vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Abkürzungsverzeichnis (Holzweber/Dietz)

Holzweber/Dietz1. AuflDezember 2023

5. NPO-Fonds-RLV

5. NPO-Fonds-Richtlinienverordnung, BGBl II 2022/260

aA

anderer Ansicht

AB

Ausschussbericht

ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, JGS 1811/946

Abhilfemaßnahmen-Mitt

Mitteilung der Kommission über nach der Verordnung (EG) Nr 139/2004 des Rates und der Verordnung (EG) Nr 802/2004 der Kommission zulässige Abhilfemaßnahmen, ABl 2008/C 267/1

ABl

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs

Absatz

Ad

Advertisement, Reklame

aE

am Ende

AEC

As Efficient Competitor

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl 2008/C 115/47

aF

alte Fassung

AG

Aktiengesellschaft

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Agrarwettbewerb VO 2006

VO (EG) Nr 1184/2006 des Rates vom 24. Juli 2006 zur Anwendung bestimmter Wettbewerbsregeln auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und den Handel mit diesen Erzeugnissen, ABl 2006/L 214/7

AktG

Aktiengesetz 1965, BGBl I 2009/71

ALJ

Austrian Law Journal

allg

allgemein, -e, -es

allgM

allgemeine Meinung

aM

anderer Meinung

AMD-G (früher: PrTV-G)

Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, BGBl I 2010/50

Anm

Anmerkung, -en

AnwBl

Österreichisches Anwaltsblatt

Anwendungs-LL

Leitlinien zur Anwendung von Art 81 Abs 3 EG-Vertrag, ABl 2004/C 101/08

APA

Austria Presse Agentur eG

ArbVG

Arbeitsverfassungsgesetz, BGBl 1974/22

arg

argumento, folgt aus

ARGE

Arbeitsgemeinschaft

Art

Artikel

ATS

Österreichischer Schilling

ausf

ausführlich

AußStr-BegleitG

Außerstreit-Begleitgesetz, BGBl I 2003/112

AußStrG

Außerstreitgesetz, BGBl I 2003/111

AVG

Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, BGBl 1991/51

AZ

Aktenzeichen

Seite IX

Bagatell-Bek 2001

Bekanntmachung der Kommission über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß Artikel 81 Absatz 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft nicht spürbar beschränken (de minimis), ABl 2001/C 368/07

Bagatell-Bek 2014

Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union den Wettbewerb nicht spürbar beschränken (De-minimis-Bekanntmachung), ABl 2014/C 291/01

BAO

Bundesabgabenordnung, BGBl 1961/194

BB

Der Betriebsberater

Bd

Band

Beeinträchtigungs-LL

Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns in den Art 81 und 82 des Vertrages, ABl 2004/C 101/07

begr

begründet

Bek

Bekanntmachung

Bekl

Beklagte, -r

bes

besonders

BetFG

Beteiligungsfondsgesetz, BGBl 1982/111

BFG

Bundesfinanzgericht

BGBl

Bundesgesetzblatt

BGH

(deutscher) Bundesgerichtshof

BilanzRL

Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates, ABl 2013/L 182/19

BKA

Bundeskanzleramt

BKAnw

Bundeskartellanwalt

BKartA

(deutsches) Bundeskartellamt

Blg

Beilage, -n

BlgNR

Beilage, -n zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates

BM

Bundesminister, -in, -ium

BMASK

BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

BMAW

BM für Arbeit und Wirtschaft

BMDW

BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

BMJ

BM für Justiz

BMK

BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

BMVIT

BM für Verkehr, Innovation und Technologie

BMWFJ

BM für Wirtschaft, Familie und Jugend

BMWFW

BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

BMWi

(deutsche, -r, -es) BM für Wirtschaft und Energie

Seite X

BMWK

(deutsche, -r, -es) BM für Wirtschaft und Klimaschutz

BörseG

Börsegesetz 2018, BGBl I 2017/107 (Art 2)

BPräs

Bundespräsident, -in

BReg

Bundesregierung

Bsp

Beispiel, -e

bspw

beispielsweise

B-VG

Bundes-Verfassungsgesetz, BGBl 1930/1

BWB

Bundeswettbewerbsbehörde

BWG

Bankwesengesetz, BGBl 1993/532

bzgl

bezüglich

bzw

beziehungsweise

ca

circa

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CDE

Cahier de Droit Européen

CMA

Competition and Markets Authority

CMLR

Common Market Law Report

CMLR(ev)

Common Market Law Review

d

deutsch (vor einer anderen Abkürzung)

D-A-CH

Deutschland – Österreich – Schweiz

DB

Der Betrieb (deutsche Zeitschrift)

dBGBl

(deutsches) Bundesgesetzblatt

DelVO

delegierte Verordnung

dgl

dergleichen, desgleichen

dh

das heißt

DJZ

Deutsche Juristenzeitung

DK

Der Konzern

DoJ

US-amerikanisches Department of Justice

DPCI

Droit et Pratique du Commerce International

DSG

Datenschutzgesetz, BGBl I 2017/120

DSGVO

VO (EU) Nr 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der RL 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl 2016/L 119/1

dt

deutsche, -er, -es

dUWG

(deutsches) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3. Juli 2004, dBGBl I S 1414

E

Entscheidung, -en

EALR

ELSA Austria Law Review

ebd

ebenda

ECLR

European Competition Law Review

ECN

European Competition Network

Seite XI

ECN+RL

RL (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden der Mitgliedstaaten im Hinblick auf eine wirksamere Durchsetzung der Wettbewerbsvorschriften und zur Gewährleistung des reibungslosen Funktionierens des Binnenmarkts, ABl 2019/L 11/3

ecolex

Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht

E-CommerceRL

Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), ABl 2000/L 178/1

EG

Europäische Gemeinschaft, -en

EG-Fusionskontroll VO 1989

Verordnung (EWG) Nr 4064/89 des Rates vom 21. Dezember 1989 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl 1989/L 395/1

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften (nunmehr: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, s auch AEUV)

Einl

Einleitung

Einsichts-Mitt

Mitteilung der Kommission über die Regeln für die Einsicht in Kommissionsakten in Fällen einer Anwendung der Artikel 81 und 82 EG-Vertrag, Artikel 53, 54 und 57 des EWR-Abkommens und der VO (EG) Nr 139/2004, ABl 2005/C 325/07

EK

Europäische Kommission

EKEG

Eigenkapitalersatz-Gesetz, BGBl I 2003/92

EL

Ergänzungslieferung

ELR

European Law Review

ELRep

European Law Reporter

EMRK (auch MRK)

Europäische Menschenrechtskonvention, BGBl 1958/210

engl

englisch

EO

Exekutionsordnung, BGBl I 2005/68

EPG

Elektronische, -r Programmführer, -in

Erk

Erkenntnis

Erläut (früher: EB)

Erläuternde Bemerkungen

ErläutRV

Erläuterungen zur Regierungsvorlage

ErstG

Erstgericht

ERV

Elektronischer Rechtsverkehr

ErwGr

Erwägungsgrund, -gründe

etc

et cetera

EU

Europäische Union

EuG

Gericht der Europäischen Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

Seite XII

EuGVVO (auch: Brüssel I-VO)

VO (EU) Nr 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, ABl 2010/L 351/1

EUR

Euro

EuR

Schriften zum Europäischen Recht

EUV

Vertrag über die Europäische Union, ABl 1992/C 191/1

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

eV

eingetragener Verein

EV

einstweilige Verfügung

ev

eventuell

EvBl

Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen in Österreichische Juristen-Zeitung

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWGV

EWG-Vertrag, Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

EWIV

Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

EWS

Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht

EZB

Europäische Zentralbank

f

und der, die folgende

ff

und der, die folgenden

FIW

Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb

FKVO

VO (EG) Nr 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“), ABl 2004/L 24/1

FMA

Finanzmarktaufsicht

FN

Fußnote, -n

FRAND

fair, reasonable and non-discriminatory/faire, zumutbare und diskriminierungsfreie (Lizenz-)Bedingungen

frz

französisch

FS

Festschrift

FuE

Forschung und Entwicklung

FWBG (früher: NahVersG)

Bundesgesetz zur Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen (Faire-Wettbewerbsbedingungen-Gesetz), BGBl 1977/392

G

Gesetz

GA

Generalanwalt, Generalanwältin

GATT

General Agreement on Tariffs and Trade, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen

GD

Generaldirektor, -in

GedS

Gedächtnisschrift, Gedenkschrift

Seite XIII

Geldbußen-LL

Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der VO (EG) Nr 1/2003, ABl 2006/C 210/02

gem

gemäß

Gen

Genossenschaft

GenG

Genossenschaftsgesetz, BGBl I 2018/69

Geo

Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz, BGBl 1951/264

GES (früher: GeS aktuell)

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht

GesAusG

Gesellschafter-Ausschlussgesetz, BGBl I 2006/75

GesbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

GesRZ

Der Gesellschafter, Zeitschrift für Gesellschafts- und Unternehmensrecht

GewO

Gewerbeordnung 1994, BGBl 1994/194

ggf

gegebenenfalls

GHz

Gigahertz

GIF

Graphics Interchange Format

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung, RGBl 1906/58

GOG

Gerichtsorganisationsgesetz, RGBl 1896/217

GP

Gesetzgebungsperiode

GPR

(deutsche) Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 18. Dezember 2000, ABl 2012/C 326/391

grds

grundsätzlich

GrESt

Grunderwerbsteuer

GRUR Ausl

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Auslands- und Internationaler Teil

GRUR Int

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

GU

Gemeinschaftsunternehmen

GUPPI

Gross Upward Pricing Pressure Index

GVO

Gruppenfreistellungsverordnung

GWB

(deutsches) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 1998 vom 26. August 1998, dBGBl I S 2521

GZ

Geschäftszahl

H

Heft

hA

herrschende Ansicht

HD

Hausdurchsuchung

HG

Handelsgericht

HGB (nunmehr: UGB)

Handelsgesetzbuch, dRGBl 1897, 219

HH

Herrenhaus

HHB

Herrenhausbericht

Seite XIV

HHI

Herfindahl-Hirschman-Index

hL

herrschende Lehre

hM

herrschende Meinung

Horizontal-LL 2011

Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl 2011/C 11/01

Horizontal-LL 2023

Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit, ABl 2023/C 259/01

HorizontalZs-LL

Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse gemäß der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl 2004/C 31/03

Hrsg

Herausgeber, -in

HS

Halbsatz

ICN

International Competition Network

idF

in der Fassung

idgF

in der geltenden Fassung

idR

in der Regel

idS

in diesem Sinne

IDW

(deutsches) Institut der Wirtschaftsprüfer

idZ

in diesem Zusammenhang

ie

id est, das heißt

iE

im Ergebnis

ieS

im engeren Sinn

iHv

in Höhe von

inkl

inklusive

insb

insbesondere

InvKG

Bundesgesetz über die Kontrolle von ausländischen Direktinvestitionen (Investitionskontrollgesetz), BGBl I 2020/87

IO (früher: KO)

Insolvenzordnung (früher: Konkursordnung), BGBl I 2010/29

IPO

Initial Public Offering

IPR

Internationales Privatrecht

IRÄG 1997

Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997, BGBl I 1997/114

iS

in Sachen

iSd

im Sinne des, der

iSe

im Sinne eines, einer

iSv

im Sinne von

IT

Informationstechnik

iVm

in Verbindung mit

iW

im Wesentlichen

iZm

im Zusammenhang mit

JA

Justizausschuss

JAB

Justizausschussbericht

JAP

Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung

Seite XV

JB

Jahrbuch

JBl

Juristische Blätter

JCLE

Journal of Competition Law & Economics

JECLAP

Journal of European Competition Law & Practice

JME

Justizministerialerlass

JN

Jurisdiktionsnorm, RGBl 1895/111

JRP

Journal für Rechtspolitik

Jud

Judikat, -ur

JZ

(deutsche) Juristenzeitung

KapitaladäquanzRL (CRD IV)

Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG , ABl 2013/L 176/338

KapitaladäquanzVO (CRR)

Verordnung (EU) Nr 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr 646/2012 , ABl 2013/L 176/1

KartG 1988

Kartellgesetz 1988, BGBl 1988/600

KartG 2005

Kartellgesetz 2005, BGBl I 2005/61

KartG

Kartellgesetz

KartG-Nov 1993

Kartellgesetznovelle 1993, BGBl 1993/693

KartG-Nov 1995

Kartellgesetznovelle 1995, BGBl 1995/520

KartG-Nov 1999

Kartellgesetznovelle 1999, BGBl I 1999/126

KartG-Nov 2002

Kartellgesetznovelle 2002, BGBl I 2002/62

KartG-Nov 2005

Kartellgesetznovelle 2005, BGBl I 2005/61

KartG-Nov 2008

Kartellgesetznovelle 2008, BGBl I 2008/2

KartG-Nov 2012

Kartellgesetznovelle 2012, BGBl I 2012/51

KartG-Nov 2013

Kartellgesetznovelle 2013, BGBl I 2013/13

KartG-Nov 2017

Kartellgesetznovelle 2017, BGBl I 2017/56

KartG-Nov 2019

Kartellgesetznovelle 2019, BGBl I 2019/109

KartG-Nov 2021

Kartellgesetznovelle 2021, BGBl I 2021/176

KartG-Nov

Kartellgesetznovelle

KaWeRÄG 2012

Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2012, BGBl I 2013/13

KaWeRÄG 2017

Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2017, BGBl I 2017/56

KaWeRÄG 2021

Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetz 2021, BGBl I 2021/176

KFS/BW

Fachsenat für Betriebswirtschaft und Organisation des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Kfz

Kraftfahrzeug, -e

Seite XVI

Kfz-GVO 2010

VO (EU) Nr 461/2010 der Kommission vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen im Kraftfahrzeugsektor, ABl 2010/L 129/52

Kfz-GVO 2023

VO (EU) 2023/822 der Kommission vom 17. April 2023 zur Änderung der VO (EU) Nr 461/2010 hinsichtlich ihrer Geltungsdauer, ABl 2023/LI 102/1

KG

Kartellgericht

KK-KartR

Kölner Kommentar zum Kartellrecht

KMU

kleine und mittlere Unternehmen

KOG

Kartellobergericht

KommAustria

Kommunikationsbehörde Austria

krit

kritisch

KSchG

Konsumentenschutzgesetz, BGBl 1979/140

leg cit

legis citatae (der zitierten Vorschrift)

LEH

Lebensmitteleinzelhandel

Leniency-Mitt

Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen, ABl 2006/C 298/11

LF

Leitfaden

Lfg

Lieferung

LG

Landesgericht

LGH

Lebensmittelgroßhandel

lit

litera, Buchstabe

Lit

Literatur

LL

Leitlinien

LMRKM

Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann

LS

Leitsatz

lS

letzter Satz

lt

laut

M&A

Mergers and Acquisitions

MarkSchG

Markenschutzgesetz 1970, BGBl 1970/260

Marktbeherrschung-LF 2012

Leitfaden des BKartA zur Marktbeherrschung in der Fusionskontrolle (2012)

Marktdefinition-Bek 1997

Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft, ABl 1997/C 372/03

Marktdefinition-Bek 2024

Bekanntmachung der Kommission über die Abgrenzung des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Union, ABl 2024/C 1645

Seite XVII

MarktmissbrauchsVO (MAR)

Verordnung (EU) Nr 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinien 2003/124/EG , 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission

Mat

Materialien

maW

mit anderen Worten

ME

Ministerialentwurf

MedG (nunmehr: MedienG)

Mediengesetz, BGBl 1981/314

Mio

Million(en)

Mitt

Mitteilung

mN

mit Nachweisen

MR

Medien und Recht

Mrd

Milliarde(n)

MR-Int

Medien und Recht International

MS

Mitgliedstaat, -en, -s

MStV

(deutscher) Medienstaatsvertrag

MüKoAktG

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz

MüKoWettbR

Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht

MuSchG

Musterschutzgesetz 1990, BGBl 1990/497

mwN

mit weiteren Nachweisen

MZV

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Zusammenschlüsse auf dem Milchsektor (Milchsektor-Zusammenschlüsse-Verordnung), BGBl II 2012/343

Nachhaltigkeits-LL 2022

Leitlinien der BWB zur Anwendung von § 2 Abs 1 KartG auf Nachhaltigkeitskooperationen 2022

NahVersG (jetzt: FWBG)

Verbesserung der Nahversorgung und der Wettbewerbsbedingungen, BGBl 1977/392

NDA

Non Disclosure Agreement, Geheimhaltungsvereinbarung

Nebenabreden-Bek

Bekanntmachung der Kommission über Einschränkungen des Wettbewerbs, die mit der Durchführung von Unternehmenszusammenschlüssen unmittelbar verbunden und für diese notwendig sind, ABl 2005/C 56/24

nF

neue Fassung

Nicht HorizontalZs-LL

Leitlinien zur Bewertung nichthorizontaler Zusammenschlüsse gemäß der Ratsverordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl 2008/C 265/07

NJW

(deutsche) Neue Juristische Wochenschrift

NO

Notariatsordnung, RGBl 1871/75

Nov

Novelle

NPO

Non-Profit-Organisation, -en

Seite XVIII

NR

Nationalrat

Nr

Nummer

NStZ

(deutsche) Neue Zeitschrift für Strafrecht

NZG

(deutsche) Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

NZKart

(deutsche) Neue Zeitschrift für Kartellrecht

oa

oben angeführt

ÖBA

Österreichisches Bankarchiv

ÖBl

Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

OECD

Organization for Economic Co-operation and Development, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

OFT

Office of Fair Trading

OG

Offene Gesellschaft

ÖGB

Österreichischer Gewerkschaftsbund

OGH

Oberster Gerichtshof

ÖIAG-Gesetz

Bundesgesetz über die Neuordnung der Rechtsverhältnisse der Österreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft und der Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft (ÖIAG-Gesetz 2000), BGBl I 2000/24

ÖJT

Österreichischer Juristentag

ÖJZ

Österreichische Juristen-Zeitung

OLG

Oberlandesgericht

ÖR

Das österreichische Recht

ORF-G

Bundesgesetz über den Österreichischen Rundfunk, BGBl I 2001/83

österr

österreichisch, -e, -er, -es

ÖVP

Österreichische Volkspartei

ÖZK (früher: OZK aktuell)

Zeitschrift für Kartell- & Wettbewerbsrecht

ÖZW

Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

PA

Patentamt

POS

Point of Sale

Positionspapier Fusionskontrolle 2019

Positionspapier der BWB zu nationalen und europäischen Champions in der Fusionskontrolle (2019)

Pränotifikationsverfahren-LF 2023

Leitfaden Pränotifikationsverfahren in der Zusammenschlusskontrolle der BWB (2023)

Prioritäten-Mitt

Mitteilung der Kommission – Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrags auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen, ABl 2009/C 45/02

PrR-G

Privatradiogesetz, BGBl I 2001/20

RÄG 2014

Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014, BGBl I 2015/22

RAO

Rechtsanwaltsordnung, RGBl 1868/96

RDE

Rivista di Diritto Europeo

Seite XIX

RDUE

Revue du Droit de l’Union Européenne

RdW

Österreichisches Recht der Wirtschaft

RegE

Regierungsentwurf

RekG

Rekursgericht

ReO

Restrukturierungsordnung, BGBl I 2021/147

RfR

Rundfunkrecht, Beilage zu ÖBl

RGBl

Reichsgesetzblatt

RIS

Rechtsinformationssystem des Bundes

RIW

Recht der Internationalen Wirtschaft

RL

Richtlinie der EU

RLG 1990

Rechnungslegungsgesetz 1990, BGBl 1990/475

RLV

Richtlinienverordnung

RPA (früher: RPA aktuell)

Zeitschrift für Vergaberecht

RRG

Regionalradiogesetz 1994, BGBl 1993/506

Rs

Rechtssache

Rsp

Rechtsprechung

RStV

(deutscher) Rundfunkstaatsvertrag

RTDEUR

Revue trimestrielle de droit européen

RTR-GmbH

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

RV

Regierungsvorlage

RZ

Österreichische Richterzeitung

Rz

Randziffer

S

Satz, Seite

s

siehe

SchadenersatzRL

RL 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. November 2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, ABl 2014/L 349/1

Schadensumfang-LF

Praktischer Leitfaden zur Ermittlung des Schadensumfangs bei Schadensersatzklagen im Zusammenhang mit Zuwiderhandlungen gegen Artikel 101 oder 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, SWD(2013) 205

Schadensumfang-Mitt

Mitteilung der Kommission zur Ermittlung des Schadensumfangs bei Schadensersatzklagen wegen Zuwiderhandlungen gegen Artikel 101 oder 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl 2013/C 167/07

Schätzungs-LL

Leitlinien für die nationalen Gerichte zur Schätzung des Teils des auf den mittelbaren Abnehmer abgewälzten Preisaufschlags, ABl 2019/C 267/07

scil

scilicet

Sess

Session

SIEC

significant impediment of effective competition

SJZ (früher: SchwJZ)

Schweizer Juristen-Zeitung

Slg

Sammlung

Seite XX

sog

so genannt, -e, -er, -es

SPA

Share Purchase Agreement oder Sale and Purchase Agreement, (Unternehmens-)Kaufvertrag

Spezialisierungs-GVO 2010

VO (EU) Nr 1218/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Spezialisierungsvereinbarungen, ABl 2010/L 335/43

Spezialisierungs-GVO 2022

VO (EU) 2022/2456 der Kommission vom 8. Dezember 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr 1218/2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Spezialisierungsvereinbarungen, ABl 2022/L 321/3

SPO

Secondary Public Offering

SPÖ

Sozialdemokratische Partei Österreichs

SSNDQ

Small but Significant Non-transitory Decrease in Quality

SSNIC

Small but Significant Non-transitory Increase in Cost

SSNIP

Small but Significant Non-transitory Increase in Price

Standpunkt „Shutdownfusionen“ 2020

Standpunkt der BWB – Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Zusammenschlüssen im Kontext der COVID-19 Krise – „Shutdownfusionen“ (2020)

Standpunkt Konzernprivileg 2020

Standpunkt der BWB zu Fragen der Anwendbarkeit des kartellrechtlichen Konzernprivilegs (2020)

Stellungnahme zum KaWeRÄG 2021

Stellungnahme der BWB zum Entwurf des Kartell- und Wettbewerbsrechts-Änderungsgesetzes 2021

StGB

Strafgesetzbuch, BGBl 1974/60

StGG

Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, RGBl 1867/142

StPO

Strafprozessordnung 1975, BGBl 1975/631

str

strittig

stRsp

ständige Rechtsprechung

SZ

Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes in Zivil- (und Justizverwaltungs-)sachen, veröffentlicht von seinen Mitgliedern

TabMG

Tabakmonopolgesetz 1996, BGBl 1995/830

Tätigkeit der KreditinstituteRL (CRD)

Richtlinie 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute, ABl 2006/L 177/1

TKG

Telekommunikationsgesetz 2003, BGBl I 2003/70

Transaktionswert-Schwellen-LF 2022

Leitfaden Transaktionswert-Schwellen für die Anmeldepflicht von Zusammenschlussvorhaben (§ 35 Abs 1a GWB und § 9 Abs 4 KartG) des BKartA und der BWB (2022)

Seite XXI

TRIPS

Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums

TT

Technologietransfer

TT-GVO

VO (EU) Nr 316/2014 der Kommission vom 21. März 2014 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen, ABl 2014/L 93/17

tw

teilweise

Tz

Textzahl, Textziffer

ua

unter anderem

ÜbG

Übernahmegesetz, BGBl I 1998/127

ÜbK

Übernahmekommission

ÜbRL

Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend Übernahmeangebote, ABl 2004/L 142/12

uE

unseres Erachtens

UGB (früher: HGB)

Unternehmensgesetzbuch, BGBl I 2005/120

UGP-RL

RL 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der RL 84/450/EWG des Rates, der RL 97/7/EG , 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der VO (EG) Nr 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), ABl 2005/L 149/22

üL

überwiegende Lehre

UmwG

Umwandlungsgesetz, BGBl 1996/304

unstr

unstreitig, unstrittig

Unternehmenskrisen-LF 2010

Leitfaden des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zum Erkennen von Unternehmenskrisen als Stellungnahme KFS/BW 5 (2010)

UPP

Upward Pricing Pressure

URG

Unternehmensreorganisationsgesetz, BGBl I 1997/114

UrhG

Urheberrechtsgesetz, BGBl 1936/111

USt

Umsatzsteuer

UTP-RL

RL (EU) 2019/633 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette, ABl 2019/L 111/59

uU

unter Umständen

UVS

Unabhängige Verwaltungssenate (bis Ende 2013)

UWG

Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984, BGBl 1984/448

Seite XXII

va

vor allem

VAG

Versicherungsaufsichtsgesetz 2016, BGBl I 2015/34 (Art 2)

VbR

Zeitschrift für Verbraucherrecht

VbVG

Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, BGBl I 2005/151

verb Rs

verbundene Rechtssachen

verb

verbunden

Verf

Verfasser, -in

verst Sen

verstärkter Senat

Vertikal-GVO 2010

VO (EU) Nr 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, ABl 2010/L 102/1

Vertikal-GVO 2022

VO (EU) 2022/720 der Kommission vom 10. Mai 2022 über die Anwendung des Artikels 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen, ABl 2022/L 134/4

Vertikal-LL 2010

Leitlinien für vertikale Beschränkungen 2010, ABl 2010/C 130/01

Vertikal-LL 2022

Leitlinien für vertikale Beschränkungen 2022, ABl 2022/C 248/01

Vertraulichkeits-Mitt

Mitteilung der Kommission – Mitteilung über den Schutz vertraulicher Informationen durch nationale Gerichte in Verfahren zur privaten Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts, ABl 2020/C 242/01

VfGH

Verfassungsgerichtshof

VfSlg

Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes

vgl

vergleiche

VO 17/62

VO (EWG) Nr 17 des Rates vom 21. Februar 1962: Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln 85 und 86 des Vertrages, ABl 1962/P13, 204

VO 1/2003

VO (EG) Nr 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln, ABl 2003/L 1/1

VO

Verordnung, europarechtliche

Vorschlag Europäisches Medienfreiheitsgesetz 2022

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt (Europäisches Medienfreiheitsgesetz) und zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU , COM/2022/457 final

VStG

Verwaltungsstrafgesetz 1991, BGBl 1991/52

VwGH

Verwaltungsgerichtshof

VwSlg

Erkenntnisse und Beschlüsse des Verwaltungsgerichtshofes

wbl

wirtschaftsrechtliche blätter, Zeitschrift für österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht

Seite XXIII

WettbG

Wettbewerbsgesetz, BGBl I 2002/62

WettbG-Nov 2005

Wettbewerbsgesetznovelle 2005, BGBl I 2005/62

WiR

Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht

WKÖ/WKO

Wirtschaftskammer Österreich

wN

weitere Nachweise

WoCo

World Competition (Law and Economics Review)

wrp

Wettbewerb in Recht und Praxis

WuW

Wirtschaft und Wettbewerb

Z

Ziffer, -n

ZAÖRV

(deutsche) Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

zB

zum Beispiel

ZEuP

(deutsche) Zeitschrift für Europäisches Privatrecht

ZFR

Zeitschrift für Finanzmarktrecht

ZfRV

Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

ZfV

Zeitschrift für Verwaltung

ZfVB

Die administrativrechtlichen Entscheidungen des VwGH und die verwaltungsrechtlich relevanten Entscheidungen des VfGH in lückenloser Folge (Beilage zur ZfV)

ZHR

(deutsche) Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht

ZIP

(deutsche) Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

zit

zitiert

ZP (früher: ZPMRK)

Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

ZPO

Zivilprozessordnung 1895, RGBl 1895/113

zT

zum Teil

Zusammenarbeit-Bek

Bekanntmachung der Kommission über die Zusammenarbeit innerhalb des Netzes der Wettbewerbsbehörden, ABl 2004/C 101/03

Zusammenschlusskontrolle und Insolvenzverfahren LF 2021

Leitfaden „Zusammenschlusskontrolle und Insolvenzverfahren“ der BWB (2021)

zust

zustimmend

Zuständigkeitsfragen-Mitt

Konsolidierte Mitteilung der Kommission zu Zuständigkeitsfragen gemäß der VO (EG) Nr 139/2004 des Rates über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl 2009/C 43/09

ZustG

Zustellgesetz, BGBl 1982/200

zutr

zutreffend

ZVB

Zeitschrift für Vergaberecht und Bauvertragsrecht

ZWeR

(deutsche) Zeitschrift für Wettbewerbsrecht

zzgl

zuzüglich

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!