Berufsbild
§ 3.
(1) Zum Erwerb der im Berufsprofil angeführten beruflichen Kompetenzen wird das folgende Berufsbild in Form von Ausbildungszielen festgelegt.
(2) Das Berufsbild gliedert sich in fachübergreifende und fachliche Kompetenzbereiche.
(3) Die fachlichen Kompetenzbereiche sind nach Lehrjahren gegliedert. Um die in den fachlichen Kompetenzbereichen angeführten Ausbildungsziele zu erreichen, sind die dazu notwendigen Ausbildungsinhalte spätestens bis zum Ende des jeweilig angeführten Lehrjahres zu vermitteln.
(4) Die Ausbildungsinhalte der fachübergreifenden Kompetenzbereiche sind während der gesamten Lehrzeit zu berücksichtigen und zu vermitteln.
(5) Bei der Vermittlung sämtlicher Berufsbildpositionen ist den Bestimmungen
- 1. des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes 1987 (KJBG), BGBl. Nr. 599/1987, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 58/2022 sowie
- 2. der Verordnung über Beschäftigungsverbote und –beschränkungen für Jugendliche (KJBG-VO), BGBl. II Nr. 436/1998, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 221/2018,
zu entsprechen.
(6) Fachübergreifende Kompetenzbereiche:
1.Kompetenzbereich: Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld |
1.1 Betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
1.2 Lehrbetrieb und Branche |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
1.3 Ziele und Inhalte der Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
1.4 Rechte, Pflichten und Arbeitsverhalten |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
1.5 Selbstorganisierte,lösungsorientierteundsituationsgerechteAufgabenbearbeitung |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.6 ZielgruppengerechteKommunikation |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
1.7Kundenorientiertes Agieren (Unter Kundinnen/Kunden werden sämtliche Adressaten der betrieblichen Leistung verstanden.) |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
2.Kompetenzbereich: Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten |
2.1 BetrieblichesQualitätsmanagement |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
|
2.2 Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
|
|
|
2.3 Nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.Kompetenzbereich: Digitales Arbeiten |
3.1 Datensicherheit und Datenschutz |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.2 Software und weitere digitale Anwendungen |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
3.3 Digitale Kommunikation |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
3.4 Informationssuche und -bewertung |
Die auszubildende Person kann |
|
|
|
|
(7) Gemeinsame fachliche Kompetenzbereiche:
4.Kompetenzbereich: Grundlagen der Publishing-, Medien- und Werbebranche | |||
4.1 Fachliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit in der Branche | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x | x |
| x | x |
|
|
| x |
|
5.Kompetenzbereich: Kundenberatung und -betreuung | |||
5.1 Kommunikation mit Kundinnen und Kunden | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
5.2 Projektakquise und betriebswirtschaftliche Agenden | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
5.3 Umgang mit Konflikten, Beschwerden und Reklamationen | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
6.Kompetenzbereich: Projektmanagement und Konzeptentwicklung | |||
6.1 Grundlagen | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
| x | x |
|
6.2 Umsetzung des betrieblichen Projektmanagements | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
6.3 Grundlagen der Konzeptentwicklung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
6.4 Schritte der Konzeptentwicklung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
(8) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Webdesign:
7. Kompetenzbereich:Websitegestaltung | |||
7.1 Technische Grundlagen | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
7.2 Gestaltungsgrundsätze | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
7.3 Websitegestaltung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
| x | x |
8. Kompetenzbereich: Optimierung und Analyse | |||
8.1 Website-Analytics und Suchmaschinenoptimierung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
| x | x |
8.2 Reporting | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
(9) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Grafik und Print:
7.Kompetenzbereich: Grundlagen im Schwerpunkt Grafik und Print | |||
7.1 Technische Grundlagen | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
7.2 Gestaltungsgrundsätze | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
8.Kompetenzbereich: Entwicklung und Gestaltung | |||
8.1 Entwicklung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
| x | x |
|
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.2 Gestaltung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x | x |
|
| x |
|
| x |
|
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.3 Print | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
(10) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Digitalmarketing:
7.Kompetenzbereich: Grundlagen des Digitalmarketing | |||
7.1 Projektentwicklung | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x | x |
|
| x | x |
| x |
|
|
| x | x |
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
7.2 Monitoring | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.Kompetenzbereich: Marketingmethoden | |||
8.1 Website- und Blog-Marketing | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.2Suchmaschinen-Marketing | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
| x |
|
|
|
| x |
| x |
|
|
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.3 E-Mail-Marketing | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
| x | x |
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.4 Social Media-Marketing | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x |
|
|
|
| x |
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
8.5 Influencer-Marketing | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
|
|
| x |
(11) Fachliche Kompetenzbereiche im Schwerpunkt Video- und Audiogestaltung:
7.Kompetenzbereich: Grundlagen der Video- und Audiogestaltung | |||
7.1 Technische Grundlagen | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
| x | x | x |
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
7.2 Technisches Setup | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
8. Kompetenzbereich: Video- und Audioproduktion | |||
8.1 Preproduction | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
| x | x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
| x | x |
|
|
|
| x |
|
| x | x |
|
| x |
|
| x | x |
|
8.2 Production | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
|
| x |
| x |
|
|
8.3 Postproduction | |||
Die auszubildende Person kann | Lehrjahr | ||
1. | 2. | 3. | |
|
|
| x |
| x | x |
|
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
| x |
|
|
| x | x |
| x | x |
|
|
|
| x |
|
|
| x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
| x | x |
|
|
| x |
Schlagworte
Informationsbewertung, Kundenbetreuung, Kundenunterlagen, Arbeitsmethode, Marketingwerkzeug, Aufbauorganisation, Ressourcenbewustsein, Betriebsmittel, Sturzgefahr, Arbeitnehmerschutzvorgabe, Umweltschutz, Dateistruktur, Publishingbranche, Medienbranche, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Kundengewinnungsmaßnahme, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht, Namensrecht, Markenrecht, Marketingplan, Werbepsychologie, Terminplan, Baukastensystem, Videosoftware, Shopsystem, Layoutprogramm, Grafikprogramm, Printprodukt, Verpackungsdesign, Zielgruppe, Videogestaltung, Studiotechnik, Bildproduktion, Audiosignalart, Videoformat, Kameraequipment, Tonequipment, Lichtequipment, Videoproduktion, Bildaufnahme, Bildpegel, Bildqualität, Bildmaterial, Standbildsequenz, Bearbeitungssoftware, Verwendungsweg
Zuletzt aktualisiert am
08.07.2025
Gesetzesnummer
20012926
Dokumentnummer
NOR40270323
Lizenziert vom RIS (ris.bka.gv.at - CC BY 4.0 DEED)