vorheriges Dokument
nächstes Dokument

7.1 Definition

Mahr/Wiesenfellner/Wakounig1. AuflApril 2013

In der Literatur gibt es keine einheitlichen Begriffsdefinitionen zu den Steueroasen, da vielfach klare und objektive Kriterien fehlen, die es gestatten, ein Land als Steueroase zu bezeichnen.401401Vgl Loukota, Internationale Steuerfälle (1989), aaO, 223 ff. Jedes Land kann gewissermaßen eine Steueroase sein, wenn beispielsweise Hochsteuerländer Möglichkeiten eröffnen, mittels bestimmter Förderungsmaßnahmen wirtschaftliche Aktivitäten bestimmter Art anzulocken oder in bestimmten Regionen (zumeist schwach strukturierten Gebieten) anzusiedeln.402402An dieser Stelle wird auf die OECD-Untersuchungen zur Steueroasenproblematik der OECD und auf die im Jahr 1987 veröffentlichte Studie verwiesen, die unter dem Titel „International Tax Avoidance and Evasion - Four Related Studies“ publiziert wurde und in vier wesentliche Teilberichte zusammengefasst werden kann. 1. Teilbericht: „Tax Havens: Measures to Prevent Abuse by Taypayers“ (Steueroasen: Maßnahmen zur Vermeidung von Missbräuchen durch Steuerpflichtige). Der Kerninhalt des ersten Teilberichts (Steueroasenbericht) beschäftigt sich mit den Steueroasenproblemen der OECD-Mitgliedstaaten und verschiedenen Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. 2. Teilbericht: „Double Taxation Conventions and the Use of Base Companies“ (Doppelbesteuerungsabkommen und der Einsatz von Basisgesellschaften). Im zweiten Teilbericht (Bericht über die Basisgesellschaften) geht es darum, inwieweit die einzelstaatlichen Abwehrmaßnahmen gegen Gewinnverlagerungen in die in Steueroasengebieten errichteten Basisgesellschaften mit den bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen vereinbar sind. Im Teilbericht 1 und 2 geht es vorwiegend um die Probleme der Steuerumgehung im Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen. 3. Teilbericht: „Double Taxation Conventions and the Use of Conduit Companies“ (Doppelbesteuerungsabkommen und der Einsatz von Durchlaufgesellschaften). Der dritte Teilbericht (Bericht über die Durchlaufgesellschaften) setzt sich mit den Treaty Shoppingproblemen auseinander, die im Zuge der Umleitung von Einkünfteströmen in die Steueroasengebiete entstehen. Teilbericht 3 konzentriert sich auf die Schädigung jener Staaten, in denen sich die Einkunftsquelle befindet. 4. Teilbericht: „Taxation and the Abuse of Bank secrecy“ (Steuererhebung und Missbrauch des Bankgeheimnisses). Der vierte Teilbericht betrifft nicht nur das Steueroasenproblem allein, sondern beschäftigt sich auch damit, dass die Aufklärung der Gewinnverlagerung in Steueroasen erschwert wird. An dieser Stelle wird auf die Ausführungen nach Loukota, Internationale Steuerfälle, Handbuch für die Praxis und seine zahlreichen Publikationen verwiesen, der sich mit diesen Themenfeldern zu Steueroasen ausführlich auseinandergesetzt hat.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte