Literatur:
Barnert, Gründungsprüfung bei Umwandlung einer GmbH in eine AG, Aufsichtsrat aktuell 2012 H1, 30; Doralt/Diregger Münchner Kommentar4; Diregger/Kalss/Winner, Das österreichische Übernahmerecht2 (2007); Doralt/Nowotny/Kalss, Kommentar zum Aktiengesetz II2 (2012); Enzinger, Umwandlungsrecht Quo Vadis? wbl 1997, 1; Foglar-Deinhardstein, Umwandlung einer GmbH mit Unterbilanz in eine AG zulässig? GES 2011/1, 10; Fries, Handbuch der Verschmelzungen, Umwandlungen und Übertragungen (1993); Goette/Habersack (Hrsg), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz3 (2011); Grünwald, Umwandlung – Verschmelzung – Spaltung (1996); Helbich/Wiesner/Bruckner (Hrsg), Handbuch der Umgründungen (5. Lieferung 2005); Hüffer, Aktiengesetz10 (2012); Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz5 (2010); Kalss, Anlegerinteressen (2001); Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung2 (2010); Kalss/Zollner, Stück- und Namensaktien aus börsenrechtlicher Sicht, ÖBA 2002, 595; Klement, Börserückzug – Going Private – Delisting – P2P, wbl 2003, 11; Koppensteiner/Rüffler, Kommentar zum GmbH-Gesetz3 (2007); Kotrnoch, Steuerfragen zur Umwandlung von Kapitalgesellschaften, in Helbich-FS (1990) 81;Umfahrer, GmbH6 (2008); Lutter, UmwG II4 (2009); Nowotny, Gründungsprüfung bei Umwandlung einer GmbH in eine AG – Replik zu Foglar-Deinhardstein, GES 2011/1, 10, GES 2011, 386; Reich-Rohrwig, GmbH-Recht2 (1997); Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht3 (2014); Jabornegg/Strasser, AktG5 (2010); Tichy, Einführung und Aufhebung von Vinkulierungsklauseln und statutarischen Aufgriffsrechten mittels Mehrheitsbeschlusses?, RdW 1998, 55; Torggler, Zur Verpfändung von GmbH-Geschäftsanteilen, GesRZ 1977, 77; Umfahrer, GmbH Handbuch für die Praxis6 (2008); Werner/Kindermann, Umwandlung mittelständischer Unternehmen in eine Aktiengesellschaft, ZGR 1981. Seite 978