Literatur
AFRAC, Stellungnahme – Wertaufhellung und Wertbegründung vor und nach Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen, Juni 2011; Altenberger/Brandstätter/Schultze, Bilanzpolitik versus Bilanzdelikte: Die Haftung von Unternehmensorganen für mangelhafte Finanzberichterstattung in Österreich, in IWP (Hrsg), Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2005, 167; Bertl, Steuerbilanzpolitik, in Bertl/Djanani/Eberhartinger/Kofler/Tumpel, Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II2 (2010) 291; Bertl/Deutsch-Goldoni/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch9 (2015); Bertl/Fraberger, Bilanzpolitische Maßnahmen, RWZ 2000/9, 26; Bertl/Fraberger, Materielle Instrumente der Bilanzpolitik (I) und (II), RWZ 2000/39, 120 und RWZ 2000/50, 154; Bertl/Hirschler, Beteiligungsbewertung im Unternehmens- und Steuerrecht in der Wirtschaftskrise RWZ 2009/81, 299; Detert/Sellhorn, Bilanzpolitik, DBW 2007, 247; Dokalik/Hirschler, SWK-Spezial RÄG 2014 – Reform des Bilanzrechts (2015); Egner, Eine wirkungsorientierte Systematisierung bilanzpolitischer Gestaltungen am Beispiel der Bilanzskandale der jüngsten Vergangenheit, in Seicht, Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006, 201; Hirschler, Bilanzrecht (2010); Jabornegg, Kommentar zum HGB (1997); Keppert/Brandstetter, Bilanzdelikte (2009); Küting, Bilanzpolitik, in Küting, Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung4 (2008) 747; Küting, Der Stellenwert der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik im HGB- und IFRS-Bilanzrecht, DB 2006, 2753; Küting, Erkennung von Unternehmenskrisen anhand angewandter Bilanzpolitik, Controlling Heft 4/5 2005, 223; Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung7 (1987); Löw, Verlustfreie Bewertung antizipativer Sicherungsgeschäfte nach HGB, WPg 2004, 1109; Lüdenbach/Hoffmann, IFRS Kommentar8 (2010); Moxter, Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung (2003); Petersen/Zwirner/Brösel, Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht (2010); Pfitzer/Scharpf/Schaber, Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und Plädoyer für die Anerkennung antizipativer Hedges, WPg 2007, 675; Pfleger, Die neue Bilanzpolitik4 (1991); Rohatschek/Schiemer, Generalnorm und GoB – im UGB nichts Neues?, in Bertl ua, Reform der Rechnungslegung in Österreich (2015) 27; Selchert, Windowdressing – Grenzbereich der Jahresabschlussgestaltung, DB 1996, 1933; Straube, Wiener Kommentar zum UGB II/RLG3; Velte, Bewertung von sonstigen langfristigen Rückstellungen nach dem RÄG 2014 und AbgÄG 2014, RWZ 2015/63, 263; Wagenhofer, Internationale Rechnungslegungsstandards – IAS/IFRS6 (2009); Zib/Dellinger, UGB-Kommentar Band III (2013).