vorheriges Dokument
nächstes Dokument

4.4 Know Your Customer318318Vgl Glinig, Der internationale Finanzbetrug 124 f; Die Abwehrstrategien („KYC-Strategie“) bestehen aus den Elementen wie Aufmerksamkeit der Mitarbeiter, Aktenführung, Identifizierung (wahre Identität der auftretenden Personen), Erkennen verdächtiger Transaktionen (komplexen und unüblichen Großgeschäften und unüblicher Geschäftsgestaltung, die keinen wirtschaftlichen oder erkennbaren legalen Zweck erfüllen, vermehrte Aufmerksamkeit schenken - Hintergründe prüfen und Ergebnis fixieren - verdächtigen Kunden Unterstützung verweigern und Geschäftsbeziehung kündigen sowie Kontenschließung), Weitermeldung an die zuständigen Kompetenzträger, enge Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden. Beachten Sie auch „Know-Your-Employee-Strategie“ - Vorsicht bei Eröffnung mehrerer Konten unter dem gleichen oder unter verschiedenen Namen, Einzahlungen unterhalb des Schwellenwertes, Kontoeröffnung ohne Referenzen, örtliche Adresse, Identizierung, Informationen zu bestimmten Geschäften sind nicht erhältlich und nachprüfbar, plötzliche Rückzahlung problematischer Kredite, Transfer von größeren Beträgen in Offshore-Zentren, Geschäftsfälle, die für den Kunden atypisch sind, Häufung von Transaktionen unterhalb des Schwellenwerts, Zahlungseingänge mit Vermerken, Postversendung an Nichtkunden, Anfragen von Kunden zur Umgehung. Entwicklung von Signalsystemen bei auffälligen Umsatzveränderungen, Statistik von Barbewegungen, Nachvollziehbarkeit von Überweisungsketten (Suspected Kiting Reports), Check von (fiktivem) Waren- und Finanzumsatz, Eingang-Ausgang-Transferabwicklung, Präventive Strategien - Vorsichtsmaßnahmen bei Kontoeröffnungen unbekannter Kunden, Suche nach Untergrundbanken durch Auswertung (auf Codes und Symbole achten), Korrespondenzbankverbindung beachten, insbesondere in Offshore-Zentren, ungewöhnliche Umsätze beobachten, KYC-Regeln entwickeln, Ablehnung unseriöser Finanzangebote, intensive Beobachtung des Kundenkreises, auffällige Kunden genauer abchecken, Beobachtung der kontoführenden Zentrale. und Sorgfaltspflichten

Mahr/Wiesenfellner/Wakounig1. AuflApril 2013

Anonymität bietet Geldwäschern und Terroristen einen besonderen Schutz. Um das zu verhindern, wird der Schwerpunkt der Maßnahmen auf Know Your Customer (kurz: KYC) gelegt. Wenn Kredit- und Finanzinstitute ihre Kunden und deren Verhalten kennen, können sie einerseits Auffälligkeiten feststellen und andererseits Strafverfolgungsbehörden mit Informationen und Daten unterstützen.

In Österreich muss sich jeder Kunde identifizieren, der319319Identifizierung durch amtlichen Lichtbildausweis.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte