vorheriges Dokument
nächstes Dokument

IV. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Erwachsenenvertretung (Deixler-Hübner)

Deixler-Hübner2. AuflMai 2020

Bereits mit dem SWRÄG 2006 wurde die Vertretung volljähriger Personen aus dem Kindschaftsrecht vollständig herausgelöst. Das Sechste Hauptstück wurde mit dem 2. Erwachsenenschutzgesetz neu gefasst und führte somit auch zu einer Umgestaltung des Vierten Hauptstücks. Mit Inkrafttreten dieses Gesetzes sind die Regelungen über die Obsorge für minderjährige Personen, über die Vertretung volljähriger psychisch kranker oder wegen einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkter Menschen und über die Kuratel (seit dem 2. ErwSchG im Siebten Hauptstück) penibel voneinander getrennt.7878Zur Entwicklung ausführlicher Kathrein in Deixler-Hübner/Schauer, HB Erwachsenenschutz Rz 1.1 ff; Kathrein in Deixler-Hübner/Schauer, Tagungsband Erwachsenenschutz 1 ff; Barth in Barth/Ganner3 1 ff.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!