I. | Allgemeines | |||
II. | Obsorge | |||
A. | Inhalt und Umfang der Obsorge | |||
1. | Pflege und Erziehung | |||
a) | Vorgaben bei der Erziehung und Pflege des Kindes | |||
b) | Aufenthalt und Wohnsitz des Kindes | |||
c) | Ausbildung des Kindes | |||
d) | Medizinische Behandlung der Kinder | |||
2. | Vermögensverwaltung | |||
3. | Vertretung des Kindes | |||
a) | Geschäftsfähigkeit des Kindes | |||
b) | Vertretungsrecht der Eltern | |||
B. | Obsorgeregelungen | |||
1. | Eheliches Kind | |||
2. | Uneheliches Kind | |||
3. | Obsorge bei Auflösung der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft | |||
a) | Beibehaltung der vollen Obsorge beider Elternteile | |||
b) | Alleinige und teilweise Obsorge | |||
4. | Änderung der Obsorgeregelung | |||
a) | Allgemeines | |||
b) | Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung | |||
C. | Obsorge bei Verhinderung eines Elternteils | |||
1. | Verhinderung bei Obsorge beider Eltern | |||
2. | Verhinderung bei alleiniger Obsorge | |||
3. | Verhinderung beider Elternteile | |||
4. | Pflegeeltern | |||
D. | Entziehung oder Einschränkung der Obsorge | |||
1. | Kindeswohlgefährdung | |||
2. | Maßnahmen des Gerichts | |||
3. | Kinder- und Jugendhilfeträger |
Seite 293
III. | Kontaktrecht | |||
A. | Kontakte zwischen Eltern und Kindern | |||
1. | Fest- und Durchsetzung | |||
2. | Ausmaß der Kontakte | |||
3. | Einschränkung der Kontakte | |||
B. | Kontakte zwischen Großeltern und Enkeln | |||
C. | Kontakte zwischen Dritten und Kindern | |||
IV. | Informations-, Äußerungs- und Vertretungsrecht | |||
A. | Rechte und Pflichten | |||
B. | Verletzung der Pflichten und die Folgen | |||
1. | Verletzung durch den obsorgeberechtigten Elternteil | |||
2. | Verletzung durch den nicht obsorgeberechtigten Elternteil |