vorheriges Dokument
nächstes Dokument

1. Einleitung

Rützel3. AuflMärz 2019

Legal Tech

Legal Technology

1
Seit einigen Jahren ist der Begriff „Legal Tech“ nicht mehr aus der täglichen Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen wegzudenken. Kaum ein Monat vergeht, in dem nicht eine neue Mitteilung über ein oder von einem Unternehmen in diesem Marktbereich den Medien zu entnehmen ist, ein weiteres „Start-up“-Unternehmen seine Idee präsentiert oder jedenfalls über den praktischen Einsatz oder die Auswirkungen von Legal Tech diskutiert wird.11Zum Einsatz von Legal Tech siehe etwa Wagner, BB 2017, 898 ff. sowie 1097 ff. jeweils m.w.N.; Wagner, Legal Tech und Legal Robots, Kap. 2; Barth, juve 2016 (12), 33 ff.; Interview mit Seth Weissman (General Counsel SolarCity), in: The Metropolitan Corporate Counsel (May 2011) Volume 19, No. 5; Interview mit Dirk Hartung (Executive Director an der Bucerius Law School), in: juve 2017 (2), 92 ff.; Interview mit Michael Grupp und Michael Friedmann, Anwaltsblatt 2017, 296 ff.; zu allgemeinen Trends sowie im größeren Kontext der Beratungsberufe siehe Susskind/Susskind, The Future of the Professions.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte