Literatur:
Baumann/Waitz-Ramsauer, Konzernsteuerrecht II (2008); Brähler, Umwandlungssteuerrecht7 (2013); Bruckbauer, Sacheinlage, Sachübernahme und unbare Entnahme als Vergütung – Festsetzung in der Satzung bei Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft, NZ 2007/60; Dellinger, Von wechselnden Kreditnehmern und widersprechenden Bürgen, §§ 38 f UGB aus Sicht der Banken, ÖBA 2008, 176; Doralt/Nowotny/Kalss, Kommentar zum Aktiengesetz2 (2012); Goette/Habersack (Hrsg), Münchener Kommentar zum Aktiengesetz IV3 (2011); Helbich/Wiesner/Bruckner (Hrsg), Handbuch der Umgründungen (5. Lieferung 2005); Hüffer, Aktiengesetz10 (2012); Hügel/Mühlehner/Hirschler, Kommentar zum Umgründungssteuergesetz (1999); Hügel, Vertrag und Organisation im Recht der Umgründungen - Gesellschafts-, Bilanz- und steuerliche Aspekte, RdW 1993, 55; Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz5 (2010); Karollus, „OGH: Einlagenrückgewähr bei der Einbringung – Äquivalenzverhältnis“, 2000, 14; Kastner/Nowotny, Probleme der Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen bei Aktiengesellschaften, JBl 1982, 281; Konwitschka, Kapitalerhöhung durch Verrechnung von Gesellschafterforderungen (1998); Laurer/Borns/Strobl/Schütz/Schütz, BWG3; Reich-Rohrwig, Das österreichische GmbH-Recht I2 (1997); Reich-Rohrwig, Grundsatzfragen der Kapitalerhaltung bei der AG, GmbH sowie GmbH & Co KG (2004); Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht3 (2014); Steinhart, Die Einbringung von negativen Gesellschaftsanteilen aus kapitalerhaltungsrechtlicher Sicht, RdW 2011, 119; Straube (Hrsg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz (2010); Torggler, Beginn der Vertretungsbefugnis iSd § 3 Abs 1 Z 8 FBG, wbl 2009, 43; Laurer/Borns/Strobl/Schütz/Schütz (Hrsg), Kommentar zum BWG3 (2009); Walter, Umgründungssteuerrecht10 (2014); Wiesner/Mayr, UmgrStG: Aktuelles zur Einbringung, Teil II: Rückwirkende Korrekturen und Gegenleistungsrecht, RdW 2007, 628; Wundsam/Zöchling/Huber/Khun, Umgründungssteuergesetz5 (2015).