vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Zur Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats

WirtschaftsrechtSimon EwerzRdW 2025/291RdW 2025, 382 Heft 6 v. 10.6.2025

Der vorliegende Beitrag nimmt die Entscheidung OGH 27. 8. 2024, 6 Ob 142/23k, zum Anlass, um die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats (§ 95 Abs 1 AktG) näher zu beleuchten.

1. Sachverhalt

Die Klägerin war eine österreichische Bank mit Sitz in Wien, die auf die Finanzierung von Investitionen der öffentlichen Hand spezialisiert war. Die fünf Beklagten waren die ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder der Klägerin.22OGH 27. 8. 2024, 6 Ob 142/23k, Rn 1 f, wbl 2024, 673 = JusGuide 2024/42/22075 = ÖBA 2024, 881 (Kellner/Liebel) = GES 2024, 292 (Deskovic/Zumbo) = EvBl 2025/48 (Barth) = S. Schmid, ZFR 2025/27, 67 = Schrank/Groblschegg, Aufsichtsrat aktuell 1/2025, 18 = RdW 2025/26, 29. Die Klägerin begehrte vom Erst-, Zweit- und Drittbeklagten eine Zahlung von 30 Mio € bzw vom Viert- und Fünftbeklagten eine Zahlung von 20 Mio € (jeweils als Teilforderung) für den (teilweisen) Ersatz des Schadens, welcher ihr im Zuge der Finanzkrise 2008 entstanden sei. Die Klägerin begründete ihren Anspruch damit, dass die beklagten ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder ihre Überwachungspflicht verletzt hätten. Angesichts der sich abzeichnenden Krisensituation an den Finanzmärkten hätten die beklagten ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder den Vorstand engmaschig überwachen und eigene Nachforschungsmaßnahmen durchführen müssen. Sie hätten den Abschluss weiterer risikoreicher Finanzgeschäfte (insb Credit-Default-Swap-Geschäfte) unterbinden oder zumindest von der Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig machen müssen. Zudem hätten sie den Vorstand veranlassen müssen, sich im CDS-Neugeschäft vorsichtig auf zweifelsfreie Staatsrisiken zu konzentrieren.33OGH 27. 8. 2024, 6 Ob 142/23k, Rn 3 ff.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!

Stichworte