I. | Gesetzliche Grundlagen | ||
A. | Viertes Hauptstück des ABGB | ||
B. | Regelungen des B-KJHG | ||
C. | Verfahrensrechtliche Normen des AußStrG | ||
II. | Obsorge iSd Vierten Hauptstücks | ||
A. | Voraussetzungen | ||
B. | Obsorgeträger | ||
1. | Andere geeignete Personen | ||
2. | Kinder- und Jugendhilfeträger | ||
C. | Auswahl des Obsorgeträgers | ||
1. | Personenkreis | ||
2. | Ausgeschlossenheit | ||
3. | Unzumutbarkeit | ||
III. | Gutachten in Obsorgeverfahren | ||
IV. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Erwachsenenvertretung | ||
V. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Obsorge iSd Dritten Hauptstücks | ||
VI. | Besondere Bestimmungen | ||
A. | Persönliche Angelegenheiten | ||
1. | Persönliche Kontakte | ||
2. | Medizinische Behandlungen | ||
B. | Vermögensrechtliche Angelegenheiten | ||
1. | Vermögensverwaltung | ||
2. | Anlegung von Mündelgeld | ||
3. | Verfahrensrechtliche Aspekte | ||
VII. | Haftung/Kosten/Entlohnung | ||
A. | Haftung | ||
B. | Kosten und Entlohnung |
Seite 531
VIII. | Rolle des Kinder- und Jugendhilfeträgers | ||
A. | Stellung und Aufgaben | ||
B. | Einzelne Maßnahmen | ||
1. | Findelkind | ||
2. | Gefahr in Verzug (Interimskompetenz) | ||
3. | Vertretung in einzelnen Angelegenheiten | ||
C. | Rückführung nach Entziehung der Obsorge | ||
1. | Voraussetzungen | ||
2. | Entfremdung | ||
IX. | Zusammenfassung |