Rück- und überblickend kann objektiv festgestellt werden, dass all jene modernen Finanzverwaltungen, welche mit der Risikoorientierung schon die richtige Richtung eingeschlagen haben, vielleicht sogar schon auf dem richtigen Weg sind. Risikobezug und Ausrichtung der Ressourcennutzung auf die „Spitze des Eisbergs“, also jene Bereiche, welche das höchste tatsächliche fiskalische Ausfallsrisiko haben, sowie die Schaffung neuer oder die Rückbesinnung auf effektive „alte“ Maßnahmenkomplexe, welche von hohem Gegenwartsbezug sind, können am ehesten unter den schwindenden zeitlichen und personellen Vorräten der Steuerverwaltung eine Gleichmäßigkeit bzw Rechtmäßigkeit herbeiführen. Ein Musterbeispiel dafür ist die von der Bedeutung her wörtlich zu verstehende Steueraufsicht, also das Bündel aller Maßnahmen, die die Supervision über das steuerliche Verhalten der Steuerpflichtigen in gegenwärtigem Zeitbezug ermöglichen, was rechtzeitige Reaktionen (also tatsächliche Verhinderung oder Rückgängigmachung von unmittelbar bevorstehenden oder gerade erst eingetretenen Schäden bei Unehrlichkeit) nach sich ziehen kann.