Literatur:
Aburumieh, Mitwirkung des Aufsichtsrats bei Umstrukturierungen, Aufsichtsrat aktuell 2011 H 5, 8; Aburumieh/Foglar-Deinhardstein H., Internationale Umstrukturierungen – Einlagenrückgewähr, Firmenbuchverfahren, Kapitalentsperrung, GesRZ 2010, 328; Aburumieh/Adensamer/H. Foglar-Deinhardstein, Praxisleitfaden Verschmelzung (2015); Aman, „Down Stream Fusion“. Verbot der Einlagenrückgewähr, Gläubigerschutz und Minderheitenrechte, RdW 1995, 292; Aman, Nochmals: Down Stream Fusion – verbotene Einlagenrückgewähr und Gläubigerschutz, RdW 1996, 465; Aman, Einige Gedanken zum Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 1993 unter besonderer Berücksichtigung des Spaltungsgesetzes, RdW 1993/5, 138; Artmann/Rüffler/U. Torggler (Hrsg), Verbandsverfassung (2013); Bachl, Anmerkungen zur Verschmelzungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (I) GesRZ 2000, 6; Bachl, Anmerkungen zur Verschmelzungs-, Umwandlungs- und Spaltungsprüfung (II), GesRZ 2000, 81; Bachner, OGH 9. 3. 2000, <i>Napokoj</i> in <i>Gratzl/Hausmaninger/Justich</i> (Hrsg), Handbuch zur Aktiengesellschaft<sup>Aufl. 2</sup> (2016) Übersicht - Kapitel 18, Seite 1008 Seite 1008
6 Ob 31/00b (§§ 1, 9 SpaltG) ecolex 2000, 166; Brix, Änderung des Spaltungs- und Übernahmsvertrages: nach Einreichung zum Firmenbuch und vor Spaltungsbeschluss zulässig?, NZ 2003/28; Brix, Erleichterungen im Spaltungsrecht nach dem GesRÄG 2011 – eine systematische Darstellung, in Festschrift für Hellwig Torggler (2013); Brix, Änderung des Spaltungs- und Übernahmevertrages: Nach Einreichung beim Firmenbuchgericht und vor Spaltungsbeschluss zulässig? NZ 2003/28, 103; Doralt P., Zur Gestaltung handelsrechtlicher Vorschriften über die Spaltung, in Festschrift für Kastner (1992) 123; Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz2 (2012); Fellner G., Erstreckung gesellschaftsvertraglicher Abtretungs- und Verfügungsverbote an GmbH-Geschäftsanteilen auf Fälle der Übertragung durch Abspaltung und Verschmelzung (Universalrechtsnachfolgevorgänge), GeS 2008, 144; Fries, Gesamtrechtsnachfolge bei Verschmelzung, ecolex 1992, 477; Doralt/Winner Münchner Kommentar AktG2 (2006); Doralt Maria, Management Buy-Out, Aktionärs- und Gläubigerschutz durch den Grundsatz der Kapitalerhaltung (2000); Gassner/Gröhs/Lang, Zukunftsaufgaben der Wirtschaftsprüfung, FS aus Anlass des Jubiläums von Deloitte & Touche in Österreich (2007); Goette/Habersack (Hrsg), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 24 (2014); Grossmayer, Gläubigerschutz bei Abspaltungen (2010); Goutier/Knopf/Tulloch, Kommentar zum Umwandlungsrecht, Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz (1996); Gruber M./Harrer, GmbHG (2014); Grünwald, Umwandlung – Verschmelzung – Spaltung, Der Rechtsübergang bei unternehmensrechtlichen Strukturmaßnahmen (1996); Hahn, Individueller Gläubigerschutz bei Spaltungen, ecolex 2010, 547; Helbich/Wiesner/Bruckner (Hrsg), Handbuch der Umgründungen (Loseblattausgabe ab 2002); Hirschler, Die Spaltung von Kapitalgesellschaften im Handels- und Steuerrecht (1996); Hirschler, Neuerungen im Gesellschafter- und Gläubigerschutz bei Spaltungen nach dem neuen SpaltG, GesRZ 1997, 8; Hügel, Aktuelle Probleme des Spaltungsrechts, Zuordnung und Teilung von Vertragsverhältnissen, Squeeze-out Spaltung, Konzern-Spaltung, Summengrundsatz, wbl 2001, 387; Hügel, Das neue Spaltungsgesetz und die Reform des Umgründungsrechts, ecolex 1996, 527; Hügel, Umgründungsbilanzen – Handelsrecht und Steuerrecht (1997); Hügel, Verschmelzung und Einbringung (1993); Inwinkl, Änderungen von Spaltungsstrategien, Grundlagen für die Europäische Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft, NZ 2004/87, 327 Jabornegg/Strasser (Hrsg), Kommentar zum Aktiengesetz5 (2010)Justich, Kapitalerhaltung und Gläubigerschutz bei Verschmelzungen (2005); Kallmeyer, Umwandlungsgesetz, Kommentar (2006); Kalss, Ausgewählte Fragen der Haftung der sonstigen Gesellschaften nach § 15 SpaltG, wbl 2003, 49; Kalss, Fragen zur Spaltung im Konzern, GesRZ 1998, 142; Kalss/Torggler U. (Hrsg), Einlagenrückgewähr, 2. Wiener Unternehmensrechtstag 2013 (2014); Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung2 (2010); Kalss/Linder, Minderheits- und Einzelrechte von Aktionären (2006); Kalss/Zollner, Squeeze-Out, Der Gesellschafterausschluss nach GesAusG, UmwG und SpaltG (2007); Kohlegger/Knoflach, Gemeinschaftsrechtliche Auslegungs- und Umsetzungsprobleme am Beispiel von Fusions- sowie Spaltungs-RL und EU-GesRÄG, RdW 1996, 97; Koppensteiner, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, GesRZ 2014, 3; Koppensteiner/Rüffler, GmbH Gesetz, Kommentar3 (2007); Korntner, Die wichtigsten Aktivitäten bei Umgründungen (Teil IVa) – Spaltung, FJ 2009, 213; Koziol/Kalss, Zur Haftung für Verbindlichkeiten aus Dauerschuldverhältnissen, ÖBA 2004, 216; Ludwig/Hirschler, Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen (2004); Lutter, Europäisches Unternehmensrecht4 (1996); Lutter, Kommentar Umwandlungsgesetz4 (2008); Lutter (Bayer/Vetter) (Hrsg), UmwG5 (2014); Mühlehner, Verbotene Einlagenrückgewähr bei Spaltungen zur Aufnahme, RdW 1998, 40; Napokoj, Gläubigerschutz bei Spaltungen, in Konecny, Insolvenz-Forum 2010, Tagungsband; Napokoj, Praxishandbuch Spaltung2 (2015); Napokoj, Bestandschutz eingetragener Verschmelzungen, Ges 2007, 231; Nowotny, Das neue Spaltungsgesetz – ein erster Überblick, GesRZ 1993, 138; Nowotny, Die Spaltung zur Aufnahme, Ein neues handelsrechtliches Allzweckinstrument, RdW 1996, 298; Nowotny, Die Prüfpflicht des Firmenbuchgerichts in Umgründungs- und Sacheinlagefällen, NZ 2006, 257; Perner R./Wöss, Sicherstellungsanspruch bei Umgründungen, ecolex 2012, 890; Potyka, Der Ministerialentwurf eines Umgründungs-Vereinfachungsgesetzes, GES 2011, 51; Potyka/Winner,Das Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetz 2011, GesRZ 2011, 209; Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht2, Band 2: Gesellschaftsrecht (2013); Rauter, GesRÄG 2011 – Ein Überblick, JAP 2011/2012/4, 35; Reich-Rohrwig, Das neue Spaltungsgesetz – ein erster Überblick, ecolex 1993, 523; Reich-Rohrwig, Genussrechte und Schuldverschreibungen in Verschmelzung und Spaltung (II), ecolex 2013, 243; Reich-Rohrwig, Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung bei AG, GmbH sowie GmbH & Co KG (2004); Ruhm, Neuerungen zum Squeeze-Out durch das Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006, ecolex 2006, 291; Rüffler/Tod, Zeitliche Begrenzung der Haftung gemäß § 15 SpaltG bei Zielschuldverhältnissen, GES 2011, 431 ff; Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB3 (2000-2007); Schimka/Schörghofer, Neue europäische Vorgaben für die Berichts- und Dokumentationspflicht bei Verschmelzungen und Spaltungen – Zur Änderung der Fusions-RL, der Spaltungs-RL, der EU-Verschmelzungs-RL und der Kapital-RL, wbl 2010, 109; Schopper, Anmerkungen zur Sicherstellung der Gläubiger bei der ordentlichen Kapital-herabsetzung, Verschmelzung und Spaltung, in Schuhmacher/Stockenhuber/Straube/U. Torggler/Zib (Hrsg), Festschrift für Josef Aicher (2012) 699; Stern, Voraussetzungen für Sicherstellungsansprüche bei Umgründungen, ÖBA 2002, 106; Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz3 (2012); Straube (Hrsg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz; Straube <i>Napokoj</i> in <i>Gratzl/Hausmaninger/Justich</i> (Hrsg), Handbuch zur Aktiengesellschaft<sup>Aufl. 2</sup> (2016) Übersicht - Kapitel 18, Seite 1009 Seite 1009
(Hrsg), Wiener Kommentar zum UGB, Band I4 (2009); Terlitza, Neues vom Squeeze-Out: Die Vorgaben der Übernahme-Richtlinie und das Mindestbeteiligungserfordernis im spaltungsrechtlichen Überprüfungsverfahren, GeS 2005, 71; Umfahrer, Ausgewählte Probleme und Zweifelsfragen bei der Anwendung des EU-GesRÄG in Umgründungsvorgängen, GesRZ 1997, 1; Umfahrer, Das neue Spaltungsgesetz – ein erster Überblick, GesRZ 1993, 138; Umfahrer, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung6 (2008); Weber K., Kündigungsmöglichkeit einer Ergänzungskapitalanleihe im Zuge einer Spaltung oder Verschmelzung?, in Fitz/Kalss/Kautz/Kucsko/Lukas/U. Torggler (Hrsg), Festschrift für Hellwig Torggler (2013) 1253