vorheriges Dokument
nächstes Dokument

1.1. Einleitung

Pallwein-Prettner/Frank-Woda1. AuflMai 2019

Die Digitalisierung der Unternehmen ist in den letzten Jahren rasch vorangeschritten, da sie enorme Effizienzsteigerungen und Arbeitserleichterungen mit sich gebracht hat. Neben vielen Vorteilen sind Unternehmen durch die Digitalisierung aber auch in einem bislang nicht dagewesenen Ausmaß technikabhängig und damit deutlich exponierter und leichter angreifbar. Wie sich jüngst anhand von namhaften Beispielen, zB Facebook11https://www.nytimes.com/2018/09/28/technology/facebook-hack-data-breach.html (zuletzt abgerufen am 8. 3. 2019). oder Marriott,22https://www.heise.de/security/meldung/Marriott-Daten-von-500-Millionen-Hotelgaesten-abgegriffen-4236576.html (zuletzt abgerufen am 8. 3. 2019). gezeigt hat, können solche Angriffe einen medialen Albtraum darstellen und massive wirtschaftliche Schäden sowie (aufsichts)rechtliche Konsequenzen für das betroffene Unternehmen zur Folge haben. Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage können nur durch ein besonderes Augenmerk auf den Schutz von IT-Systemen und Informationen eingedämmt werden. Die fortschreitende Digitalisierung hat damit den Bedarf an IT- und Datensicherheitsvorkehrungen erheblich erhöht.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte