I. | Gesetzlicher Unterhaltsvorschuss nach dem UVG | ||
A. | Historisches, Einleitung und Grundsätzliches | ||
B. | Voraussetzungen | ||
1. | Gesetzlicher Unterhaltsanspruch | ||
2. | Gewöhnlicher Aufenthalt im Inland | ||
3. | Österreichische Staatsangehörigkeit, Staatenlose, (anerkannte) Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte | ||
4. | Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates, EWR-Mitgliedstaates, Schweizer und türkische Staatsangehörige, Staatsangehörige der Maghreb-Staaten sowie Drittstaatsangehörige | ||
5. | Exportverpflichtung | ||
6. | (Kein) gemeinsamer Haushalt | ||
7. | Maßnahmen der vollen Erziehung und der Sozialhilfe | ||
C. | Vorschussarten | ||
1. | Vollstreckbarer Titel | ||
2. | Verzug mit Unterhaltsleistungen | ||
3. | Fälligkeit nach Eintritt der Vollstreckbarkeit | ||
4. | Richtiger Exekutionsschritt | ||
5. | Zwangsvollstreckung im Ausland | ||
6. | Aussichtslosigkeit der Exekutionsführung | ||
7. | Richtsatzvorschüsse nach § 4 Z 2 UVG | ||
8. | Haftvorschüsse | ||
9. | Vorschüsse während des Abstammungsverfahrens | ||
D. | Vorschusshöhe und (stabile) Teilleistungen des Unterhaltspflichtigen | ||
E. | Versagung von Unterhaltsvorschüssen | ||
F. | (Fiktive) Selbsterhaltungsfähigkeit und Haft des Kindes | ||
G. | Umwandlung von Titel- in Haftvorschüsse | ||
H. | Rückwandlung von Titelvorschüssen | ||
I. | Beginn und Bewilligungsdauer des Vorschussanspruchs sowie Monatsbezogenheit | ||
J. | Verfahren | ||
1. | Alleinvertretung des KJHT und dessen Enthebung von der Unterhaltsvertretung | ||
2. | Pflegschaftsgericht, außerstreitiges Verfahren und (kein) Verfahrenskostenersatz in Unterhaltsvorschussverfahren |
Seite 437
3. | Antragsgebundenheit des Bewilligungsverfahrens und Bescheinigung des Anspruchs | ||
4. | Rechtliches Gehör des Unterhaltsschuldners und des Bundes | ||
5. | Bewilligungsbeschluss und dessen Zustellung | ||
6. | Rekurs und Neuerungserlaubnis | ||
K. | Auszahlung und Änderungen | ||
1. | Auszahlung, Innehaltung und begründete Bedenken | ||
2. | Auszahlung und Zahlungsempfänger | ||
3. | Weitergewährung | ||
4. | Herabsetzung | ||
5. | Einbehalt | ||
6. | Erhöhung | ||
7. | Erhöhung auf endgültige Titelhöhe | ||
8. | (Teilweise) Innehaltung beim (amtswegigen) Herabsetzungsverfahren | ||
9. | Einstellung | ||
10. | Innehaltung beim – amtswegigen – Einstellungsverfahren | ||
11. | Mitteilungspflicht | ||
L. | Rückzahlung | ||
1. | Rückersatzpflicht für zu Unrecht gewährte Unterhaltsvorschüsse | ||
2. | Gebühren | ||
3. | Rückzahlung von Titelvorschüssen und Vorschüssen während des Abstammungsverfahrens | ||
4. | Befriedigungsrangfolge und Weiterleitung von hereingebrachten Unterhaltsansprüchen | ||
5. | Rückzahlung von Richtsatzvorschüssen nach § 4 Z 2 UVG | ||
6. | Rückzahlung von Haftvorschüssen | ||
M. | Legalzession des Unterhaltsanspruchs und Eintreibung der Vorschüsse durch den Bund | ||
N. | Andere vorschussweise Unterhaltsversorgung | ||
O. | Unterhaltsvorschüsse nach § 7 des Bundesgesetzes betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz |