vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Abkürzungsverzeichnis

Feiler/Forgó2. AuflSeptember 2022

aA

anderer Ansicht

AA, AÄA

Abänderungsantrag

aaO

am angegebenen Ort

ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch

ABl

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften bzw der Europäischen Union

Abs

Absatz

aF

alte Fassung

aM

anderer Meinung

Anm

Anmerkung

ArbVG

Arbeitsverfassungsgesetz

arg

argumento (folgt aus)

Art

Artikel

ÄrzteG 1998

Ärztegesetz 1998

AVRAG

Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

BGH

Bundesgerichtshof

BlgNR

Beilage(-n) zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrats

BWG

Bankwesengesetz

bzw

beziehungsweise

dh

das heißt

DSB

Datenschutzbehörde

DSFA-AV

Verordnung der Datenschutzbehörde über die Ausnahmen von der Datenschutz-Folgenabschätzung, BGBl II 108/2018

DSFA-V

Verordnung der Datenschutzbehörde über Verarbeitungsvorgänge, für die eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, BGBl II 278/2018

DSG 2000

Datenschutzgesetz 2000

Seite XXI

DSGVO

Datenschutz-Grundverordnung

DSK

Datenschutzkommission

DS-RL

Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Richtlinie)

DSRL-PJ

Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates

ECG

E-Commerce-Gesetz

EDSA

Europäischer Datenschutzausschuss

EDSA-LL

Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses

EDSA-WP

Working Paper der Artikel-29-Datenschutzgruppe, welches Gegenstand eines Endorsement des EDSA war

EDSB

Europäischer Datenschutzbeauftragte

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGVG

Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008

E-GovG

E-Government-Gesetz

ElWOG 2010

Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010

ENISA

Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit

EO

Exekutionsordnung

ErlAB

Erläuterungen zum Ausschussbericht

ErlRV

Erläuterungen zur Regierungsvorlage

EU

Europäische Union

EuGH

Europäische Gerichtshof

EuGVVO

Verordnung (EU) Nr 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen

Seite XXII

EvBl

Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen (Jahr/Nummer); abgedruckt in der ÖJZ

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

f

folgende

ff

fortfolgende

Fn

Fußnote

FOG

Forschungsorganisationsgesetz

gem

gemäß

ggf

gegebenenfalls

GlBG

Gleichbehandlungsgesetz

GOG

Gerichtsorganisationsgesetz

GP

Gesetzgebungsperiode

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GuKG

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

GewO 1994

Gewerbeordnung 1994

hA

herrschende Ansicht

hL

herrschende Lehre

Hrsg

Herausgeber

IA

Initiativantrag

idF

in der Fassung

idgF

in der geltenden Fassung

ieS

im engeren Sinn

IP

Internet Protocol

IPRG

IPR-Gesetz

iS

im Sinne

iSd

im Sinne des (der)

iVm

in Verbindung mit

iwS

im weiteren Sinn

iZm

im Zusammenhang mit

iZw

im Zweifel

jusIT

Zeitschrift für IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz

Seite XXIII

Kap

Kapitel

Kapn

Kapiteln

KSchG

Konsumentenschutzgesetz

LAG

Landesarbeitsgericht

leg cit

legis citatae

lit

litera

LL

Leitlinien

lt

letzte, -r

Mio

Millionen

MR-Int

Medien und Recht International

mwN

mit weiteren Nachweisen

nF

neue Fassung

NGO

Nichtregierungsorganisation

NO

Notariatsordnung

Nr

Nummer

oder ähnliche

OGH

Oberste Gerichtshof

ÖJZ

Österreichische Juristen-Zeitung (Jahr, Seite)

PStSG

Polizeiliches Staatsschutzgesetz

RAO

Rechtsanwaltsordnung

rk

rechtskräftig

RL

Richtlinie (EU)

RL-BA

Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes und für die Überwachung der Pflichten des Rechtsanwaltes und des Rechtsanwaltsanwärters

Rn

Randnummer

Rom I-VO

Verordnung (EG) Nr 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I)

Seite XXIV

Rom II-VO

Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom II)

Rs

Rechtssache

Rsp

Rechtsprechung

RV

Regierungsvorlage

Rz

Randziffer

s

siehe

SNG

Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz

sog

sogenannt, -e, -er, -es

SPG

Sicherheitspolizeigesetz

StF

Stammfassung

StPO

Strafprozessordnung

StVG

Strafvollzugsgesetz

TK-DS-RL

Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation idF der Richtlinie 2009/136/EG

und ähnliche

ua

unter anderem

UAbs

Unterabsatz

ÜStAkk-V

Überwachungsstellenakkreditierungs-Verordnung

uE

unseres Erachtens

usw

und so weiter

uU

unter Umständen

uva

und viele andere

va

vor allem

VAG 2016

Versicherungsaufsichtsgesetz 2016

VfGH

Verfassungsgerichtshof

VfSlg

Sammlung der Erkenntnisse und Beschlüsse des VfGH

vgl

vergleiche

VO

Verordnung (EU)

vs

versus (gegen)

Seite XXV

VStG

Verwaltungsstrafgesetz 1991

VwGH

Verwaltungsgerichtshof

VwGVG

Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz

VwSlg

Sammlung der Erkenntnisse und Beschlüsse des VwGH

WAG 2018

Wertpapieraufsichtsgesetz 2018

WP29

Artikel-29-Datenschutzgruppe (engl „Article 29 Data Protection Working Party“)

WP29-WP

Working Paper der WP29

WrKAG

Wiener Krankenanstaltengesetz 1987

WTBG 2017

Wirtschaftstreuhandberufsgesetz 2017

Z

Ziffer

zB

zum Beispiel

ZD

Zeitschrift für Datenschutz

ZeStAkk-V

Zertifizierungsstellen-Akkreditierungs-Verordnung

zT

zum Teil

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!