310. Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft, mit der die IngG-Fachrichtungsverordnung geändert wird
Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Ingenieurgesetzes 2017 (IngG 2017), BGBl. I Nr. 23/2017, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 32/2018, wird verordnet:
Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft über die Anrechnung von Fachrichtungen und Praxistätigkeiten für die Erlangung der Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ bzw. „Ingenieurin“ (IngG-Fachrichtungsverordnung), BGBl. II Nr. 74/2017, wird wie folgt geändert:
1. § 2 lautet:
„§ 2. Folgende technische und gewerbliche Fachrichtungen für Reife- und Diplomprüfungen und Diplomprüfungen sind im Zertifizierungsverfahren anzuerkennen:
- 1.   Bautechnik
- a) Bautechnik
 - b) Ofenbautechnik
 
 - 2.   Chemie/Lebensmittel
- a) Chemie
 - b) Chemieingenieure
 - c) Chemieingenieurwesen
 - d) Lebensmitteltechnologie
 - e) Lebensmitteltechnologie - Getreide- und Biotechnologie
 - f) Lebensmitteltechnologie - Lebensmittelsicherheit
 
 - 3.   Elektrotechnik/Elektronik
- a) Biomedizin und Gesundheitstechnik
 - b) Elektronik
 - c) Elektronik und Technische Informatik
 - d) Optometrie
 - e) Elektrotechnik
 - f) Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
 - g) Technik in Medizin, Life Science und Sport
 
 - 4.   Informatik/Informationstechnologie
- a) EDV und Organisation
 - b) Informatik
 - c) Informationstechnologie
 - d) eGovernment und eHealth
 
 - 5.   Druck
- a) Medientechnik und Medienmanagement - Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik
 - b) Medieningenieure und Printtechnologie
 - c) Medieningenieure und Printmanagement
 
 - 6.   Maschinenbau/Mechatronik/Kunststofftechnik
- a) Kunststofftechnik
 - b) Kunststoff- und Umwelttechnik
 - c) Maschinenbau
 - d) Maschineningenieurwesen
 - e) Mechatronik
 - f) Gebäudetechnik
 - g) Flugtechnik
 - h) Aviation Technology
 
 - 7.   Werkstoffe
- a) Metallische Werkstofftechnik
 - b) Metallurgie und Umwelttechnik
 - c) Rohstofftechnik
 - d) Werkstoffingenieurwesen
 - e) Werkstofftechnik
 
 
- 8.   Innenarchitektur/Holz
- a) Innenraumgestaltung und Holztechnik
 - b) Innenarchitektur und Holztechnologien
 
 - 9.   Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen
- a) Betriebsmanagement
 - b) Technisches Management
 - c) Wirtschaftsingenieure-Bekleidungstechnik
 - d) Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik
 - e) Wirtschaftsingenieure-Holztechnik
 - f) Wirtschaftsingenieure-Logistik
 - g) Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau
 - h) Industrial Engineering and Management
 - i) Wirtschaftsingenieure-Technisches Management
 - j) Wirtschaftsingenieure-Textiltechnik
 - k) Wirtschaftsingenieure-Rohstoff- und Energietechnik
 - l) Wirtschaftsingenieure-Informationstechnologie und Smart Production
 - m) Wirtschaftsingenieure-Produktmanagement und Future Tecs
 - n) Wirtschaftsingenieurwesen“
 
 
2. § 3 erster Satz lautet:
„Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens sind Praxistätigkeiten in wesentlichem Ausmaß aus zumindest einem der nachfolgend genannten Arbeitsbereiche in einem Berufsfeld, das einer der in § 2 genannten Fachrichtungen entspricht, nachzuweisen.“
3. Der Text des § 4 erhält die Absatzbezeichnung „(1)“; folgender Abs. 2 wird angefügt:
„(2) § 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 310/2022 tritt mit 1. September 2022 in Kraft.“
Kocher
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
