vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Die Verjährungshemmung in der finanzstrafrechtlichen Judikatur: OGH gegen OLG Divergenzen in der Auslegung des § 31 Abs 4 lit b FinStrG

FinanzstrafrechtBeitragAufsatzElisabeth Köcktaxlex 2022/39taxlex 2022, 177 - 180 Heft 5 v. 16.5.2022

OGH und OLG vertreten unterschiedliche Positionen in der Frage, ob Verfolgungshandlungen der Finanzstrafbehörde in gerichtlichen Finanzstrafverfahren verjährungshemmende Wirkung entfalten. Dieser Beitrag setzt sich mit den divergierenden Auffassungen auseinander und ortet Wertungswidersprüche und eine Regelungslücke - wenn man sich an der Auslegung des OGH orientiert. Die Autorin plädiert für eine Änderung des § 31 Abs 4 lit b FinStrG de lege ferenda, um Klarheit in der Auslegung zu gewinnen, Wertungswidersprüche zu beseitigen und die konstatierte Regelungslücke zu schließen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!