vorheriges Dokument
nächstes Dokument

A. Einleitung

Anderl/Schelling2. AuflMai 2024

1
Die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)11VO (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. 4. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG . und das begleitend dazu novellierte österreichische Datenschutzgesetz („DSG“) hat im Mai 2018 tiefgreifende Änderungen im Umgang mit dem Datenschutz gebracht. Von einem wenig beachteten Orchideenfach ist das Gebiet zu einem zentralen, wirtschaftsrelevanten Faktor geworden. Zugleich ist die große Sorge über drohende Millionenstrafen und der anfängliche Hype rund um die Ausübung von Betroffenenrechten einem gelasseneren Umgang mit der Materie gewichen. Es gibt dessen ungeachtet weiter viele Baustellen der zum Teil überbordenden Regulierung. Besonders iZm neuen Technologien wird die DSGVO oft als zu sperrig oder gefühlt als Innovationshemmer wahrgenommen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!