Schrifttum:
Bacher/Hempel/Wagner-von Papp, Beck’scher Onlinekommentar Kartellrecht10 (2023); Barfuß/Wollmann/Tahedl, Österreichisches Kartellrecht (1996); Bechtold/Bosch, GWB10 (2021); Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht4 (2023); Bellamy/Child, European Union Law of Competition8 (2018); Bishop/Walker, The economics of EC competition law3 (2010); Böheim, Wettbewerbspolitik in Österreich im europäischen Kontext – Rückblick und Ausblick 25 Jahre nach dem EU-Beitritt, Monetary Policy and the Economy Q1-Q2/2020, 155; Bunte, Kartellrecht I14 (2022); Bunte, Kartellrecht II14 (2022); Busche/Röhling, Kölner Kommentar zum Kartellrecht II (2014); Busche/Röhling, Kölner Kommentar zum Kartellrecht IV (2013); Dästner, Welche Transaktionen sind noch sicher? – Kartellrechtliche Kontrolle von Zusammenschlüssen jenseits herkömmlicher Anmeldepflichten, NZKart 2023, 146; Egger/Harsdorf-Borsch, Kartellrecht (2022); Faull/Nikpay (Hrsg), The EU Law of Competition3 (2014); Gerber, Law and Competition in Twentieth-Century Europe: Protecting Prometheus (2001); Gotts (Hrsg), The Merger Control Review9 (2018); Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union (Loseblatt); J.P. Gruber, Österreichisches Kartellrecht3 (2020); Grunicke/Fellner, Kartellgesetz 2005 und Wettbewerbsgesetznovelle 2005 – Teil 2, RdW 2005, 529; Gugerbauer, KartG und WettbG3 (2017); Hoffer, Kartellgesetz (2007); Hoffer/Barbist, Das neue Kartellrecht3 (2017); Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht I6 (2019); Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht II6 (2020); Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht III6 (2020); Innerhofer/Petje/Dolina, Marktstrukturmissbrauch in der Rs Towercast: Kontrolle von Zusammenschlüssen jenseits der Fusionskontrolle, ÖZK 2023, 79; Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder/Seeliger, Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (2023); Kling/Thomas (Hrsg), Kartellrecht2 (2016); Könen/Dogs, Beurteilung unterschwelliger Zusammenschlüsse anhand von Art. 102 AEUV – Grundlagen eines zusammenschlussbedingten Konkretisierungsgebots, ZweR 2023, 160; Koppensteiner, Österreichisches und Europäisches Wettbewerbsrecht3 (1997); Koppensteiner/Thyri, § 3 Entwicklungsgeschichte des Wettbewerbsrechts, in Koppensteiner/Thyri/Eckert (Hrsg), Wettbewerbsrecht I4 (2021); Levy, European Merger Control Law: A Guide tot he Merger Regulation I5 (2008); Levy, European Merger Control Law: A Guide to the Merger Regulation II5 (2008); Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht4 (2020); Mestmäcker, Interdependenz von Recht und Ökonomie; in Monopolkommission (Hrsg), Zukunftsperspektiven der Wettbewerbspolitik (2005); Navarro/Font/Folguera/Briones, Merger control in the EU2 (2005); O’Donoghue/Padilla, The Law and Economics of Article 102 TFEU3 (2020); Petsche/Urlesberger/Vartian, KartG2 (2016); Reich-Rohrwig/Zehetner, Kartellrecht I (2000); Reidlinger/Hartung, Das österreichische Kartellrecht4 (2019); Reitzner, Fusionskontrolle – ein Instrument der Wirtschaftspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft 1989, 407; Roniger/Punz, Das österreichische Kartellrecht (1996); Säcker/Bien/Meier-Beck/Montag, Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht I/14 (2023); Säcker/Bien/Meier-Beck/Montag, Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht I/24 (2023); Säcker/Meier-Beck, Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht II4 (2022); Stöcker, Minderheitserwerbe unter europäischem und mitgliedstaatlichem Kartellrecht, ZWeR 2013, 154; Streinz, EUV/AEUV3 (2018); Verloop (Hrsg), Merger Control in the EU3 (1999); Völkl-Torggler/Ingemarsson/Majer, Das Verfahren vor dem Kartellgericht3 (2023); von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht7 (2015); Von Schreitter, (No) getting away with Mergers – Die europäische Fusionskontrolle nach Towercast, NZKart 2023, 255; Wessely, Das Recht der Fusionskontrolle und Medienfusionskontrolle (1995); Wiedemann (Hrsg), Handbuch des Kartellrechts4 (2020); Wollmann, Minderheitsbeteiligungen im österreichischen und europäischen Kartellrecht, in FS Barfuß (2002).