309. Verordnung des Bundesministers für Finanzen, mit der die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung geändert wird
Auf Grund der §§ 33 und 124b Z 410 des Einkommensteuergesetzes 1988, BGBl. Nr. 400/1988, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 138/2022, wird verordnet:
Die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Anpassung des Familienbonus Plus, des Alleinverdiener-, Alleinerzieher- und Unterhaltsabsetzbetrages sowie des Kindermehrbetrages in Bezug auf Kinder, die sich ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU oder einer Vertragspartei des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz aufhalten (Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung), BGBl. II Nr. 257/2018, zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 193/2022, wird wie folgt geändert:
1. In § 4 Abs. 4 wird die Monatsbezeichnung „Juli“ durch „Jänner“ ersetzt.
2. § 4 Abs. 5 lautet:
„(5) § 3 Abs. 5 in der Fassung des BGBl. II Nr. 193/2022 tritt nicht in Kraft. § 3 Abs. 5 in der Fassung vor BGBl. II Nr. 193/2022 ist letztmalig für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 anzuwenden.“
3. In § 4 werden folgende Abs. 7 bis 9 angefügt:
„(7) Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 werden der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag gemäß § 33 Abs. 4 Z 1, Z 2 und § 124b Z 410 lit. c EStG 1988 aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetz-betrag § 33 Abs. 4 Z 1 und Z 2 EStG 1988:  | bei einem Kind 494 Euro  | für das zweite Kind 175 Euro  | für jedes weitere Kind 220 Euro  | 
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten  | Angepasster Betrag in Euro  | Angepasster Betrag in Euro  | Angepasster Betrag in Euro  | 
Belgien  | 501,20  | 177,55  | 223,21  | 
Dänemark  | 570,08  | 201,95  | 253,88  | 
Finnland  | 530,02  | 187,76  | 236,04  | 
Frankreich  | 498,03  | 176,43  | 221,80  | 
Irland  | 547,02  | 193,78  | 243,61  | 
Island  | 623,39  | 220,84  | 277,62  | 
Luxemburg  | 538,95  | 190,93  | 240,02  | 
Niederlande  | 502,93  | 178,16  | 223,98  | 
Norwegen  | 594,28  | 210,53  | 264,66  | 
Schweden  | 523,68  | 185,51  | 233,22  | 
Schweiz  | 606,96  | 215,02  | 270,31  | 
Vereinigtes Königreich  | 514,75  | 182,35  | 229,24  | 
(8) Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 wird der Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 und § 124b Z 410 lit. c EStG 1988 aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Kindermehrbetrag  | pro Kind 550 Euro  | 
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten  | Angepasster Betrag in Euro  | 
Belgien  | 558,02  | 
Dänemark  | 634,70  | 
Finnland  | 590,10  | 
Frankreich  | 554,49  | 
Irland  | 609,03  | 
Island  | 694,05  | 
Luxemburg  | 600,05  | 
Niederlande  | 559,95  | 
Norwegen  | 661,65  | 
Schweden  | 583,05  | 
Schweiz  | 675,77  | 
Vereinigtes Königreich  | 573,10  | 
(9)
- 1. § 3 Abs. 2 und Abs. 4 sind letztmalig für den Kalendermonat Juli 2022 anzuwenden (§ 124b Z 410 EStG 1988).
 - 2. § 3 Abs. 3 in der Fassung BGBl. II Nr. 193/2022 ist letztmalig anzuwenden für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 bzw. wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben wird, für Lohnzahlungszeiträume, die vor dem 1. August 2022 enden (§ 124b Z 410 EStG 1988).
 - 3. Die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung tritt mit 1. Jänner 2023 außer Kraft.“
 
Brunner
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
