vorheriges Dokument
nächstes Dokument

Buchbesprechungen

8. LiteraturRA Mag. Marcus EsslJus-Extra Literatur 2016, 50 Heft 367 v. 1.9.2016

Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht Enzyklopädie Europarecht – Band 4

Band-Hrsg.: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff (Verlag Nomos, Baden-Baden 2014, 1.829 S., € 172,80)
Seit seinen Grundlagen in den Marktgrundfreiheiten und den Wettbewerbsregeln des Jahres 1958 prägt das Europäische Wirtschaftsordnungsrecht maßgeblich Inhalte und Entwicklungsrichtung des Unionsrechts sowie darüber hinaus auch einen beträchtlichen Teil der in den Mitgliedstaaten erlassenen neuen Wirtschaftsregeln. Zentraler Punkt ist das zum zentralen Element der Union erhobene Prinzip von offener, in hohem Maße wettbewerbsfähiger sozialer Marktwirtschaft mit freiem und unverfälschtem Wettbewerb. In den im vorliegenden Band enthaltenen elf Abschnitten werden von anerkannten Experten folgende Bereiche aufbereitet: Das System des Europäischen Wirtschaftsordnungsrechts, das Binnenmarktrecht der transnationalen Faktorfreiheiten (Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen und Unternehmen, Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit), das Binnenmarktrecht der transnationalen Produktfreiheiten (Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit), das Binnenmarktrecht gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellverbot und Freistellungsrecht, Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung, Zusammenschlusskontrolle, Durchsetzungsrecht), das Binnenmarktrecht gegen unlauteren Wettbewerb, das Binnenmarktrecht der Aufsicht über wettbewerbsverfälschende staatliche Beihilfen, das Binnenmarktrecht des öffentlichen Auftragswesens, das Binnenmarktrecht des geistigen Eigentums (gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht), das Binnenmarktrecht der wirtschaftlichen Regulierung, das Binnenmarktrecht der Krisen von Unternehmen und Wirtschaft sowie das Recht der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Ein zum tieferen Verständnis der Union sowie von deren Funktionsweise überaus nützliches Werk.

Sie möchten den gesamten Inhalt lesen?

Melden Sie sich bei Lexis 360® an.
Anmelden

Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie Lexis 360® zwei Wochen kostenlos!
Jetzt testen!