vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Kapitel 3: „Legal Tech“ – Überblick, Anwendungs beispiele und Auswahlkriterien

Rützel3. AuflMärz 2019

Literatur: Barth, juve 2016 (12), 33; Breidenbach/Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech, 2018; Hartung, M./Bues/Halbleib (Hrsg.), Legal Tech – Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, 2018; Möller/Dörrenberg, Projektmanagement, München 2003; Schulz, M. R. (Hrsg.), Compliance Management im Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, 2016; Susskind, R., The End of Lawyers? – Rethinking the Nature of Legal Services, Oxford 2008; Susskind, R., Tomorrow's Lawyers. An Introduction to Your Future, Oxford 2013; Susskind, R./Susskind, D., The Future of the Professions: How Technology will transform the Work of Human Experts, Oxford 2015; Veith/Bandlow/Harnisch/Wenzler/Hartung, M. /Hartung, D., How Legal Technology Will Change the Business of Law, 2016; Wagner, Legal Tech und Legal Robots in Unternehmen und den diese beratenden Kanzleien, BB 2017, 898 (Teil 1) und 1097 (Teil 2); Wagner, Legal Tech und Legal Robots: Der Wandel im Rechtsmarkt durch neue Technologien und künstliche Intelligenz, 2018.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!