliche Methodik des Fachgebietes der Dissertation. Die Lehrveranstaltungen sind unter Berücksichtigung der durch das Doktoratsstudium der jeweiligen Universität vorgegebenen Rahmenbedingungen aus dem Fachbereich oder den Fachbereichen, dem oder denen das Dissertationsfach zugeordnet ist, auszuwählen und zu absolvieren.

(6) Die Vertiefungsfächer umfassen zehn Semesterstunden. Sie dienen der vertiefenden Ausbildung im Fachgebiet der Dissertation. Die oder der Studierende hat die Lehrveranstaltungen unter Berücksichtigung der durch das Doktoratsstudium der jeweiligen Universität vorgegebenen Rahmenbedingungen aus dem Fachbereich oder den Fachbereichen, dem oder denen das Dissertationsfach zugeordnet ist, auszuwählen und zu absolvieren.

(7) Bei Erfüllung der in den Abs. 2 bis 6 genannten Voraussetzungen sind Absolventinnen und Absolventen der in Abs. 1 genannten Fachhochschul-Diplomstudiengänge hinsichtlich der Fortsetzung des Doktoratsstudiums den Absolventinnen und Absolventen eines Diplomstudiums an Universitäten gleichgestellt.

Schlagworte

Produkttechnik, Materialtechnik, Innovationsmanagement, Messtechnik

Zuletzt aktualisiert am

18.08.2017

Gesetzesnummer

20009964

Dokumentnummer

NOR40196427

Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)

Stichworte