527. Verordnung des Bundesministers für Landesverteidigung über die Bezüge der Anspruchsberechtigten
Auf Grund der §§ 2 bis 6 und 9, der §§ 29 und 31, der §§ 36 und 40 bis 42 sowie der §§ 45 und 61 Abs. 15 des Heeresgebührengesetzes 2001, BGBl. I Nr. 31, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 116/2006, wird verordnet:
§ 1. Die Bezüge der Anspruchsberechtigten werden in folgenden betragsmäßigen Höhen festgestellt:
- 1. Bezugsansatz 2 090,30 €
 - 2.   Monatsgeld:
- a) nach § 3 Abs. 1 HGG 2001 176,84 €
 - b) nach § 3 Abs. 2 HGG 2001 406,98 €
 
 - 3.   Dienstgradzulage:
Gefreiter …………………………………………………………….47,66 €
 
- 4. Grundvergütung 92,18 €
 - 5. Erfolgsprämie 412,63 €
 - 6. Monatsprämie 689,59 €
 - 7.   Einsatzvergütung:
- a) Einsatz nach § 2 Abs. 1 lit. a WG 2001
 - b) Einsatz nach § 2 Abs. 1 lit. b und c WG 2001
 
 
- 8.   Einsatzprämie:
- a) Einsatz nach § 2 Abs. 1 lit. a WG 2001
 - b) Einsatz nach § 2 Abs. 1 lit. b und c WG 2001
 
 
- 9.   Milizprämie:
Rekruten und Chargen ……………………………………………299,75 €
 
- 10.   Bemessungsgrundlage für den Familienunterhalt:
- a) Mindestbemessungsgrundlage 1 003,34 €
 - b) Höchstbemessungsgrundlage 4 556,85 €
 
 - 11. Grundgebührenpauschbetrag 14,63 €
 - 12.   Leistungen nach dem 6. Hauptstück:
- a) Pauschalentschädigung 1 003,34 €
 - b) Höchstsatz der Entschädigung und
 
 
- 13.   Besoldung von Zeitsoldaten mit einem Verpflichtungszeitraum von mindestens einem Jahr:
- a) Monatsprämie:
 - b) Belastungsvergütung 49,12 €
 - c) Ausbildnervergütung:
 
 
§ 2. (1) Die Bezüge gebühren ab 1. Jänner 2007.
(2) Mit dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung tritt die Verordnung BGBl. II Nr. 15/2006 außer Kraft.
Platter
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)
