Literatur:
Alich, Datenschutz im Connected Car, RAW 2016, 90; von Bodungen, Automatisiertes Fahren (Automotive), in: Sassenberg/Faber (Hrsg.), Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, München 2017, S. 361; von Bodungen/Hoffmann, Das Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr und die Fahrzeugautomatisierung, SVR 2016, 41 (Teil 1); 93 (Teil 2); von Bodungen/Hoffmann, Autonomes Fahren – Haftungsverschiebung entlang der Supply Chain?, NZV 2016, 449 (Teil 1), 503 (Teil 2); von Bodungen/Hoffmann, Zur straßenverkehrsrechtlichen (Un-) Zulässigkeit automatisierter Fahrzeuge, InTeR 2017, 85; von Bodungen/Hoffmann, Hoch- und vollautomatisiertes Fahren ante portas – Auswirkungen des 8. StVGÄnderungsgesetzes auf die Herstellerhaftung, NZV 2018, 97; Dastis/Klindt, Technical Compliance, RAW 2018, 2; Hartmann, Aktueller Überblick über Rechtsfragen des automatisierten und autonomen Fahrens, PHi 2016, 114; Hartmann, Here come the robots – Produkthaftung und Robotik am Beispiel des automatisierten und autonomen Fahrens, PHi 2017, 2 (Teil 1), 42 (Teil 2); Kessel, Supply Chain im Wandel – Herausforderungen und Haftungsrisiken infolge der Digitalisierung und des autonomen Fahrens, PHi 2018, 62; Kessel/von Bodungen, Germany's New Road Traffic Law – Legal Risks and Ramifications for the Design of Human-Machine Interaction in Automated Vehicles, in: Zachäus/Müller/Meyer (Hrsg.), Advanced Microsystems for Automotive Applications 2017, Cham 2017, S. 227; Langer, Connected Cars – Auf dem Digitalisierungshighway aus Deutschland in die Welt, RAW 2017, 103; Lohmann, Ein europäisches Roboterrecht – überfällig oder überflüssig, ZRP 2017, 168; Maracke, Autonomes Fahren – ein Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen, Wirtschaftsinformatik & Management 2017, Heft 3, 62; May/Gaden, Vernetzte Fahrzeuge, InTeR 2018, 110; Pieper, Künstliche Intelligenz: im Spannungsfeld von Recht und Technik, InTeR 2018, 9; Piltz/Reusch, Internet der Dinge: Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Produktbeobachtung, BB 2017, 841; Solmecke/Jockisch, Das Auto bekommt ein Update! – Rechtsfragen zu Software in Pkws, MMR 2016, 359; Wagner/Derer, Risiken der Digitalisierung in der deutschen Automobilindustrie, RAW 2018, 33; Wagner/Ruttloff, Product Compliance – Dos and Don’ts für Praktiker, BB 2018, 1288; Weisser/Färber, Rechtliche Rahmenbedingungen bei Connected Car – Überblick über die Rechtsprobleme der automobilen Zukunft, MMR 2015, 506; Werkmeister/Brandt, Bremst der Datenschutz das automatisierte Fahren aus?, RAW 2017, 99.