vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Photovoltaikanlagen im Wohnungseigentum und Contracting Die "TRIAS" der Verwaltungsagenden und Abgrenzungsfragen

WohnungseigentumsrechtBeitragAufsatzRaffaela Lödl-Klein, Nicole Göber, Mario Kappimmolex 2024/160immolex 2024, 371 - 375 Heft 11 v. 7.11.2024

Die wohnungseigentumsrechtliche Einordnung von Photovoltaikanlagen im Gemeinschaftsinteresse ist nach wie vor umstritten. Der "klassische" Fall ist die Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach einer Wohnhausanlage (Allgemeinfläche). In der Praxis treten allerdings auch Fallkonstellationen auf, bei denen das Gemeinschaftsvorhaben zudem in die Rechte einzelner WEer eingreift, zB durch Grabungen und Kabelverlegung im Garten (WE-Zubehör). Liegt nun ordentliche oder außerordentliche Verwaltung vor bzw ist bei dieser Maßnahme überdies von einer wichtigen Veränderung iSd §§ 834, 835 ABGB auszugehen? Der folgende Beitrag unternimmt eine Einordnung (FN ) der verschiedenen Möglichkeiten solcher Maßnahmen.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!