vorheriges Dokument
nächstes Dokument

IV. Ausblick (Mensi-Klarbach)

Mensi-Klarbach2. AuflJuli 2016

29
Neben gesetzlichen und Soft-Law Bestimmungen zur Erhöhung der Diversität in Aufsichtsräten ist es also sinnvoll, den Nominierungsprozess in den Fokus zu nehmen. Dabei spielt die Strukturierung des Prozesses als einen dreistufigen Prozess, welcher eine Profilerstellung (des Gremiums und daraus abgeleitet der einzelnen Mandate), eine strukturierte Suche, wie eine reflektierte Evaluierung der Kandidaten und Kandidatinnen umfassen soll, eine besondere Rolle. Dazu ist es in einem ersten Schritt wesentlich, die Diskussion rund um Qualifikation und Kompetenzen um die Frage nach Vertrauen und dessen Evaluierung zu ergänzen. Vertrauen spielt in der Nominierungsentscheidung eine besonders relevante Rolle, wird in der Regel aber nicht diskutiert und wirkt häufig den Bestrebungen zur Erhöhung von Vielfalt entgegen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!